Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

„Geschichte der Dinge“

Provenienzforschung im Stadtmuseum Düsseldorf und in nordrhein-westfälischen Sammlungen

Die Herkunft von Museumsobjekten rückt immer stärker in den Fokus der Museumsarbeit. In vielen (Kunst-)Museen ist die Provenienzforschung bereits etabliert. Die Suche und Identifizierung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem und anderweitig unrechtmäßig erworbenem Kulturgut (Stichwort koloniales Erbe) ist zu einer Kernaufgabe der Museumslandschaft in Deutschland geworden.

Die Provenienzforschung ist Thema der Ausstellung „Geschichte der Dinge. Zur Herkunft von Objekten in nordrhein-westfälischen Sammlungen“, einer Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen unter Beteiligung der LVR-Museumsberatung. Im Fokus steht dabei die Vielfalt der Muse-umslandschaft des Landes NRW, Museen unterschiedlicher Gattungen, Größenordnungen und Trägerschaftsformen, des Weiteren unterschiedliche Entzugskontexte wie zum Beispiel NS-verfolgungsbedingtem Entzug, Kolonialismus oder DDR-Unrecht. Die Ausstellung „erzählt“ - wissenschaftlich fundiert - von den Fragestellungen, Methoden, Problemen und bisherigen Ergebnissen und Erkenntnissen, sodass ein Querschnitt der Provenienzforschung in NRW sichtbar wird.

Zur aktuellen Veranstaltung:
Anlässlich der letzten Station der Wanderausstellung, die vom 09.01.– 06.03.2022 im Stadtmuseum Düsseldorf zu sehen ist, gewährt uns das Stadtmuseum einen spannenden Einblick in seine eigene Provenienzforschung am Haus.

Wir freuen uns, Sie dazu am 23. Februar 2022, von 09:30 – 13:00 Uhr zur begleitenden digitalen Veranstaltung einladen zu können. Am Beispiel der durchgeführten Recherchen im Stadtmuseum wollen wir die Herangehensweisen und Überlegungen bei der Provenienzforschung im Museum in den Fokus nehmen.

Nach einer filmischen Führung durch die Sonderausstellung werden die praktischen Arbeitsabläufe und das Vorgehen bei der Provenienzforschung durch Provenienzforscherinnen des Stadtmuseums vorgestellt.

Anschließend widmen wir uns, anlässlich eines gefundenen Verdachtsfalls im Stadtmuseum Düsseldorf, der Provenienzforschung in numismatischen Sammlungen.

Zum Abschluss stellt die Provenienzforscherin Jasmin Hartmann die Arbeit der Stabsstelle Prove-nienzforschung in Düsseldorf und zugleich der neuen Koordinationsstelle für Provenienzforschung in NRW (KPF.NRW) vor, deren Leiterin sie seit Januar 2022 ist, und erläutert Möglichkeiten und Verfahren der Beratung von Projekten im Bereich der Provenienzforschung.

Die Veranstaltung ist als kollegialer Austausch gedacht. Ob Sie in Ihrem Hause bereits Provenienzforschung betreiben, sich grundsätzlich informieren möchten oder aber ein konkretes Projekt planen: Hier sollen Sie digital wichtige Impulse zur Provenienzforschung in Ihren Häusern erhalten.

Veranstaltungsablauf (Stand 21.02.2022)

Online-Veranstaltung via ZOOM
23.02.2022

Moderation: Lucia Seiß, Volontärin LVR-Museumsberatung

09:30 Uhr
Grußworte
Hans-Georg Lohe, Beigeordneter der Landeshauptstadt Düsseldorf
Guido Kohlenbach, Leiter LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit
Dr. Susanne Anna, Leiterin des Stadtmuseums Düsseldorf

10:00 Uhr
Filmischer Rundgang durch die Wanderausstellung „Geschichte der Dinge“ im Stadtmuseum Düsseldorf
Dr. Ute Koch, Wissenschaftliche Referentin LWL-Museumsamt
Isabelle Christiani, Volontärin LWL-Museumsamt

10:25
Uhr Unter der Lupe: Erstcheck zu den Zugängen der Jahre 1933 - 1945 im Stadtmuseum Düsseldorf
Katharina Groll, Volontärin Stadtmuseum Düsseldorf

10:55 Uhr Pause

11:10 Uhr
„Aus jüdischem Besitz“ - Zu zwei Verdachtsfällen im Stadtmuseum Düsseldorf
Sigrid Kleinbongartz, Stellvertretende Leiterin Stadtmuseum Düsseldorf

11:40 Uhr
Besonderheiten numismatischer Provenienzforschung: Fallbeispiele aus den Sammlungen des Museums August Kestner
Dr. Simone Vogt, Kuratorin Museum August Kestner, Hannover
Dr. Johannes Schwartz, Provenienzforscher Landeshauptstadt Hannover

12:30 Uhr
Eine für alle: die Koordinationsstelle für Provenienzforschung in NRW - Mission und Perspektiven
Jasmin Hartmann, Leiterin KPF.NRW

ca.
13:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Beiträge

Nachfolgend finden Sie die voraufgezeichneten Beiträge der Vortragenden zur Veranstaltung "Geschichte der Dinge" am 23.02.2022.

Begrüßung & Einführung durch Herrn Guido Kohlenbach, Leitung LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit.

Besonderheiten numismatischer Provenienzforschung: Fallbeispiele aus den Sammlungen des Museums August Kestner - Dr. Simone Vogt, Kuratorin Museum August Kestner, Hannover

Besonderheiten numismatischer Provenienzforschung: Fallbeispiele aus den Sammlungen des Museums August Kestner - Dr. Johannes Schwartz, Provenienzforscher Landeshauptstadt Hannover