Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Veranstaltung

IV 12 - Der Umgang mit Gesetzestexten am Beispiel des SGB IX

Inhalt und Ziele

Gesetzestexte zu lesen, zu verstehen und umzusetzen erfordert spezifische Kenntnisse. In diesem Kurs werden die Unterschiede zwischen Soll-, Kann- und Mussvorschriften und die jeweiligen Rechtsfolgen erläutert. Solche und andere rechtssystematische Fragen werden behandelt auf Grundlage und am Beispiel des Sozialgesetzbuches – Neuntes Buch (SGB IX).
Die Frage nach der Zuständigkeit stellt sich immer wieder bei der Beantragung von Leistungen. Wie ergänzen sich die Leistungen des Inklusionsamtes und der Arbeitsagentur? In diesem Kurs werden die Schnittstellen der beiden Institutionen dargestellt und anhand praktischer Fallbeispiele die Zuständigkeiten erläutert.

Themenüberblick

  • Erläuterung allgemeiner Rechtsbegriffe
  • Techniken im Umgang mit Gesetzestexten
  • Überblick über die Systematik des SGB IX sowie zugehöriger Verordnungen und Verwaltungsvorschriften

Methodik

Die Kursinhalte werden in Form von Vorträgen und Präsentationen vermittelt.

Referent/in

  • Mitarbeiter*innen des LVR-Inklusionsamtes

Zielgruppe

  • Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung
  • Inklusionsbeauftragte
  • Betriebs- und Personalräte
  • Betriebs- / Dienststellenangehörige, die mit dem Schwerbehindertenrecht arbeiten

Hinweis für Disability Manager (DGUV): 7 Stunden

Teilnahmevoraussetzung

  • Zugehörigkeit zu einer genannten Zielgruppe und Grundlagenkenntnisse:
    - für Schwerbehindertenvertretungen Besuch des Grundkurses GK 01
    - für Inklusionsbeauftragte Besuch des Kurses BZ 01
    - für Betriebs-/Personalräte Besuch des Kurses BZ 03
    - für Mitarbeitervertretungen Besuch des Kurses BZ 05

Teilnehmerzahl

LVR (IBS): max. 16

Seminardauer

1 Tag

Seminarzeiten:

Köln (IBS): 9.00 bis 16.00 Uhr


Termine

Datum Enddatum Terminbezeichnung Ort Kosten Anmeldung