Umweltmanagement mit EMAS
Klimawandel, Energiedebatte, Öko-Strom - ob in der aktuellen Politik oder im Fernsehen: täglich sind wir mit Umweltmeldungen konfrontiert. Privatpersonen und Unternehmen sind überall aufgerufen, ihr Verhalten an diese veränderten Bedingungen anzupassen. Der LVR stellt sich seiner Verantwortung und hat in vielen seiner Dienststellen ein Umweltmanagementsystem eingeführt.
Umweltmanagement-Systeme beim LVR
Unter der Leitung der LVR-Abteilung Umwelt- und Energiemanagement arbeiten die Dienststellen, alle beteiligten Dezernate und für die Einführung von EMAS beauftragte Fachbüros an der kontinuierlichen Verbesserung bei Planung, Steuerung und Sicherung aller umweltrelevanten Handlungsabläufe und Arbeitsbedingungen der Organisation.
So wird der Zustand von Gebäuden und technischen Anlagen ebenso überprüft wie der Einsatz von ressourcenschonenden Verbrauchsgütern.
Aktuell sind 13 LVR-Einrichtungen EMAS-validiert. Bis 2030 soll in vier weiteren Dienststellen ein Umweltmanagementsystem gemäß der EMAS-Verordnung eingeführt und validiert werden.
EMAS für Alle - Alle für EMAS
-
- Bild Großansicht
- Umweltdezernent Detlef Althoff und Auszubildende Sina Mieseler (vorne links) mit Mitgliedern des Umweltmanagement-Teams zeigen die EMAS-Flagge. Foto: Megan Unger / LVR
Das Umweltmanagementsystem EMAS wurde 2020 25 Jahre alt. Zur Feier des Jubiläums zeigte der LVR die EMAS-Flagge. Um allen zu erklären, was EMAS ist, wurde im LVR zudem eine Broschüre in Leichter Sprache und in Alltagssprache herausgegeben.
Umweltmanagementsystem EMAS
Bei EMAS Validierungen werden einzelne Dienststellen umfassend auf ihre umweltrelevanten Faktoren im Arbeitsablauf, den Zustand der Liegenschaft und die technische Ausstattung hin untersucht und bewertet.
Validierte Einrichtungen
Bisher wurden die 13 größten Standorte validiert.
- Seit Oktober 2011 ist die Zentralverwaltung des LVR in Köln Deutz im EMAS-Register geführt.
- Als erste Klinik wurde die LVR-Klinik in Bedburg-Hau bereits seit 2001 erfolgreich revalidiert, seit 2009 folgte die Krankenhaus-Zentralwäscherei am gleichen Standort.
- Zwischenzeitlich sind 9 von 10 LVR-Kliniken als EMAS-Standorte ausgezeichnet.
- Anfang 2008 wurde das LVR-Freilichtmuseum in Lindlar als erstes Freilichtmuseum validiert und schied nach 2 erfolgreichen Validierungen 2014 (vorübergehend) aus dem EMAS-Register aus.
- Seit Sommer 2011 ist auch das LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler in die Liste der EMAS-validierten Einrichtungen aufgenommen worden.
- Mit dem "LVR-Archäologischen Park und Römermuseum Xanten" ist seit 2014 eine weitere Kultureinrichtung mit erfolgreichem Umweltmanagement-System ausgezeichnet.
- Mit dem HPH-Netz Ost hat sich 2015 das erste unserer HPH-Netzwerke erfolgreich validieren lassen. Insgesamt wurden 11 der 41 Wohneinheiten und die Verwaltung des HPH-Netzwerks geprüft. Eine Ausweitung des Systems auf die anderen Wohneinheiten und HPH-Netzwerke wird gerade geprüft.
Bis 2030 soll in vier weiteren Einrichtungen des LVR ein Umweltmanagementsystem eingeführt und EMAS-validiert werden.
Umwelterklärungen der LVR-Dienststellen
-
- Bild Großansicht
- Beispielcover einer LVR-Umwelterklärung
Gemeinsam mit den verantwortlichen Personen vor Ort wird formuliert, wo und in welchem Umfang Umweltziele über die gesetzlichen Ansprüche hinaus erreicht werden sollen. Neben einem Umweltmanagementhandbuch entsteht so für jede Dienststelle eine Umwelterklärung, in der sie sich mit ihren Aufgaben, Zielen und Maßnahmen vorstellt. Nach der externen Prüfung wird die Einrichtung in die europäische EMAS–Liste aufgenommen.
Durch jährlich wiederkehrende Prüfungen (Revalidierungen) wird untersucht, ob und wie die in der Umwelterklärung festgeschriebenen Verbesserungsmaßnahmen wirken.
Mit diesem Link gelangen Sie zu den