Meldepflicht im laufenden Betrieb
Der Träger einer Einrichtung ist zu normierten Meldungen an das Landesjugenamt gemäß § 47 Abs. 1 SGB VIII verpflichtet. Jeweils jährlich erfolgt die Meldung über den Meldebogen zu der Anzahl der belegten Plätze zum vorgegebenen Stichtag. Dieser Meldebogen wird in digitaler Form über die örtlichen Jugendämter an das Landesjugendamt übermittelt. Sobald eine Betriebserlaubnis erteilt wurde, werden dem Träger entsprechende Zugangsdaten mitgeteilt.
Wechsel in der Leitung, Veränderungen in der personellen Besetzung, Eintrag im erweiterten Führungszeugnis, Veränderung der Angebotsform, Erweiterung oder Verkleinerung des Betriebes, Umzug und Schließung der Einrichtung sind dem LVR-Landesjugendamt zeitnah über das örtliche Jugendamt und ggf. den Spitzenverband zu melden.
Hier geht es um Meldebogen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung.
Besondere Ereignisse
Besondere Ereignisse, die den Betrieb der in erheblichem Maße einschränken (z.B. Brand, Überschwemmung, personelle Unterbesetzung), sind dem örtlichen Jugendamt und dem Landesjugendamt umgehend zu melden um zeitnah Lösungen abstimmen zu können.
Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung innerhalb der Einrichtung durch Personal, andere Kinder oder bauliche Mängel ist das LVR-Landesjugendamt ebenfalls frühzeitig zu informieren.
Dazu gehören insbesondere:
- Unfälle mit Personenschäden
- Aufsichtspflichtverletzungen
- Verursachte oder begünstigte Übergriffe/Gewalttätigkeiten
- Sexuelle Gewalt
- Unzulässige Strafmaßnahmen, herabwürdigende Erziehungsstile, grob unpädagogisches (vorwiegend verletzendes) Verhalten, Verletzung der Rechte von Kindern
- Gewichtige Anhaltspunkte für die Zugehörigkeit des Personals zu einer Sekte oder zu einer extremistischen Vereinigung
- Rauschmittelabhängigkeit von Personal.
Arbeitshilfen des LVR-Landesjugendamtes für den laufenden Betrieb
Weitere Arbeitshilfen zu Kindertageseinrichtungen finden Sie unten im Servicebereich.
- Hinweise und Empfehlungen zur pädagogischen Arbeit mit Kindern von null bis sechs Jahren ( PDF, 3 MB , barrierefrei)
- Aufsichtsrechtliche Grundlage - Aufsichtspflicht in Kindertageseinrichtungen ( PDF, 1 MB )
- Arbeitshilfe zur Kooperation von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege ( PDF, 239 kB )
- Empfehlungen zur Qualitätsentwicklung für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen ( PDF, 2 MB )
Servicebereich zum Thema
-
Rundschreiben
-
Nr. 12 vom 25. Mai 2022 (PDF, 108 kB)
Aufsichtsrechtliche Grundlage – Aufsichtspflicht in Kindertageseinrichtungen, aktualisierte Version veröffentlicht
-
Nr. 11 vom 24. Mai 2022 (PDF, 108 kB)
Neuer Meldebogen "Kindertagespflege" (§ 20 Absatz 5 Kinderbildungsgesetz (KiBiz)
-
Nr. 05 vom 28. Februar 2022 (PDF, 114 kB)
Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen nach §§ 45 ff. SGB VIII -Tageseinrichtungen für Kinder-
Hier: Meldung nach § 47 Abs. 1 Nr. 1 SGB VIII - Online-Erfassung - aller Kindertageseinrichtungen in KiBiz.web
-
Nr. 29 vom 16. Dezember 2021 (PDF, 120 kB)
Wichtige Informationen zum "Masernschutzgesetz"
Gesetz für den Schutz vor Masern, geändert durch das Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID- und zur Änderung weiterer Vorschriften im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie vom 10. Dezember 2021 - §§ 43 und 45 SGB VIII tätige Personen
-
Nr. 28 vom 10. Dezember 2021 (PDF, 125 kB)
Aufsichtsrechtliche Grundlagen – Organisationale Schutzkonzepte in betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche nach § 45 SGB VIII
-
Nr. 27 vom 5. Oktober 2021 (PDF, 129 kB)
Wahl des Landeselternbeirates (LEB) 2021
Erlass des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 01. Oktober 2021
-
Nr. 22 vom 4. August 2021 (PDF, 164 kB)
Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
Auswirkungen für Kindertageseinrichtungen und stationäre Einrichtungen mit Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII
-
Nr. 18 vom 17. Juni 2021 (PDF, 157 kB)
Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen nach §§ 45 ff. SGB VIII - Tageseinrichtungen für Kinder
Hier: Meldung nach § 47 Abs. 1 Nr. 1 SGB VIII (Meldebogen) – Online-Erfassung aller Kindertageseinrichtungen in KiBiz.web
-
Nr. 17 vom 09. Juni 2021 (PDF, 119 kB)
Förderung von Familienzentren im Kindergartenjahr 2021/2022
Antragstellung und Eröffnung der Antragsphase in FamZ.web/KiBiz.web
Hier: Rundschreiben Nr. 42-10-2021 vom 04. März 2021
-
Nr. 16 vom 19. Mai 2021 (PDF, 130 kB)
Änderung der Verordnung zu den Grundsätzen über die Qualifikation und den Personalschlüssel (Personalverordnung) vom 4. August 2020
-
Nr. 15 vom 19. Mai 2021 (PDF, 107 kB)
Informationen zum "Masernschutzgesetz" - Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention
Nachweispflicht für Kinder und in einer Betreuungsform gemäß §§ 43 und 45 SGB VIII tätige Personen
-
Nr. 9 vom 3. März 2021 (PDF, 328 kB)
Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsprüfungen der Eingliederungshilfeleistungen in den Bereichen Frühförderung und Kindertagesbetreuung.
-
Nr. 8 vom 1. März 2021 (PDF, 347 kB)
Änderung der Verfahrensabläufe zur Personalverordnung NRW
-
Nr. 6 vom 8. Februar 2021 (PDF, 135 kB)
Meldepflichten gemäß § 47 SGB VIII
Aktualisiertes Schlüsselverzeichnis für Tageseinrichtungen für Kinder zum KiBiz ab 1. August 2020
-
Nr. 5 vom 8. Februar 2021 (PDF, 224 kB)
Meldungen nach § 47 SGB VIII im Zusammenhang mit SARS-CoV-2
-
Nr. 34 vom 18. November 2020 (PDF, 543 kB)
Gemeinsame Arbeitshilfen der Landesjugendämter Rheinland und Westfalen-Lippe zu den Themen „Medienbildung" und „Dokumentation und Dokumente"
-
Nr. 33 vom 28. Oktober 2020 (PDF, 158 kB)
Hinweise zu dem verbindlichen Orientierungsrahmen für die Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der Verordnung zu den Grundsätzen über die Qualifikation und den Personalschlüssel (Personalverordnung) vom 04. August 2020
-
Nr. 32 vom 19. Oktober 2020 (PDF, 143 kB)
Veröffentlichung der "Empfehlung zur Erstellung einer Inklusionspädagogischen Konzeption"
Die Broschüre An Alle Denken - Empfehlung zur Erstellung einer Inklusionspädagogischen Konzeption ( PDF, 23 MB ) ist ab sofort zum Download abrufbar.
-
Nr. 31 vom 07. Oktober 2020 (PDF, 132 kB)
Wahl des Landeselternbeirates (LEB) 2020 / Erlass des MKFFI NRW vom 05. Oktober 2020
-
Nr. 30 vom 01. Oktober 2020 (PDF, 392 kB)
Auswirkungen des neuen KiBiz auf den Personaleinsatz
-
Nr. 28 vom 24. September 2020 (PDF, 150 kB)
Personalverordnung und Verfahren der Landesjugendämter zur Prüfung der Qualifikation
-
Nr. 23 vom 20. Juli 2020 (PDF, 154 kB)
Harmonisierung der Anforderungen an Waldkindergartengruppen
-
Nr. 4 vom 25. Februar 2020 (PDF, 311 kB)
Informationen zum "Masernschutzgesetz"
-
Nr. 3 vom 25. Februar 2020 (PDF, 141 kB)
Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen nach §§ 45 ff. SGB VIII -Tageseinrichtungen für Kinder
Hier: Meldung nach § 47 Abs. 1 Nr. 1 SGB VIII - Online-Erfassung aller Kindertageseinrichtungen in KiBiz.web
Das Rundschreiben Nr. 2 vom 10. Februar 2020 wird durch das Rundschreiben 42/30/20 ersetzt.
-
Nr. 1 vom 20. Januar 2020 (PDF, 166 kB)
Aufsichtsrechtliche Grundlage - Umgang mit Meldungen nach § 47 Satz 1 Nr. 2 SGB VIII für Kindertageseinrichtungen
-
Nr. 24 vom 12.11.2019 (PDF, 288 kB)
Einsatz der Methode Original Play in Kindertageseinrichtungen in NRW
-
Nr. 22 vom 07.10.2019 (PDF, 129 kB)
Wahl des Landeselternbeirates (LEB) 2019
Erlass des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 02. Oktober 2019, Az. 321-6000.5.22
-
Nr. 11 vom 28.03.2019 (PDF, 322 kB)
Meldung nach § 47 Abs. 1 SGB VIII - Online-Erfassung - aller Kindertageseinrichtungen in KiBiz.web
-
Nr. 42 vom 02.September 2019 (PDF, 682 kB)
Verfahren zur Beantragung einer Betriebserlaubnis nach KiBiz
-
Nr. 5 vom 18. Februar 2019 (PDF, 343 kB)
Personalbogen für Kindertageseinrichtungen nach §§ 45, § 47 SGB VIII - Online-Erfassung - in KiBiz.web
-
Nr. 3 vom 21. Januar 2019 (PDF, 343 kB)
Neue Personalvereinbarung und Verfahren der Landesjugendämter zur Prüfung der Qualifikation
-
Nr. 3 vom 19. Februar 2018 (PDF, 105 kB)
Meldung nach § 47 Abs. 1 SGB VIII - Online-Erfassung - aller Kindertageseinrichtungen in KiBiz.web
-
Nr. 11 vom 12. September 2017 (PDF, 128 kB)
Schutz von Kindern in Tageseinrichtungen für Kinder - Meldepflichten gemäß § 47 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)
-
Nr. 3 vom 17. Februar 2017 (PDF, 138 kB)
Meldung nach § 47 Abs. 1 SGB VIII - Online-Erfassung - aller Kindertageseinrichtungen in KiBiz.web
-
Nr. 943 vom 3. November 2016 (PDF, 1,72 MB)
Erlass des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, NRW vom 31.10.2016 zur Erstattung von Aufwendungen für die Kommunikation zwischen hörbeeinträchtigten oder gehörlosen Eltern und Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflege
-
Nr. 924 vom 29. Februar 2016 (PDF, 155 kB)
Projektaufruf "NRW hält zusammen...für ein Leben ohne Armut und Ausgrenzung"
-
Nr. 921 vom 22. Februar 2016 (PDF, 82 kB)
Meldung nach § 47 Abs. 1 SGB VIII - Online-Erfassung - aller Kindertageseinrichtungen in KiBiz.web
-
Nr. 896 vom 22. Juni 2015 (PDF, 395 kB)
Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"
-
Nr. 894 vom 17. Juni 2015 (PDF, 643 kB)
Härtefallfonds "Alle Kinder essen mit" - Weiterfürhung des Härtefallfonds bis 31. Juli 2020 sowie Aufnahme der Hortkinder in den Kreis der Anspruchsberechtigten
-
Nr. 890 vom 26. Mai 2015 (PDF, 605 kB)
Anforderungen von erweiterten Führungszeugnissen durch Träger von Kindertageseinrichtungen beim Einsatz von Förderschullehrkräften
-
Nr. 882 vom 2. Mai 2015 (PDF, 170 kB)
Landesinitiative "Gesundheit von Mutter und Kind"
-
Nr. 876 vom 12. Januar 2015 (PDF, 93 kB)
Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter
-
Nr. 867 vom 24. September 2014 (PDF, 101 kB)
Wahl des Landeselternbeirates (LEB)
-
Nr. 862 vom 23. Juni 2014 (PDF, 319 kB)
Anpassung der Erlaubnis zum Betrieb einer Tageseinrichtung für Kinder gem. § 45 SGB VIII
-
Nr. 856 vom 5. Mai 2014 (PDF, 100 kB)
Weiterentwicklung der Sprachförderung in Nordrhein-Westfalen - Geplante Multiplikatorenweiterbildung
-
Nr. 841 vom 23. Juli 2013 (PDF, 1,82 MB)
Anpassung der Betriebserlaubnis und des Betriebserlaubnisverfahrens an die durch das Bundeskinderschutzgesetz erweiterten Anforderungen der §§ 45 ff. SGB VIII
-
Nr. 829 vom 19. April 2013 (PDF, 600 kB)
Vereinbarung zu den Grundsätzen über die Qualifikation und den Personalschlüssel nach § 26 Abs. 3 Nr. 3 des Gesetzes zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz KiBiz)
-
Nr. 806 vom 1. Oktober 2012 (PDF, 182 kB)
Ausbau von Plätzen für Kinder unter drei Jahren: Gestaltung von Übergangslösungen - neu strukturierte und designte Raummatrix
-
Arbeitshilfen
Hinweis: Einige der folgenden Broschüre sind auch im Publikationskatalog als Druckerzeugnis zu bestellen:
Aufsichtsrechtliche Grundlagen
-
Aufsichtsrechtliche Grundlage - Umgang mit Meldungen nach § 47 Satz 1 Nr. 2 SGB VIII für Kindertageseinrichtungen (PDF, 144 kB)
Hinweis: Das zugehörige Formular finden Sie in der Formulardatenbank - unter dem Reiter "Formulare" weiter unten auf dieser Seite
Weitere Arbeitshilfen und Empfehlungen
-
Kinderschutz in der Kindertagesbetreuung - Prävention und Intervention in der pädagogischen Arbeit (PDF, 1,32 MB)
Aktuelle Fassung von 2019 - nicht barrierefrei
-
Gut Betreut (PDF, 945 kB)
Arbeitshilfe für Fachberatungen zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit in der Kindertagespflege (Nicht Barrierefrei)
Stand November 2018
-
Beteiligung, Mitbestimmung & Beschwerde von Kindern (PDF, 1,03 MB)
Empfehlungen zur Konzeptionsentwicklung in Kindertageseinrichtungen (Nicht Barrierefrei)
Stand November 2018
-
Arbeitshilfe zu Aufnahmekriterien für Kindertageseinrichtungen (PDF, 391 kB)
Stand September 2018
-
Broschüre zur Medizinischen und Pflegerischen Versorgung in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege Medikamentenbroschüre vom 10.12.2018 (PDF, 1,13 MB, barrierefrei)
Orientierungshilfe zu medizinischen und pflegerischen Themen in der Kita. (2018) Nur als PDF erhältlich.
*HINWEIS*: Das Kapitel 5.4 Infektionsschutzgesetz ist nicht mehr aktuell! Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen zum Infektionsschutz ab dem 01.03.2022!
Neuauflage für Ende 2022 in Arbeit!
-
Natur erleben (PDF, 833 kB)
Arbeitshilfe zur Einrichtung von Waldkindergärten und Waldgruppen.
Aktualisierte Fassung von 2014. Zweite Auflage 2018
-
Gemeinsam verschieden - Empfehlungen für den Einstieg in eine Pädagogik der Vielfalt in Kindertageseinrichtungen (PDF, 4,66 MB)
Hinweis: Die Broschüre steht nur noch als pdf-Download zur Verfügung, keine Printausgabe verfügbar.
-
Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach § 45 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII (PDF, 383 kB)
Eine Orientierungshilfe für die Praxis (Stand September 2014)
-
Empfehlungen zur Qualitätsentwicklung für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen (PDF, 2,26 MB)
Qualitätsentwicklung §§ 79, 79a SGB VIII für Kindertageseinrichtungen. -
Gemeinsame Empfehlungen der Kommunalen Spitzenverbände, Freien Wohlfahrtspflege und Landesjugendämter in NRW
-
Satzung der Stadt Monheim für die Kindertagespflege (PDF, 56 kB)
Die Satzung der Stadt Monheim ist in Zusammenarbeit mit dem Landesjugendamt Rheinland und der Rechtsanwältin Iris Vierheller erarbeitet worden. Die Stadt Monheim stellt diese Satzung freundlicherweise als Arbeitshilfe für andere Kommunen zur Verfügung.
-
Fachberatung in der Kindertagespflege (PDF, 699 kB)
Handreichung des Deutschen Jugendinstituts e.V.
-
Erfolgreich starten! (PDF, 524 kB)
Glossar zur Gründung einer Tageseinrichtung für Kinder
-
Allen gerecht werden? vom 12.01.2012 (PDF, 2,78 MB, barrierefrei)
Hinweise und Empfehlungen zur pädagogischen Arbeit mit Kindern von null bis sechs Jahren. Sie können diese Publikation hier als barrierefreie PDF-Datei herunter laden.
-
Formulare
Bitte beachten Sie:
Ab dem 01. April 2021 wird die Antragstellung auf ein vereinfachtes Verfahren umgestellt, für die Neuanträge ist nur dann noch ein Antrag erforderlich.
Ab dem 01. Januar 2022 werden die Anträge nach § 12 Abs. 2 neu unter § 10. Abs. 4 bearbeitet. Die alten Nummern beinhalteten ihre Gültigkeit.
Für einen Folgeantrag oder eine Verlängerung ist nur noch eine Benachrichtigung per Email unter Angabe des Aktenzeichens, den Namen der Person und der Nummer des Paragraphen erforderlich.
Beim Wechsel einer Person in eine andere Einrichtung ist ein Neuantrag erforderlich!
Die Formulare zur Kindertagesbetreuung finden Sie unter folgendem Link:
-
Antrag auf Feststellung der Voraussetzungen gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 4 PersVO (Antragsformular 1) (Online-Formular, barrierefrei, 31.05.2021)
Erstantrag Absolvent*innen Lehramt Grundschule (Antragsformular 1)
-
Antrag auf Feststellung der Voraussetzungen gemäß § 10 Abs. 2 PersVO (Antragsformular 2) (Online-Formular, barrierefrei, 31.05.2021)
Erstantrag Hochschulausbildung (95 Creditpoints) (Antragsformular 2)
-
Antrag auf Feststellung der Voraussetzungen gemäß § 10 Abs. 3 PersVO (Antragsformular 3) (Online-Formular, barrierefrei, 31.05.2021)
Erstantrag Erzieher*innen Ausbildung ohne staatliche Anerkennung (Antragsformular 3)
-
Antrag auf Zulassung einer Ausnahme nach § 8 PersVO (Antragsformular 4) (Online-Formular, barrierefrei, 31.05.2021)
Erstantrag sonstige pädagogische Ausbildung/Ausnahmeregelung(Antragsformular 4)
-
Antrag auf Feststellung der Voraussetzungen gemäß § 10 Abs. 4 PersVO (Antragsformular 5) (Online-Formular, barrierefrei, 04.01.2022)
Erstantrag weitere Ausbildungen (Übergangsmaßnahmen) (Antragsformular 5)
-
Folgeantrag zu § 2 Abs. 2 Nr. 4 PersVO zum dauerhaften Einsatz als sozialpädagogische Fachkraft (Antragsformular 1a) (Online-Formular, barrierefrei, 29.04.2021)
Folgeantrag Absolvent*innen Lehramt Grundschule (Antragsformular 1a)
-
Folgeantrag zu § 10 Abs. 2 PersVO zum dauerhaften Einsatz auf Fachkraftstunden (Antragsformular 2a) (Online-Formular, barrierefrei, 29.04.2021)
Folgeantrag Hochschulausbildung (95 Creditpoints) (Antragsformular 2a)
-
Folgeantrag zu § 10 Abs. 3 PersVO zum dauerhaften Einsatz auf Fachkraftstunden (Antragsformular 3a) (Online-Formular, barrierefrei, 29.04.2021)
Folgeantrag Erzieher*innen Ausbildung ohne staatliche Anerkennung (Antragsformular 3a)
-
Folgeantrag zu § 8 PersVO zum dauerhaften Einsatz als Fachkraft (Antragsformular 4a) (Online-Formular, barrierefrei, 29.04.2021)
Folgeantrag sonstige pädagogische Ausbildung / Ausnahmeregelung (Antragsformular 4a)
-
Folgeantrag zu § 10 Abs. 4 PersVO zum dauerhaften Einsatz auf Fachkraftstunden (Antragsformular 5a) (Online-Formular, barrierefrei, 04.01.2022)
Folgeantrag weitere Ausbildungen (Übergangsmaßnahmen) (Antragsformular 5a)
-