Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Ferien in den LVR-Museen

Die LVR-Museen sorgen mit einem vielfältigen Angebot für abwechslungsreichen Zeitvertreib in den Ferien – für Kinder und Erwachsene. Bitte informieren Sie sich auch auf den Websites der Museen zu aktuellen Änderungen und weiteren Veranstaltungen.

Tipp

in unserem Veranstaltungskalender gibt es viele weitere Angebote zu entdecken!

zum Veranstaltungskalender

Sommerferienprogramm 2024

  • LVR-Freilichtmuseum Lindlar

    Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar lädt in den Sommerferien fast täglich zu besonderen Aktivitäten ein. Ob Holzwerkstatt oder Seile selber herstellen, Bastelideen mit Naturmaterialien, Kochen mit Wildkräutern, der Bau eines Bienenhotels oder der Besuch im historischen Backhaus – hier finden sich diese und mehr Angebote für alle Altersgruppen. Wer teilnehmen möchte, meldet sich vorab unter telefonisch an unter 02266 – 471920.

  • LVR-Freilichtmuseum Kommern

    Kinder und Erwachsene dürfen sich in den Sommerferien auf einen bunten Mix zum Mitmachen im LVR-Freilichtmuseum Kommern freuen. Vom 11. Juli bis zum 20. August können große und kleine Museumsgäste unter anderem Hefeteilchen basteln, einen Faden spinnen, Drahtuntersetzer drehen oder Seife kneten. Neu in diesem Jahr: Passend zur neuen Sonderausstellung „Grässliche Glückseligkeit – Faszination Kitsch“ können farbenfrohe, liebliche Bilder mit Fenstermalfarben gestaltet werden.

    Für diese Ferienangebote ist keine Buchung nötig – einfach kommen und mitmachen. Die Kosten betragen 2,50 Euro pro Person.

  • LVR-LandesMuseum Bonn

    „Aus Alt macht Kunst!“ heißt es immer mittwochs beim kreativen Upcycling im LVR-LandesMuseum Bonn ab dem 10. Juli. Kinder ab 5 Jahren lernen, wie sie mit kreativem Geschick aus alten Materialien etwas ganz Neues schaffen können. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Die Kosten betragen 4 Euro. Anmeldung unter lmb.lvr.de

    An allen Feriensonntagen stehen Führungen für Erwachsene und Workshops für die ganze Familie auf dem Programm: Jeweils am Vormittag geht es los mit einer Führung zu einem spannenden Ausstellungsthema, während der Workshop am Nachmittag die Kids zum Selbermachen anregt. Foto-Fans erhalten etwa im Workshop „Im Fokus“ Tipps, wie man perfekte (Selbst-)Porträts mit der Polaroid-Kamera anfertigt (Termine: 14. Juli., 28. Juli., jeweils 15 bis 16.30 Uhr). Am Museumssonntag, 4. August, dreht sich alles um die Keramik und das Delfter Blau: Während die Eltern bei einer Führung prachtvolle Gemälde in der Galerie niederländischer Meister (11.30 bis 12.30 Uhr) kennenlernen, tauchen die Kleinen im Workshop „Keramik bemalen“ ganz praktisch in das „Goldene Zeitalter“ (11 Uhr) ein. Anmeldung erforderlich

  • Max Ernst Museum Brühl des LVR

    Das Max Ernst Museum Brühl des LVR lässt die Puppen tanzen. In der Trickfilmwerkstatt vom 6. bis 9. August, jeweils von 11 bis 15 Uhr, entwickeln Kinder ab 8 Jahren eine spannende Filmidee, bauen fantasievolle Bühnen und basteln ihre Filmhelden und dann geht es los. Die Kosten betragen inklusive Material 60 Euro.

  • LVR-Industriemuseum

    Das LVR-Industriemuseum bietet in Oberhausen, Ratingen, Solingen, Bergisch Gladbach, Engelskirchen und Euskirchen ein buntes Programm aus Workshops, Kinderführungen und freien Angeboten. Kinder und Jugendliche können mit Licht malen, schmieden, Papier schöpfen, eine Tasche selbst herstellen, Flöße bauen und vieles mehr.

  • LVR-Archäologischen Park Xanten

    Im LVR-Archäologischen Park Xanten dreht sich in diesen Ferien alles um das Thema Nachhaltigkeit bei den Römern. Gab es vor 2.000 Jahren andere Fischarten im Rhein als heute? Woher kam das heiße Wasser für die Thermen und wie kam eigentlich das Olivenöl nach Xanten? Im Aktionsbereich der römischen Herberge können Kinder immer freitags bis sonntags zwischen 11 und 16 Uhr die Fischerei und die Bevölkerung des römischen Xantens kennenlernen. Dienstags und donnerstags um 12 Uhr bietet der Park spannende Führungen zum Thema Nachhaltigkeit bei den Römern an. Bei den Mitmachaktionen fällt nur der reguläre Eintritt an. Kinder bis 18 Jahren haben freien Eintritt. Die Teilnahme an der Führung kostet für Kinder 1 Euro und für Erwachsene 2 Euro.

Weitere Informationen & Buchung

Kulturinfo Rheinland

Telefon

workTelefon:
02234 9921-555
faxTelefax:
02234 9921-300