Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Aktuelles

Fachtagung: Kleine Held*innen in Not

Der Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. lädt herzlich zur Jubiläumstagung über seelische Familiengesundheit ein. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Flyer Programm und Anmeldung Fachtagung ( PDF, 781 kB )

Nach oben

Policy Paper: Armutssensibilität hat eine gesellschaftliche Dimension

Der Begriff "Armutssensibilität" wird zunehmend diffus verwendet. Zur inhaltlichen Klärung müssen zwingend wesentliche strukturelle Aspekte konturiert und konkretisiert werden. Denn Armutssensibilität ist ein ethisch begründeter Wert und rechtlich verankerte Verpflichtung, eine gesamtgesellschaftliche Anforderung zugunsten von sozialer Inklusion und gelingendem Aufwachsen im Wohlergehen.

Policy Paper Download

Nach oben

Sozialpolitisches Fachgespräch: Welches Leben wollen wir für Kinder und Jugendliche?

Mädchen mit Rucksack
Bild Großansicht
Der Armutsrucksack - unsichtbar, aber groß

Die Aufzeichnung des virtuellen sozialpolitischen Fachgesprächs vom 2. Juni 2023 in Zusammenarbeit mit dem Demokratischen Salon ist unter folgendem Link abrufbar:

Einen Beitrag über die Fachveranstaltung können Sie hier nachlesen:

Nach oben

Präventionsketten wirken!

Bild Großansicht
Kommunale Netzwerke der Prävention

Eine Argumentationshilfe nicht nur für kommunale Entscheider*innen. Die Kommunen sind verantwortlich für das gelingende Aufwachsen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Dazu gehört der Ausgleich von Benachteiligungslagen, ausgelöst insbesondere durch die finanzielle Armut von Familien. Eine fachlich aufeinander abgestimmte Ausrichtung von Strategien und Maßnahmen im Rahmen von kommunalen Präventionsketten, wie sie seit vielen Jahren in Nordrhein-Westfalen stattfindet und aktuell durch das Landesprogramm "kinderstark – NRW schafft Chancen" gefördert wird, soll Chancengerechtigkeit steigern und dazu beigetragen, den möglichen Folgen finanzieller Familienarmut frühzeitig entgegenzuwirken. Im Kontext der Entwicklung von kommunalen Präventionsketten beschäftigen immer wieder Fragen nach der Wirkung von solchen gesamtkommunalen und ressortübergreifendenden Handlungsstrategien. Welche Wirkungen werden warum angestrebt? Welche Wirkungen werden erreicht? An welchen Indikatoren wird dies festgemacht? Die Antworten auf diese und weitere Fragen tragen zur Qualitätsentwicklung bei und bieten zugleich gute Argumente für die eingesetzten Ressourcen. Zur Unterstützung bei der wirkungsorientierten Weiterentwicklung von Präventionsketten hat das LVR-Landesjugendamt bereits Mitte 2021 die Publikation "Wissen, was wirkt. Arbeitshilfe für ein wirkungsorientiertes Monitoring kommunaler Präventionsketten gegen Kinderarmut" veröffentlicht. Das vorliegende Impulspapier richtet sich nun vor allem an die kommunalen Entscheider*innen, also an Leitungskräfte und die Mitglieder von Fachausschüssen, Rat und Kreistag. Es werden gute Gründe für eine Wirkungsorientierung beim Auf- und Ausbau von kommunalen Präventionsketten und der ressortübergreifenden Zusammenarbeit skizziert. Und es wird eine fachlich fundierte und von Kindern, Jugendlichen und Familien her gedachte Wirkungslogik umrissen. Das Impulspapier, das als Autor*innenpapier veröffentlicht wurde, bündelt sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch Erfahrungen der am Erstellungsprozess beteiligten Akteur*innen und Institutionen aus der langjährigen Begleitung von Kommunen beim Auf- und Ausbau von Präventionsketten. Dieser breite Wissensschatz untermauert die fachliche Qualität der skizzierten Positionen.

Download Präventionsketten wirken! ( PDF, 1 MB )

Nach oben

LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut ist Ideengeber für Filmreihe "Aufstehen" über Jugendarmut

Bild Großansicht
Copyright Medienprojekt Wuppertal

Das Medienprojekt Wuppertal hat den thematischen Impuls der LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut aufgenommen und eine Filmreihe über Jugendarmut mit 13 verschiedenen Kurzbeiträgen produziert. Im Mittelpunkt der Filmreihe stehen die Lebenserfahrungen und Lebensbedingungen von vielfältig von Armut betroffenen jungen Menschen. Sie zeigen und erzählen, wie ihr Alltag mit eingeschränkten Möglichkeiten aussieht, was Armut für sie bedeutet, welche Auswirkungen Armut auf sie hat und welche individuellen und gesellschaftlichen Auswege es gibt. Die Filmreihe ist auf DVD und als Streaming/Download erhältlich:

Filmreihe über Jugendarmut streamen / kaufen

Trailer zur Filmreihe über Jugendarmut

Trailer anschauen

Nach oben

LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut wird auf Social Media aktiv

Bild Großansicht
Jens Arand und Christina Muscutt, Fachberatung Kindeswohl und Kinderrechte

"Wir treffen uns gleich – am Bildschirm!“ hieß es zuletzt immer öfter. Die Corona-Pandemie hat mit den Lockdowns die digitale Transformation unserer Lebens- und Arbeitswelt weiter vorangetrieben. Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut möchte den digitalen Wandel mitgestalten und hat in Zusammenarbeit mit dem LVR-Fachbereich Kommunikation Videos auf den Weg gebracht, die bisher auf Facebook veröffentlicht wurden.

Anlässlich der digitalen Woche der Begegnung 2021 präsentierte sich die Fachberatung "Kindeswohl und Kinderrechte" des Projekts SEIB (Sozialräumliche Erprobung integrierter Beratung).

Fachberatung Kindeswohl und Kinderrechte auf Facebook

Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut erläutert problematische Begriffe wie "sozial schwach", die die strukturellen Ursachen und Folgen von Armut verschleiern.

Armutssensible Sprache auf Facebook

Nach oben

LVR-Arbeitshilfe WISSEN, WAS WIRKT erschienen

Bild Großansicht

Die Publikation der Koordinationsstelle Kinderarmut und der Fachberatung Jugendhilfeplanung gibt Hinweise zur praxisorientierten Umsetzung von Monitoring- und Wirkungskonzepten und bündelt beispielhafte Methoden und Ergebnisse aus den drei Projektkommunen.

Arbeitshilfe für ein wirkungsorientiertes Monitoring kommunaler Präventionsketten gegen Kinderarmut ( PDF, 3 MB )

Nach oben

LVR-Broschüre "Glossar Armutssensible Sprache"

Das Glossar greift ausgewählte Begrifflichkeiten aus den Themenfeldern Armut und Gesellschaft sowie Bildung und Erziehung auf. Es dient der sprachlichen Sensibilisierung und soll dazu einladen, in (Fach-)Artikeln, Förderanträgen oder internen Vorlagen, aber auch im Gespräch mit anderen Fachkräften Begriffe zu nutzen, die möglichst wertfrei sind.

Das Glossar steht für Sie zum kostenlosen Download bereit.

Glossar Armutssensible Sprache ( PDF, 1 MB )

Nach oben

LVR-LWL-Broschüre "Handlungsrahmen der kommunalen Koordination von Präventionsketten und Präventionsnetzwerken – Eine Arbeitshilfe für die Praxis"

Die kommunale Koordination des Auf- und Ausbaus von kommunalen Präventionsketten und partnerschaftlichem Miteinander aller relevanten Akteursgruppen in Netzwerken ist vielfältig und anspruchsvoll. Welche Aufgaben haben die damit beauftragten Koordinator*innen? Mit welchen Handlungsschritten können sie diese Aufgaben umsetzen? Welche Rahmenbedingungen benötigen sie hierfür?

Die neue Broschüre der Landesjugendämter Rheinland und Westfalen gibt praxisnahe Antworten auf diese Fragen. Sie bündelt Erfahrungen aus Fortbildungen, Fachgesprächen und Beratungen mit Kolleg*innen aus Jugendämtern und dient als Orientierung für Koordinator*innen ebenso wie für Leitungskräfte, die Aufgaben klären und Aufgabenprofile weiterentwickeln wollen.

LVR-LWL-Broschüre Download ( PDF, 2 MB )

Nach oben

LVR-Broschüre "Wissen, was wirkt: Unterstützung & Wirkungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit"

Eine mit dem Auf- und Ausbau von kommunalen Präventionsketten einhergehende Frage ist, welche Wirkungen erreicht werden (sollen). Bei der Suche nach Antworten – die immer von den jeweils verfolgten Zielen abhängen – können die verantwortlichen Akteur*innen in den Kommunen auf bereits vorliegende wissenschaftliche Erkenntnisse über nachgewiesen wirksame Maßnahmen zurückgreifen.

Um dies zu unterstützen, hat Dr. Maria Icking in der LVR-Broschüre den aktuellen Forschungsstand zu den Unterstützungsleistungen und Wirkungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aufbereitet. Deutlich wird die Rolle der Angebote und Einrichtungen als Bestandteil kommunaler Präventionsketten und ihre Bedeutung für die gelingende Teilhabe von Kindern und Jugendlichen.

LVR-Broschüre Download ( PDF, 2 MB )

Nach oben

Corona-Chronik. Gruppenbild ohne (arme) Kinder. Eine Streitschrift.

Nachdem Gerda Holz, Kinderarmutsforscherin am ISS-Frankfurt a. M., und Antje Richter-Kornweitz von der Landesvereinigung Gesundheit Niedersachsen bereits im April das Statement "Arme Kinder in der Corona-Krise nicht länger übersehen!" erarbeitet hatten, veröffentlichen die beiden jetzt eine Streitschrift zur Situation von Kindern und Jugendlichen während der andauernden Einschränkungen durch Corona.

Die Streitschrift inklusive Grafik und Literaturrecherche verfolgt die Intention, Kinder und Jugendliche – und insbesondere arme und weitere sozial benachteiligte – mehr in den Mittelpunkt des Corona-Geschehens zu rücken als dies in den vergangenen Monaten der Fall war. Dazu wird komprimiert und auch grafisch eine Chronologie von Krisenmaßnahmen des Bundes mit dem Fokus auf diese Gruppe der Kinder und Jugendlichen skizziert. Fehlsteuerungen werden genannt und fachliche Impulse gegeben, damit die Kinder-, Jugend- und Familienperspektive mehr und anders in die Krisenbewältigung einfließen kann. Ziel ist, – mitten in der Krise – Ankerpunkte für einen anderen Umgang und für sozial inkludierende Handlungsstrategien durch Politik und Praxis zu nennen. Ziel ist nicht, die grundsätzliche Tatsache des Lockdown zu kritisieren.

Die Entwicklung zwischen März und August 2020 wird unter dieser Perspektive auf Grundlage einer Recherche zusammengefasst, die auf rund 60 Publikationen (wissenschaftliche Untersuchungen, Stellungnahmen und Positionspapiere, Reportagen, Praxis- sowie Presseberichte) beruht. Die Auflistung dieser Publikationen ist ebenfalls Inhalt der Streitschrift.

Nach oben

Themenheft "Kinderarmut und frühkindliche Bildung" veröffentlicht

Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut und die LVR-Fachberatung Jugendhilfeplanung haben eine Veröffentlichungsreihe mit Informationen aus dem aktuellen Forschungsstand zum Thema "Kinderarmut und gelingende Teilhabe" ins Leben gerufen. Das Themenheft "Kinderarmut und frühkindliche Bildung" ist das erste Schwerpunktheft. Es stellt dar, welche Maßnahmen in Präventionsketten in der Lebensphase der frühen Bildung besonders wirksam sind. Das Themenheft will einen kurzen, prägnanten Überblick über aktuelle Studien und ausgewählte Forschungsergebnisse geben. Der Umfang und die Komplexität der wissenschaftlichen Erkenntnisse können und sollen nicht widergegeben werden. So kommen zum Beispiel einzelne Studien zu unterschiedlichen Befunden und/oder Interpretationen von Forschungszahlen. Das Themenheft bietet hier einen Überblick und soll die notwendige vertiefende Auseinandersetzung mit der Frage der Wirkung frühkindlicher Bildung in Ihrer Kommune unterstützen – ersetzt sie aber nicht. Die Broschüre kann gerne an die mit den Themen Planung, Monitoring, Prävention und frühkindliche Bildung befassten Stellen weitergeleitet werden.

Nach oben

10 Jahre LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut

Die Broschüre bietet einen kompakten Überblick über Aktivitäten, erreichte Meilensteine und Erfolge und damit zugleich einen aktuellen Zwischenstand zur Arbeit der Koordinationsstelle Kinderarmut

Nach oben

Ältere Meldungen

Weitere Informationen aus der Koordinationsstelle Kinderarmut finden Sie auf unserer Archivseite

Archiv älterer Meldungen aus der Koordinationsstelle Kinderarmut