Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Integrationsfachdienst (IFD)

Logo der IFD im Rheinland
Bild Großansicht
Die Integrationsfachdienste sind an diesem Logo zu erkennen.

Die Integrationsfachdienste, kurz IFD, sind Beratungsstellen, die bei Fragen und Schwierigkeiten am Arbeitsplatz informieren, beraten und unterstützen.

Ihr Ziel ist es, dass Menschen mit Behinderung dauerhaft eine berufliche Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ausüben können.

Bei der Beratung berücksichtigen die IFD gleichermaßen die Bedarfe der Arbeitnehmer*innen mit (Schwer-)Behinderung und die betrieblichen Erfordernisse der Arbeitgeber*innen.

  • Wen beraten und unterstützen Integrationsfachdienste?

    Die IFD beraten und unterstützen Berufstätige und Auszubildende mit (Schwer-)Behinderung und ihnen Gleichgestellte, insbesondere Menschen mit einer geistigen, seelischen oder schweren Körper-, Sinnes- oder Mehrfachbehinderung.

    Zudem beraten und unterstützen die IFD Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf bei der Beruflichen Orientierung sowie Rehabilitand*innen und Beschäftigte einer Werkstatt für behinderte Menschen bei der Suche nach einem Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

    Das Angebot der IFD richtet sich zugleich an Arbeitgeber, die Menschen mit (Schwer-)Behinderung beschäftigen oder beschäftigen möchten.

Schaubild zeigt die Zielgruppen und Aufgaben der IFD. Integrationsfachdienste beraten und unterstützen Arbeitnehmende und Auszubildende (betrieblich) mit (Schwer-)Behinderung mit dem Ziel der Sicherung des Arbeits- und Ausbildungsverhältnisses. IFD beraten und unterstützen Rehabilitand*innen und Werkstattbeschäftigte mit dem Ziel der Vermittlung in ein Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis. IFD beraten und unterstützen Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf mit dem Ziel der Beruflichen Orientierung und des anschließenden Übergangs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. IFD beraten und unterstützen Arbeitgeber*innen mit dem Ziel Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse zu erschließen oder fortzuführen.
Bild Großansicht
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bild Großansicht", um das Schaubild zu vergrößern.

  • Welche Angebote gibt es für Arbeitnehmer*innen und Auszubildende mit (Schwer-)Behinderung?

    Die Beratung und Unterstützung zur Sicherung bestehender Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse gehört zu den Kernaufgaben der Integrationsfachdienste. Die Fachkräfte begleiten die Beschäftigten mit Behinderung im Arbeitsalltag. Beispielsweise erarbeiten diese individuelle Fähigkeits-, Leistungs- und Interessenprofile und erschließen neue Arbeitsplätze. Darüber hinaus informieren und beraten sie das betriebliche Umfeld, leisten psychosoziale Betreuung und unterstützen in Krisensituationen. Wenn es um die Beantragung von Leistungen geht, informieren die Fachkräfte sowohl die schwerbehinderten Beschäftigten als auch die Arbeitgeber*innen über die benötigten Leistungen und unterstützen gegebenenfalls bei der Beantragung.

  • Welche Angebote gibt es für Rehabilitand*innen und Beschäftigte von WfbM?

    Die IFD beraten und unterstützen Menschen mit (Schwer-)Behinderung, die eine berufliche Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt anstreben.

    Hierzu zählen Rehabilitand*innen sowie Menschen, die in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) oder bei einem anderen Leistungsanbieter beschäftigt sind.

    Der IFD erarbeitet zum Beispiel ein individuelles Fähigkeits-, Leistungs- und Interessenprofil und unterstützt bei der Suche nach einem Arbeitsplatz. Ist ein Arbeitsverhältnis zustande gekommen, unterstützt der IFD auch in der ersten Zeit weiter.

    Für die Beratung und Unterstützung von Rehabilitand*innen durch den IFD ist die Beauftragung durch den Rehabilitationsträger erforderlich. Der IFD kann bei der Beantragung der Leistung unterstützen.

    Die Unterstützung von Menschen, die in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) oder bei einem anderen Leistungsanbieter beschäftigt sind, kann über das LVR-Budget für Arbeit - Aktion Inklusion erfolgen.

    Informationen zum LVR-Budget für Arbeit – Aktion Inklusion finden Sie hier:

  • Welche Angebote gibt es für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf bei der Beruflichen Orientierung?

    "KAoA-STAR - Schule trifft Arbeitswelt" bietet ein modulares Angebot zur Unterstützung der Beruflichen Orientierung für Schüler*innen mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung und/oder Schwerbehinderung. Der Weg in das Berufsleben wird frühzeitig und individuell begleitet. KAoA-STAR ist ein ergänzendes Angebot zur Beruflichen Orientierung in der Schule.

    Weitere Informationen finden Sie hier:

  • Welche Angebote gibt es für Arbeitgeber*innen?

    Die IFD unterstützen Arbeitgeber*innen, die Menschen mit (Schwer-)Behinderung beschäftigen oder beschäftigen möchten.

    Die Fachkräfte informieren Arbeitgeber*innen über mögliche Auswirkungen der Behinderung am Arbeitsplatz und beraten zur behinderungsgerechten Gestaltung des Arbeitsplatzes. Die Information über Unterstützungsangebote, wie zum Beispiel Leistungen zur behinderungsgerechten Einrichtung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, und gegebenenfalls deren Abklärung mit dem zuständigen Leistungsträger gehören ebenfalls zu den Aufgaben der IFD.

    Weitere Informationen finden Sie hier:

  • Wie beraten die Integrationsfachdienste?

    Das Beratungsangebot der IFD ist behinderungsspezifisch ausgerichtet. Die beim IFD tätigen Fachkräfte sind auf einzelne Behinderungsarten spezialisiert. Es gibt Fachkräfte für Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen, für Menschen mit seelischen Behinderungen, für Menschen mit Hörbehinderungen und für Menschen mit Sehbehinderungen.

    Die Fachkräfte sind mit den Auswirkungen der jeweiligen Behinderung und den Unterstützungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz vertraut.

    Ausführliche Informationen zum Beratungsangebot für

  • Kann direkt Kontakt zu den Integrationsfachdiensten aufgenommen werden?

    Menschen mit (Schwer-)Behinderung oder von Behinderung bedrohte Menschen und Arbeitgeber*innen können direkt Kontakt zum Integrationsfachdienst vor Ort aufnehmen und sich in einem Erstgespräch über die Leistungen des Integrationsfachdienstes informieren. Die Fortführung der Beratung über ein Erstgespräch hinaus kann an bestimmte Voraussetzungen gebunden sein, zum Beispiel die Beauftragung durch einen Leistungsträger. Hierüber informiert der Integrationsfachdienst im Erstgespräch und unterstützt bei Bedarf bei der Antragstellung.

    Die Leistungen des IFD sind für Ratsuchende kostenfrei.

    Die Mitarbeiter*innen des IFD unterliegen der Schweigepflicht.

  • Wie finde ich den Integrationsfachdienst in meiner Region?

    Karte des Rheinlandes mit allen Beratungsstellen der Integrationsfachdienste
    Bild Großansicht
    Karte des Rheinlandes mit allen Beratungsstellen der IFD

    Die Integrationsfachdienste im Rheinland bilden ein flächendeckendes Netz.

    Die Beratungsstellen der Integrationsfachdienste im Rheinland sind in der folgenden Karte eingezeichnet.

Die Kontaktdaten des Integrationsfachdienstes in Ihrer Nähe finden Sie im Ansprechpartnerverzeichnis.

Nach oben

Nach oben

Die Integrationsfachdienste sind im Auftrag des LVR-Inklusionsamtes tätig. Das LVR-Inklusionsamt trägt dafür Sorge, dass

  • die Leistungen der Integrationsfachdienste verschiedenen Leistungsträgern zur Verfügung stehen,
  • die Beteiligung der IFD nach einheitlichen Grundsätzen erfolgt und
  • die Leistungen der IFD im Rheinland in vergleichbarer Qualität erbracht werden.

Diese Aufgabe nehmen das Team IFD-Koordination und die Koordinierungsstelle KAoA-STAR wahr.

Nach oben

Teamleitung IFD-Koordination

Portrait von Elmar Kusch

Elmar Kusch

Telefon

workTelefon:
0221 809 4239
faxTelefax:
0221 8284 1476

E-Mail

Fachliche Leitung KAoA-STAR

Portrait von Eileen Düchting

Eileen Düchting

Telefon

workTelefon:
0221 809 6186
faxTelefax:
0221 8284 4169

E-Mail

Aachen-Heinsberg

Kein Portraitbild vorhanden

Helene Schmidt

Telefon

workTelefon:
0221 809 5637

E-Mail

Bonn/Rhein-Sieg, Duisburg

Portrait von Jürgen Scheuerhorst

Jürgen Scheuerhorst

Telefon

workTelefon:
0221 809 4359
faxTelefax:
0221 8284 4170

Düren, Düsseldorf

Portrait von Theresa Kares

Theresa Kares

Telefon

workTelefon:
0221 809 5336
faxTelefax:
0221 8284 1216

E-Mail

Essen

Kein Portraitbild vorhanden

Frauke Borchers

Telefon

workTelefon:
0221 809 5691

E-Mail

Kleve

Portrait von Peter Fuchs

Peter Fuchs

Telefon

workTelefon:
0221 809 4365
faxTelefax:
0221 8284 4750

E-Mail

Köln

Portrait von Frauke Lorbach

Frauke Lorbach

Telefon

workTelefon:
0221 809 5339
faxTelefax:
0221 8284 2436

E-Mail

Köln

Portrait von Nicole Rohde

Nicole Rohde

Telefon

workTelefon:
0221 809 5393
faxTelefax:
0221 8284 2018

E-Mail

Krefeld-Viersen, Rhein-Erft/Euskirchen

Portrait von Tim Courtin

Tim Courtin

Telefon

workTelefon:
0221 809 5103
faxTelefax:
0221 8284 3772

E-Mail

Mönchengladbach-Neuss

Portrait von Walter Jan Paduch

Walter Jan Paduch

Telefon

workTelefon:
0221 809 6582
faxTelefax:
0221 8284 4002

E-Mail

Bergisch Gladbach

Kein Portraitbild vorhanden

Ina Minten

Telefon

workTelefon:
0221 809 4399
faxTelefax:
0221 8284 4729

E-Mail

Oberhausen-Mülheim

Portrait von Stefanie Freudenreich

Stefanie Freudenreich

Telefon

workTelefon:
0221 809 4496
faxTelefax:
0221 8284 2728

Solingen-Remscheid

Portrait von Monika Bednarz

Monika Bednarz

Telefon

workTelefon:
0221 809 5397
faxTelefax:
0221 8284 2545

E-Mail

Wesel

Kein Portraitbild vorhanden

Ruth Hebler

Telefon

workTelefon:
0221 809 6149
faxTelefax:
0221 8284 4534

E-Mail

Wuppertal, Krefeld

Kein Portraitbild vorhanden

Jörn Ewig

Telefon

workTelefon:
0221 809 5094

E-Mail

Sehen Rheinlandweit

Portrait von Christiane Schmitt

Christiane Schmitt

Telefon

workTelefon:
0221 809-6134
faxTelefax:
0221 8284-3950

E-Mail

Hören Rheinlandweit

Portrait von Frauke Lorbach

Frauke Lorbach

Telefon

workTelefon:
0221 809 5339
faxTelefax:
0221 8284 2436

E-Mail

Sonderaufgaben

Portrait von Heinz-Jörg Oetmann

Heinz-Jörg Oetmann

Telefon

workTelefon:
0221 809 5337
faxTelefax:
0221 8284 1223

nach oben