Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

LVR-Aktionsplan „Gemeinsam in Vielfalt“

Zentrales Instrument, um die UN-Behindertenrechtskonvention im LVR umzusetzen, ist der LVR-Aktionsplan "Gemeinsam in Vielfalt". Er wurde am 7. April 2014 vom Landschaftsausschuss der 13. Landschaftsversammlung Rheinland beschlossen.

Kernelement des Aktionsplans bilden 12 strategische Zielrichtungen. Sie verankern die bedeutenden menschenrechtlichen Anliegen der BRK dauerhaft in der Arbeit des LVR.

Die Umsetzung des Aktionsplans liegt in der Zuständigkeit aller Dezernate und Geschäftsbereiche des LVR. Dies wird als „BRK-Mainstreaming“ bezeichnet.

Eine „Querschnittsfunktion“ haben in diesem Kontext der Ausschuss für Inklusion und sein Beirat für Inklusion und Menschenrechte sowie die LVR-Stabsstelle Inklusion - Menschenrechte - Beschwerden im Organisationsbereich der LVR-Direktorin inne.

LVR-Aktionsplan "Gemeinsam in Vielfalt"

Mehr erfahren

  • Bislang sind drei Jahresberichte zum Aktionsplan BRK erschienen.

    Jahresberichte zum Aktionsplan

    Welche Maßnahmen hat der LVR zu den 12 Zielrichtungen umgesetzt? Erfahren Sie mehr in unseren Jahresberichten. Mehr Informationen
  • Das sind die 12 Zielrichtungen des LVR-Aktionsplans: Z1. Die Partizipation von Menschen mit Behinderung im LVR ausgestalten Z2. Die Personenzentrierung im LVR weiterentwickeln Z3. Die LVR-Leistungen in Form des Persönlichen Budgets steigern Z4. Den inklusiven Sozialraum mitgestalten Z5. Die Barrierefreiheit in allen LVR-Liegenschaften herstellen Z6. Die Zugänglichkeit in allen Informations- und Kommunikationsmedien und -formaten im LVR herstellen Z7. Ein universelles LVR-Veranstaltungsdesign entwickeln Z8. Die Leichte Sprache im LVR anwenden Z9. Menschenrechtsbildung im LVR systematisch betreiben Z10. Das Kindeswohl und Kinderrechte im LVR als inklusiven Mainstreaming-Ansatz schützen Z11. Die Geschlechtergerechtigkeit im LVR als inklusiven Mainstreaming-Ansatz weiterentwickeln Z12. Vorschriften und Verfahren im LVR systematisch untersuchen und anpassen

    Gebrauchsanweisung zum Aktionsplan BRK

    Der LVR hat einen "besonderen" Aktionsplan. Wie funktioniert er? Was steckt hinter den 12 Zielrichtungen? Erfahren Sie mehr in unserer "digitalen Gebrauchsanweisung". Mehr Informationen
  • Das Bild zeigt das Logo der Menschenrechte. Das Logo wurde 2011 von einer internationalen Jury aus Friedensnobelpreisträgerinnen und -trägern sowie Menschenrechtsaktivistinnen und -aktivisten ausgewählt. Der Siegerentwurf stammt von Predrag Stakic aus Serbien. Es verbindet die Silhouette einer Hand mit der eines Vogels.

    Follow-up Staatenprüfung

    Der LVR beschäftigt sich intensiv mit der Staatenprüfung Deutschlands durch den UN-Fachausschuss. Hier finden Sie alle Vorlagen zu den Thema. Mehr Informationen
  • Leichte Sprache in der Verwaltung

    Gemeinsam mit der Agentur barrierefrei NRW hat der LVR ein Empfehlungspapier zum strategischen Umgang mit Leichter Sprache durch Träger öffentlicher Belange erarbeitet. Mehr Informationen
  • Kontakt

    Die LVR-Stabsstelle Inklusion - Menschenrechte - Beschwerden ist die zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle bei Fragen rund um die strategische Umsetzung der BRK im LVR. Mehr Informationen

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat das Engagement des LVR für seinen Aktionsplan am 25. November 2014 bei seinem jährlichen Netzwerktreffen in Berlin gewürdigt.

Urkunde des BMAS für den LVR ( PDF, 358 kB )