Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Türchen 18

Brühler Schlösser

Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl wurden beide in den 1720er Jahren vom Kölner Kurfürsten und Erzbischof Clemens August in Auftrag gegeben. Vor allem das Schloss Augustusburg entwickelte sich zu einer prachtvollen und beliebten Residenz des Kölner Kurfürsten. Das Schloss wurde von dem westfälischen Baumeister Johann Conrad Schlaun im spätbarocken Stil erbaut, es hat demnach üppige Verzierungen und eine prachtvolle Ausstattung – dazu gehören zum Beispiel die Zierbalkone.

Das wenige Kilometer entfernte Schloss Falkenlust wurde um 1730 als Lust- und Jagdschloss des Kurfürsten erbaut, der großen Gefallen an der Falkenjagd hatte. Eine axiale Allee verbindet beide Schlösser miteinander. Jährlich im Sommer finden im Park des Schloss Augustusburg die Brühler Schlosskonzerte statt. Zum Abschluss der Schlosskonzerte wird die Livemusik des Orchesters üblicherweise von einem auf die Musik abgestimmten Feuerwerk begleitet.Beide Schlösser sind heute im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen und stehen seit 1984 auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe.

Während Schloss Falkenlust gegen Gebühr ohne Führung besichtigt werden kann, ist eine Erkundung von Schloss Augustusburg nur durch eine Führung möglich, die allerdings im Eintrittspreis inklusive ist. Die Schlösser sind ab März wieder für Besucher geöffnet. Der Schlosspark kann in der Zwischenzeit trotzdem kostenlos täglich von 8 bis 17 Uhr besichtigt werden.

KuLaDig-Objekte: https://www.kuladig.de/Objektansicht und https://www.kuladig.de/Objektansicht

Zurück zum Adventskalender