Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Veranstaltung

IV 50 - Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Inhalt und Ziele

Seit September 2013 besteht für Unternehmen die explizite Verpflichtung, die psychischen Belastungen im Rahmen der im Arbeitsschutzgesetz vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung (GFB) zu erheben. Im Rahmen des Seminars werden gesetzliche Grundlagen, Hintergründe zum Begriff der psychischen Belastung und Handlungsoptionen für Arbeitgeber- und Interessensvertretungen dargestellt. Am konkreten Beispiel eines vielfach in Unternehmen eingesetzten und erprobten Verfahrens wird gezeigt, wie die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen transparent, pragmatisch und rechtssicher gelingen kann. Anhand dieses Modells werden auch Vorgehensweisen und Erfolgsfaktoren für die eigene Organisation diskutiert und es wird viele Tipps und Tricks aus der Praxis geben.

Der Kurs ist geeignet für Teilnehmende, die sich grundsätzlich mit der GFB vertraut machen wollen, als auch für solche, die schon in der Durchführung sind beziehungsweise die „erste Runde“ abgeschlossen haben.

Themenüberblick

  • Begriffsklärung psychischer Belastung/psychischer Beanspruchung
  • Demonstration eines konkreten Modell-Verfahrens zur Durchführung der GFB psychischer Belastungen
  • GFB als gemeinsames Projekt von Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretung gestalten
  • Rechtssicher durch Prüfungen der Aufsichtsbehörden: Dokumentation und Durchführung der Wirkungskontrolle entlang der GDA-Vorgaben
  • Erfolgsfaktoren, Risiken und Gestaltungsempfehlungen bezogen auf die eigene Organisation

Methodik

Die Kursinhalte werden praxisorientiert im Wechsel zwischen Vortrag / Präsentation, Gruppenarbeit und Diskussion erarbeitet. Weiterhin besteht die Gelegenheit, eigene Erfahrungen auszutauschen und Fallbeispiele zu diskutieren.

Referent/in

  • Externe Referent*innen

Zielgruppe

  • Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung
  • Inklusionsbeauftragte
  • Betriebs-und Personalräte
  • Betriebsärzte
  • BGM-Beauftragte

Hinweis für Disability Manager (DGUV): 7 Stunden

Teilnahmevoraussetzung

  • Zugehörigkeit zu einer genannten Zielgruppe und Grundlagenkenntnisse:
    - für Schwerbehindertenvertretungen Besuch des Grundkurses GK 01
    - für Inklusionsbeauftragte Besuch des Kurses BZ 01
    - für Betriebs-/Personalräte Besuch des Kurses BZ 03
    - für Mitarbeitervertretungen Besuch des Kurses BZ 05

Teilnehmerzahl

LVR (IBS) max. 16

Seminardauer

1 Tag

Seminarzeiten:

LVR (IBS): 9.00 bis 16.00 Uhr


Termine

Datum Enddatum Terminbezeichnung Ort Kosten Anmeldung
Do. 11.04.2024 09:00 Uhr Do. 11.04.2024 16:00 Uhr IV50-01/24 LVR-Informations- und Bildungsstätte (IBS) im Köln-Triangle, Ottoplatz 1, 50679 Köln Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben. Tagungsgetränke werden gestellt. Die Kursteilnehmer*innen können in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen. hat stattgefunden
Do. 07.11.2024 09:00 Uhr Do. 07.11.2024 16:00 Uhr IV50-02/24 - !!! Nur noch Warteliste !!! LVR-Informations- und Bildungsstätte (IBS) im Köln-Triangle, Ottoplatz 1, 50679 Köln Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben. Tagungsgetränke werden gestellt. Die Kursteilnehmer*innen können in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen. ANMELDUNG