Tagungsdokumentationen
Übersicht
- Fachtagung "Beratung für Frauen inklusiv gestalten - Schritte in die Zukunft"
- Auftaktveranstaltung des Modellprojekts "NePTun"
- Werkstatträteworkshop 2018
- "I have a dream" - Perspektiven der Eingliederungshilfe
- Fachtagung "Teilhabe am Arbeitsleben - Das Bundesteihabegesetz macht sich auf den Weg"
- Fachtagung "Auszeit-Orte, Kurzzeitwohnen für Menschen mit Behinderung im Rheinland"
- Fachtagung "Peer Counseling - Blick zurück nach vorn"
- Fachtagung "Neue Alte - neue Wege?"
- Fachtagung "Autismus – Was gibt es? Was braucht es?"
- Werkstatträte-Workshop 2016
- Wohnformen für gehörlose und taubblinde Menschen
- Fachtagung "Peer Counseling – Rheinische Erfahrungen und internationale Perspektiven"
Fachtagung "Beratung für Frauen inklusiv gestalten - Schritte in die Zukunft"
Kommunale Gleichstellungs- und Frauenberatungsstellen sind Anlaufstellen für alle Frauen in Krisen- und Problemsituationen: unabhängig von Alter, Migrationshintergrund oder auch Behinderung. Frauen mit Behinderungen erfahren fast doppelt so oft Gewalt wie Frauen ohne Behinderung. Jedoch nehmen nur wenige Betroffene die Angebote zur Beratung und Unterstützung in Anspruch. Woran liegt das, und vor allem: wie lässt sich das ändern? Wie gelingt es, inklusive Beratungsangebote so zu gestalten, die Frauen mit unterschiedlichen Behinderungen gerecht werden? Das war Thema einer LVR-Fachtagung mit rund 100 Teilnehmenden am 21. März 2019 in Köln.
Auftaktveranstaltung des Modellprojekts "NePTun"
Das beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) angesiedelte und finanziell vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Modellprojekt NePTun hat sich am 4. Februar 2019 erstmals der interessierten Fachöffentlichkeit vorgestellt. Rund 250 Gäste, darunter viele Mitarbeitende der BeWo- und Pflegedienste im Rheinland, kamen zur Auftaktveranstaltung nach Köln, um sich über die Ziele und Möglichkeiten der Teilnahme am Modellprojekt zu informieren.
NePTun steht für „Neue Grundlagen von Pflege und Teilhabe – Instrument zur Abgrenzung von Eingliederungshilfe- und Pflegeleistungen“. Ziel des Projektes ist es festzustellen, ob und wie weit es auf Grundlage der neuen gesetzlichen Regelungen möglich sein wird, die Schnittstelle hinreichend zu definieren, um auf der Ebene des Einzelfalles bestehende Bedarfe eindeutig den Leistungsarten Pflege und Eingliederungshilfe zuzuordnen. Zudem sollen die Auswirkungen der veränderten Einkommens- und Vermögensanrechnung evaluiert werden.
- Programmablauf inkl. Teamvorstellung ( PDF, 2 MB )
- Präsentation: Das Modellprojekt NePTun stellt sich vor ( PDF, 533 kB )
- Impulsvortrag „Pflegerische Bedarfe und Versorgung von Menschen mit Beeinträchtigungen“ (Prof. Dr. Martina Hasseler) ( PDF, 2 MB )
- Impulsvortrag „Pflegeleistungen und pflegerelevantes Geschehen aus Teilhabeperspektive“ (Prof. Dr. Friedrich Dieckmann) ( PDF, 1 MB )
Werkstatträteworkshop 2018
Zu einem Informationsaustausch und Diskussionen in leichter Sprache kamen am 30. August 2018 die gewählten Vertreterinnen und Vertreter der Beschäftigten mit Behinderung sowie die Frauenbeauftragten der 43 rheinischen Werkstätten zum Landschaftsverband Rheinland (LVR) nach Köln. Rund 175 Frauen und Männer mit Behinderung haben sich in Arbeitsgruppen zu Fachfragen und Unterstützungsangeboten des LVR ausgetauscht.
"I have a dream" - Perspektiven der Eingliederungshilfe
Über 200 Teilnehmende kamen am 28. Februar 2018 in Köln zusammen, um sich bei der Fachtagung „I have a dream“ über die Perspektiven und Wünsche für die zukünftige Entwicklung der Eingliederungshilfe auszutauschen.
- Programmflyer "I have a dream" - Perspektiven der Eingliederungshilfe" ( PDF, 180 kB )
- Einführendes Grußwort von Herrn Landesrat Dirk Lewandrowski ( PDF, 183 kB )
- Präsentation "Behinderung entsteht durch Teilhabebarrieren" (Thomas Schmitt-Schäfer) ( PDF, 1 MB )
- Präsentation "Begegnungen werden achtsam gestaltet" (Prof. Dr. Karin Tiesmeyer) ( PDF, 2 MB )
- Präsentation "Leben in Nachbarschaften ist Alltag" (Monika Seifert) ( PDF, 962 kB )
- Rede "Wohin bringt ihr uns?" (Lothar Flemming) ( PDF, 220 kB )
Fachtagung "Teilhabe am Arbeitsleben - Das Bundesteihabegesetz macht sich auf den Weg"
Am 6. November 2017 diskutierten rund 250 Fachleute aus Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, Integrationsfachdiensten, Integrationsprojekten und Schwerbehindertenvertretungen über das Bundesteilhabegesetz und wie es gemeinsam gut umgesetzt werden kann.
Fachtagung "Auszeit-Orte, Kurzzeitwohnen für Menschen mit Behinderung im Rheinland"
Die Unterstützung von Eltern und Familien, die einen Angehörigen mit Behinderung betreuen, ist Ziel des Ausbauprogramms des LVR für das sogenannte Kurzzeitwohnen. Über die neuen Angebote zu informieren und sie bekannt zu machen, war das Ziel der Fachtagung „Auszeit-Orte“ am 15. September 2017 in Köln.
Tagungsdokumentation gesamt:
- Programmflyer Fachtagung Kurzzeitwohnen "Auszeit-Orte" ( PDF, 1 MB )
- Tagungsinhalt und Referenten ( PDF, 322 kB )
- Präsentation Dr. Dieter Schartmann: Kurzzeitwohnen im Rheinland ( PDF, 355 kB )
- Präsentation Dr. Walther Witting: Konzeption - Zielgruppen - Qualität ( PDF, 2 MB )
- Präsentation Prof. Dr. Barbara Fornefeld: Erkenntnisse aus der Praxis ( PDF, 1 MB )
Fachtagung "Peer Counseling - Blick zurück nach vorn"
Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten bei der Fachtagung „Peer Counseling – Blick zurück nach vorn“ des LVR am 17. Mai 2017 in Köln über die notwendigen Voraussetzungen für die Beratung von Menschen mit Behinderungen für Menschen mit Behinderungen.
- Programmflyer zur Tagung "Peer Counsling - Blick zurück nach vorn" ( PDF, 258 kB )
- Peer Counseling - Tagungsdokumentation 2017 ( PDF, 5 MB )
- Audio Leichte Sprache: Einführung von Frau Prof. Dr. Faber (Landesrätin für Schulen und Integration) ( MP3, 5 MB )
- Audio Leichte Sprache: Bilanz des Projektleiters Herrn Dr. Pfeiffer ( MP3, 15 MB )
- Audio Leichte Sprache: Ergebnisse der Begleitforschung: Prof. Dr. Gudrun Wansing / Andreas Heimer ( MP3, 24 MB )
- Audio Leichte Sprache: Projektvorstellung, Ausblick von Dr. Dieter Schartmann, Peer Counseling Rap ( MP3, 50 MB )
Fachtagung "Neue Alte - neue Wege?"
Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten bei der Fachtagung „Neue Alte – Neue Wege“ des LVR-Dezernates Soziales am 21. März 2017 in Köln über die richtige Unterstützung für älter werdende Menschen mit geistiger Behinderung.
- Programmflyer ( PDF, 225 kB )
- Menschen mit Behinderung im Alter (Prof. Friedrich Dieckmann) ( PDF, 1 MB )
- Handlungsempfehlungen der überörtlichen Träger der Sozialhilfe (Lothar Flemming) ( PDF, 1 MB )
- Neue Räume - Inklusion im Quartier (Prof. Brigitte Caster) ( PDF, 5 MB )
- Vom Ein- und Auftauchen bei Menschen mit Behinderung und Demenz (Erich Schützendorf) ( PDF, 161 kB )
- Altengerechte Quartiersentwicklung (Beatrix Lenzen) ( PDF, 3 MB )
- Älter werden mit komplexer Behinderung (LVR-HPH-Netze) ( PDF, 1 MB )
- Das Heinrich-Held-Haus ( PDF, 751 kB )
- Teilhabe statt Ausgrenzung (Lebenshilfe) ( PDF, 2 MB )
- Abschlussinterview mit den politischen Vertretungen ( PDF, 60 kB )
Fachtagung "Autismus – Was gibt es? Was braucht es?"
Über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben an der Fachtagung „Autismus – Was gibt es? Was braucht es?“ unter Federführung des LVR-Dezernates Soziales im November 2016 in Köln teilgenommen. Themenschwerpunkte waren die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen, die aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisse im Bereich der Diagnose und Therapie sowie die vorhandenen und zukünftig notwendigen Unterstützungsangebote für Menschen mit Autismus.
Werkstatträte-Workshop 2016
Fast 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich für den vierten Werkstatträte-Workshop im September 2016 in Köln. Das LVR-Dezernat Soziales hatte die gewählten Vertreterinnen und Vertreter der Beschäftigten mit Behinderung aus den 43 rheinischen Werkstätten eingeladen, um sich über die Arbeit der Werkstatträte und aktuelle Entwicklungen auszutauschen.
Wohnformen für gehörlose und taubblinde Menschen
Über 100 Personen haben im Juni 2016 an der Fachtagung zu innovativen Wohnformen für gehörlose und taubblinde Menschen teilgenommen. Das LVR-Dezernat Soziales hat die Fachtagung in Kooperation mit der Universität zu Köln durchgeführt.
Fachtagung "Peer Counseling – Rheinische Erfahrungen und internationale Perspektiven"
Über 200 Teilnehmende im November 2015 zur LVR-Fachtagung „Peer Counseling – Rheinische Erfahrungen und internationale Perspektiven“, um sich über den aktuellen Stand der Beratung von Menschen mit Behinderung durch Menschen mit Behinderung zu informieren.
Hinweis: Die Ton-Aufzeichnungen sind unbearbeitet.
- Peer Counseling 2015: Programm zur Fachtagung ( PDF, 2 MB )
- Tagungsdokumentation "Peer Counseling - Rheinische Erfahrungen und internationale Perspektiven" ( PDF, 4 MB )
- Audio: Begrüßung durch Landesrat Dirk Lewandrowski ( MP3, 8 MB )
- Audio: Projektleiter Dr. Klaus-Peter Pfeiffer zieht Bilanz ( MP3, 66 MB )
- Audio: Beitrag von Prof. Dr. Gudrun Wansing (Uni Kassel) ( MP3, 18 MB )
- Audio: Beitrag von Mario Schreiner (Uni Kassel) ( MP3, 24 MB )
- Audio: Beitrag von Melanie Henkel (prognos AG) ( MP3, 26 MB )
- Audio (Englisch): Beitrag von Dr. Magdi Birtha (Inclusion Europe) ( MP3, 57 MB )
- Audio: Podiumsdiskussion ( MP3, 157 MB )