Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Publikationen

Hier finden Sie eine aktuelle Auflistung der Publikationen aus der LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege als PDF-Dokument zum Herunterladen. Stand: 03.01.2023

Arbeitsstudie 45: KuLaDig – Praxis und Erfahrungen

Cover der KuLaDig-Broschüre
Bild Großansicht
Cover der KuLaDig-Broschüre

KuLaDig – Praxis und Erfahrungen

Wer schon immer einmal hinter die Kulissen des Portals KuLaDig (KuLaDig) blicken wollte, sollte zur jüngst publizierten Broschüre „KuLaDig – Praxis und Erfahrungen“ greifen. Sie beinhaltet sowohl Rückblicke in die Entstehungsphase des bewährten Portals als auch Berichterstattungen aus vielfältigen Projekten, aus denen eine große Menge der in KuLaDig enthaltenen Informationen stammen. Zudem stellt sie eine Zusammenschau der Fachsichten, Projektpartnerschaften und Kooperationen aus und mit Rheinland-Pfalz, Hessen, Schleswig-Holstein sowie dem Ehrenamt im Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz dar, deren Expertise in die Inhalte des Kulturlandschaftsinformationssystems einfließen. Neben der großen Themenvielfalt von KuLaDig werden auch seine Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten in der täglichen fachlichen Arbeit sowie im Vermittlungs- und Freizeitbereich beleuchtet.

Die Broschüre verrät jedoch auch, dass KuLaDig demnächst einen Relaunch erfahren wird, damit seine fundierten Inhalte auch für zukünftige Technologien und Anwendungsmöglichkeiten bestens gerüstet sind.

Die Broschüre KuLaDig – Praxis und Erfahrungen ist erschienen als Arbeitsstudie Nr. 45 der LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege und steht hier für den kostenlosen Download zur Verfügung.

KuLaDig Broschüre ( PDF, 34 MB )

Rheinische Kulturlandschaften Band 1: Die Eifel – 10 Wanderungen zwischen Erft und Rur

Buchcover auf Obstwiese in der Eifel
Bild Großansicht
Cover: Bachem-Verlag/Adobe Stock/mitifoto

Das Buch „Rheinische Kulturlandschaften Band 1: Die Eifel – 10 Wanderungen zwischen Erft und Rur“ lädt ein zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die vielfältige Kulturlandschaft der Eifel: Es möchte die Augen für die kleinen und großen stummen Zeugnisse am Wegesrand öffnen, an denen die Geschichte der Landschaft noch heute ablesbar ist. Dabei folgen die 10 Wandertouren nicht nur den Spuren der römischen und keltischen Besiedlung, sondern führen auch zu Burgen, Herrenhäusern, Kirchen und Klöstern. Historische Mühlen, die zahlreichen Talsperren sowie Relikte der militärischen Nutzung, wie die Ordensburg Vogelsang, sind Ziele der abwechslungsreichen Routen. Die Wanderungen führen dabei durch charakteristische Landschaften wie die Wälder des Kermeters oder die Wacholderheiden und Orchideenwiesen bei Alendorf. Im Kalltal kann die Wiederkehr des Bibers beobachtet werden.

Rheinische Kulturlandschaften Band 1: Die Eifel – 10 Wanderungen zwischen Erft und Rur

Hrsg.: Landschaftsverband Rheinland Bachem-Verlag

ISBN: 978-3-7616-3450-9

Das Buch ist für 14,95€ im Buchhandel erhältlich.

Die Eifel – Landschaft, Mensch, Kultur

Buchcover zeigt Staumauer in der Eifel.
Bild Großansicht

Die Publikation „Die Eifel – Landschaft, Mensch, Kultur“ erscheint als Band 5 in der Reihe „Kulturlandschaftspflege im Rheinland“.

Die Einzigartigkeit der Eifel erschließt sich nicht auf den ersten Blick. In weiten Bevölkerungskreisen galt sie lange als abweisender Landstrich mit kargen Böden und enormer Armut. In manchen Darstellungen war sogar die Rede vom rheinischen Sibirien. Das Bild hat sich bis heute gründlich gewandelt. Die Landschaft des Städtevierecks Aachen, Bonn, Koblenz und Trier ist das grüne Herz im westlichen Mitteleuropa und gilt als ideales Wanderparadies und als Erholungslandschaft. „Das ist das Land, das mich beredt macht, selbst wenn ich stumm bleiben möchte“, schwärmt die Eifeldichterin Clara Viebig in ihrem Kreislauf des Jahres. Diese Landschaft überrascht mit ihrer Vielfalt – mit tiefen Seen (Maaren), engen Tälern, auffallenden Kegeln und Kuppen ebenso wie mit ausgedehnten Wäldern auf weiten Hochebenen und mit anmutigen Ortsbildern wie in Monreal oder Monschau. Hier finden sich Naturdenkmale, mehrere Natur- und Geoparke und der „Nationalpark Eifel“. Nirgendwo sonst scharen sich auf vergleichbar engem Raum mehr Mineralquellen. Weniger erbaulich, aber erinnerungswürdig: Vom Mittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg haben zahllose Kriege ihre spezifischen Spuren in diese Region gesetzt. So erweist sich die Eifel als thematisch überraschend bunter Flickenteppich.

Als Geographen erzählen die Autoren von erdgeschichtlichen und historischen Entwicklungen, beschreiben die Gegenwart und denken über künftige Entwicklungen nach. Sie greifen Mythen auf, nennen Fakten und regen die Leserschaft an, sich selbst ein Bild von ihrer Eifel zu machen.

„Die Eifel – Landschaft, Mensch, Kultur“: Lesen und Reisen, Reisen und Lesen! Beides verschafft Zugänge zu einer Landschaft mit vielen faszinierenden Facetten. Zahlreiche Farbfotos wecken Erinnerungen oder locken zu neuen Erkundungen.

Die Eifel – Landschaft, Mensch, Kultur

Kulturlandschaftspflege im Rheinland Band 5

Hrsg.: Landschaftsverband Rheinland

ISBN: 978-3-00-075613-9

Das Buch ist zum Preis von 14,95 € zzgl. 4 € Versand unter kulturlandschaft@lvr.de bestellbar.

Arbeitsstudie 44: Kulturgeschichte der Kopfbäume am Unteren Niederrhein

Eine Reihe rund geformter Kopfbäume auf einer Wiese.
Bild Großansicht
Eine Reihe von Kopfbäumen. Foto: Hans Glader

Kopfbäume sind charakteristische, historische Kulturlandschaftselemente mit langer Tradition. Stand früher ihre wirtschaftliche Funktion im Vordergrund, so ist es heute der naturschutzfachliche und landschaftliche Wert. Peter Burggraaffs Buch verdeutlicht am Beispiel des unteren Niederrheins die Kulturgeschichte der Kopfbäume, zeigt ihre heutige Bedeutung auf und legt dar, wie wichtig die kontinuierliche Pflege dieser landschaftsprägenden Bäume durch Naturschutz und Landwirtschaft ist.

Diese Publikation ist in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. entstanden und wurde gefördert durch die LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege.

Über folgenden Link können Sie die Publikation "Kulturgeschichte der Kopfbäume am Unteren Niederrhein" im PDF-Format aufrufen:

Publikation "Kulturgeschichte der Kopfbäume am Unteren Niederrhein" ( PDF, 5 MB , barrierefrei)

Neue Publikation in der Reihe Kulturlandschaftspflege im Rheinland „Die Steine- und Erdengewinnung im Raum Viersen – Einst und Jetzt“

Cover: Die Steine- und Erdengewinnung im Raum Viersen – Einst und Jetzt
Bild Großansicht
Cover "Die Steine- und Erdengewinnung im Raum Viersen – Einst und Jetzt"

Mit Erscheinen des 3. Bandes der Schriftenreihe „Kulturlandschaftspflege im Rheinland“ wird eine Forschungslücke geschlossen:

„Die Steine- und Erdengewinnung im Raum Viersen – Einst und Jetzt“ behandelt die Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte des Abbaus von Formsand, Sand und Kies sowie Ziegelrohstoff im Raum Viersen, Mönchengladbach und Grefrath. Sie ist das Ergebnis einer jahrelangen, intensiven Forschungsarbeit über einen bedeutenden regionalen Wirtschaftszweig, der aufgrund seiner zerstörerischen Auswirkungen auf die Landschaft jedoch auch umstritten ist.

Der Autor Dr. Klaus Skupin ist als Geologe im Unruhestand vom Fach: Der ehemalige Mitarbeiter des Geologischen Dienstes Nordrhein-Westfalen wertete in jahrelanger Archivarbeit Primärquellen sowie Altkartenmaterial aus, befragte Ortskundige und Angehörige von Grubenbesitzern und begab sich auf Spurensuche nach Zeugnissen der Steine- und Erdengewinnung im Gelände. Die Publikation umfasst die geologischen Grundlagen, die Aufarbeitung und Darstellung der Geschichte der Sand-, Kies- und Lehmgruben, die damit verbundenen Lebensgeschichten und mitunter tragischen Unfälle sowie ein Stück Technikgeschichte.

Spätestens seit dem Beginn der Industrialisierung bildet die Ausbeutung von Sand- und Kiesvorkommen am Niederrhein einen Pfeiler für Wachstum, Mobilität und Wohlstand und ist somit ein bedeutender Wirtschaftszweig. Gleichzeitig sind die Auswirkungen des Rohstoffabbaus auf eine über Jahrtausende gewachsene Flusslandschaft enorm und deshalb umstritten.

Die Veränderungen einer Kulturlandschaft in ihrer historischen Dimension zu dokumentieren und für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Zeugnissen unserer Kulturgeschichte zu werben, ist eine vornehmliche Aufgabe der Kulturlandschaftspflege beim Landschaftsverband Rheinland. Dazu soll auch die vorliegende Publikation dienen.

Das Buch ist zum Preis von 15 € zzgl. 4 € Versand unter kulturlandschaft@lvr.de bestellbar (ISBN 978-3-00-069498-1)

Über folgenden Link können Sie die Publikation „Die Steine- und Erdengewinnung im Raum Viersen – Einst und Jetzt“ im PDF-Format aufrufen:

Publikation „Die Steine- und Erdengewinnung im Raum Viersen – Einst und Jetzt“ ( PDF, 23 MB , barrierefrei)

Über folgenden Link können Sie die Karte "Steine- und Erden-Gewinnung im Raum Viersen" aufrufen, welche die Gewinnungsstellen im Raum Viersen zeigt:

Karte "Steine- und Erden-Gewinnung im Raum Viersen" ( PDF, 2 MB )

Landschaftsgeschichte im Siebengebirge Teil 2: Der Ofenkaulberg

Im November 2020 erscheint in der Schriftenreihe „Kulturlandschaftspflege im Rheinland“ der zweite Teil zu „Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge“, in dem es diesmal um den Ofenkaulberg geht – oberirdisch und unterirdisch. Die Erkenntnisse zur Erforschung der Landschaftsentwicklung am Ofenkaulberg sind erneut das Ergebnis aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt des LVR mit der Stadt Königswinter/Siebengebirgsmuseum, der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V. und weiterer Partnerinstitutionen wie der Universität zu Köln.

„Wendet man sich gegen Mittag, so gelangt man zu einem merkwürdigen Vorgebirge“

"Das Zitat des Mineralogen Karl Wilhelm Nose bezieht sich auf den Ofenkaulberg im Siebengebirge mit seinen zahlreichen Spuren und Relikten früherer Nutzungen. Während rundum seit der Mitte des 19. Jahrhundert der Tourismus immer stärker eine „romantisch“ geformte Landschaft einforderte, bestimmten am Ofenkaulberg noch lange traditionelle land- und forstwirtschaftliche Nutzungen das Bild. Mehr noch: Unbehelligt von erbitterten Diskussionen um den landschaftsverschandelnden Steinabbau, die andernorts zu Schließungen von Steinbrüchen führten, konnte am Ofenkaulberg bis in die 1930er Jahre Trachyttuff für den Backofenbau gewonnen werden. Das war möglich, weil die Steinbrüche unterirdisch betrieben wurden. Diese versteckte Lage führte dazu, dass während des Zweiten Weltkriegs in den Stollen eine Rüstungsproduktion untergebracht wurde. Reste des zugehörigen Zwangsarbeitslagers finden sich auf dem Bergrücken.

Im zweiten Band der „Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge“ wird dem Untersuchungsgebiet buchstäblich „auf den Grund“ gegangen, um die Geschichte des Berges oberirdisch und unterirdisch facettenreich zu dokumentieren. Das Spektrum umfasst den Steinabbau, Industrie, Land- und Forstwirtschaft, Vegetationswandel und Tourismus, aber auch die mit dem Berg verbundene Legendenbildung und seine Bedeutung für die Fledermausforschung."

Blick ins Buch

Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge

Cover: Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge
Bild Großansicht
Cover der Publikation "Landschaftsgeschichte im Siebengebirge" (2019).

Dieses ist zum Sonderpreis von 10 € zzgl. 4 € Versand erhältlich.

Als Band 2 der LVR- Schriftenreihe „Kulturlandschaftspflege im Rheinland" ist 2019 ein neues und grundlegendes Werk erschienen, das auf 346 Seiten die Siebengebirgsgeschichte im kulturlandschaftlichen Kontext behandelt und die Ergebnisse eines mehrjährigen Projekts anschaulich aufzeigt.

„Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge. Historische Nutzungen und ihre Auswirkungen auf die Landschaft“ – unter diesem Titel hat sich mit Projektförderung durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR) ein interdisziplinäres Forschungsteam in den vergangenen drei Jahren auf Spurensuche ins Siebengebirge begeben. Dieses Projekt, das den Landschaftswandel untersucht hat, möchte es mit dem Buch im wahrsten Sinne des Wortes ermöglichen Landschaft zu „lesen“, um ihre historische Dimension erfassen zu können. Denn wie auf den Seiten eines Buches ist die Geschichte der Landschaft auch in diese selbst eingeschrieben – bauliche Überreste, Pflanzen und Geländeformen entsprechen Wörtern, die Bedeutung haben. Zu einem Satz zusammengefügt erzählen sie eine Geschichte.

Kooperationspartner im Projekt waren die LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, die Biologische Station im Rhein- Sieg-Kreis e. V. und die Stadt Königswinter einschließlich des Siebengebirgsmuseums.

Haben Sie Lust auf mehr bekommen?

Das Buch erhalten Sie zum Sonderpreis von 10 € zzgl. 4 € Verand (statt 19,95 €).

Bestellen Sie die Publikation unter: kulturlandschaft@lvr.de

Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!

Tagungsdokumentation Preußen und Landschaft

Cover: Tagungsband zum Thema "Preußen und Landschaft" (2019).
Bild Großansicht
Cover des Tagungsbandes zum Thema "Preußen und Landschaft" (2019).

Der Tagungsband zum Thema "Preußen und Landschaft. Ideen - Symbole - Veränderung" ist erschienen.

Die Tagung war eine Veranstaltung des Landschaftsverbandes Rheinland, Abteilung Kulturlandschaftspflege, in Zusammenarbeit mit dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL). Sie fand am 22. Oktober 2015 in Pulheim in der Abtei Brauweiler in der Veranstaltungsreihe "DANKE* Berlin - 200 Jahre Preußen am Rhein" statt.

Kulturlandschaft und Landschaftliche Kulturpflege – die »Ressource« der Rheinlande

Cover: "Landschaft als Ressource". Arkum 2017
Bild Großansicht
Cover "Landschaft als Ressource". Arkum 2017

Der Beitrag von Norbert Kühn stellt die langfristigen strategischen Ziele des LVR-Dezernats Kultur und Kulturlandschaftspflege rund um das Thema "Kulturlandschaft" dar. Grundlegend ist eine ganzheitliche Betrachtung, durch die eine Förderung und Vermittlung des landschaftlichen Kulturellen Erbes erfolgt. Eine zentrale Stellung nimmt dabei das digitale Portal zur historischen Kulturlandschaft »LVR-KuLaDig« (www.kuladig.de) ein. Gleichermaßen bedeutend sind die durch den LVR und den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) erarbeiteten kulturlandschaftlichen Fachbeiträge für die Landes- und Regionalplanung und das Konzept der erhaltenden Kulturlandschaftsentwicklung. Die Informationen hierzu stehen auf den Internetportalen der Landschaftsverbände zur Verfügung.

Dieser Beitrag ist erschienen in der Publikation: Landschaft als Ressource (2017). Siedlungsforschung. Archäologie-Geschichte-Geographie. Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa - ARKUM, Band 34, Bonn.

Lokale und regionale Obstsorten im Rheinland- neu entdeckt (2. Auflage)

Cover: Obstsortenhandbuch " "Lokale und regionale Obstsorten im Rheinland- neu entdeckt" (Band 2, 2017)
Bild Großansicht
Cover "Lokale und regionale Obstsorten im Rheinland - neu entdeckt" (2017)

Herausgeber: LVR-Netzwerk Kulturlandschaft mit den Biologischen Stationen im Rheinland (2017)

Das Handbuch lokaler und regionaler Obstsorten des Rheinlandes wurde - erheblich erweitert - in 2017 neu aufgelegt. Das Werk geht auf eine mehrjährige Zusammenarbeit rheinischer Biologischer Stationen und Obstexperten mit dem LVR zurück.

Es beinhaltet rund 100 Sortensteckbriefe: Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen und Pfirsiche werden detailliert beschrieben und anhand von Zeichnungen und Bildern dargestellt. Auch die Herkunft und Verbreitung wurde aufgearbeitet.

Gegen eine Schutzgebühr von 7 € (+3 € Versand) kann das Werk bei der Biologischen Station StädteRegion Aachen e.V. bestellt werden. Schicken Sie hierzu eine E-Mail an christopher.mertes@bs-aachen.de.

Lokale und regionale Obstsorten im Rheinland - vom Aussterben bedroht! Ein Handbuch mit 49 Sortensteckbriefen (1. Auflage)

Cover des Obstsortenhandbuchs (Band 1). Lokale und regionale Obstsorten im Rheinland - vom Aussterben bedroht! Ein Handbuch mit 49 Sortensteckbriefen
Bild Großansicht
Cover "Lokale und regionale Obstsorten im Rheinland - vom Aussterben bedroht" (2010)

Herausgeber: LVR-Netzwerk Kulturlandschaft mit den Biologischen Stationen im Rheinland (2010)

Im Rahmen eines vom Landschaftsverband Rheinland geförderten und von den Biologischen Stationen im Rheinland durchgeführten Projektes konnten viele verschollene Obstsorten aufgespürt werden. Sie werden in diesem Handbuch ausführlich beschrieben.

Die 1. Auflage des Obstsortenhandbuchs aus dem Jahr 2010 können Sie als pdf herunterladen.

Kulturlandschaftliche Fachbeiträge

Cover: Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung
Bild Großansicht
Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung

Als fachliche Ergänzung zur Regionalplanung und als Grundlage und Empfehlung für die Landesplanung, informieren die Fachbeiträge über die vielfältigen Kulturlandschaften Nordrhein-Westfalens.

Die Fachbeiträge zum Regionalplan Köln, Regionalplan Ruhr, Regionalplan Düsseldorf und zur Integrierten Raumanalyse Köln-Ost stehen Ihnen hier kostenlos zum herunterladen als pdf-Datei zur Verfügung.

Weitere Publikationen

Außerdem könnten Sie die Publikationen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft mit den Biologischen Stationen im Rheinland und aus dem Bereich der Rheinischen Naturparke interessieren. Sie finden Sie unter den folgenden Links:

Publikationen der Biostation Rheinland finden Sie hier.

Publikationen der Naturparke Rheinland finden Sie hier.