Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Energiekrise Kultur

NEU: Digitale Plattform „kultur-klima“ unterstützt Kultur in der Energiekrise

Das nordrhein-westfälische Kulturministerium und die beiden Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) wollen den Kulturbereich in der Energiekrise mit Beratung unterstützen. Sowohl Museen, Theater, soziokulturelle Zentren als auch Künstlerinnen und Künstler finden seit Anfang Januar eine Informations- und Vernetzungsplattform im Internet, auf der künftig auch Förderprogramme direkt abrufbar sein werden:

Unter der Internetadresse kultur-klima.de finden Betroffene gebündelte Informationen zur aktuellen Energiekrise. Die Plattform ist für sämtliche Kultursparten gedacht: ob institutionell getragene Häuser oder die Freie Szene, von zivilgesellschaftlichem Engagement getragene Kultur ebenso wie freiberuflich Kulturschaffende.

Link zur digitalen Beratungsplattform kultur-klima

Auswirkungen auf Kulturerbe-Einrichtungen in Deutschland

Erstellt: 15.09.2022
Stand: 02.01.2023

Aufgrund der steigenden Energiekosten auf dem Weltmarkt sind im Herbst und Winter beträchtliche Steigerungen an Kosten für Strom und Wärme zu erwarten. Diese steigenden Energiekosten belasten auch den Kultursektor und die Museen erheblich, die als Orte des gesellschaftlichen Dialogs in besonderer Weise in der Lage sind, Sorgen der Bürger*innen aufzugreifen und die Energiekrise selbst zum Thema zu machen.

Neben den direkten Auswirkungen der gestiegenen Energiepreise im Gebäudemanagement sind auch Verteuerungen bei Zulieferern und Serviceleistungen wie Katalogdruck oder Transportkosten zu erwarten. Ebenso gilt es jedoch auch, das Publikum der Museen im Blick zu behalten. Die Auswirkungen der finanziellen Belastungen der privaten Haushalte auf das Konsum- und Kulturnutzungsverhalten sind derzeit nicht zu prognostizieren.

Mehrkosten und Wegfall von Einnahmen bilden zusammen mit der möglicherweise eintretenden Alarmstufe 3 des Gasnotfallplans eine kritische Gesamtsituation, in der sich die Kulturgut bewahrenden Institutionen als Orte der Bildung und Begegnung für alle Bürger*innen positionieren müssen.

Nationale und kommunale Einrichtungen sowie Fachverbände erarbeiten und stellen Resolutionen, Anforderungskataloge, Checklisten und Handreichungen zur Verfügung, die den Umgang mit dieser Krise aufzeigen sollen. Dazu gehören neben Energiesparmaßnahmen auch Notfallpläne oder Überlegungen zu Angebotserweiterungen wie die Nutzung von Museumsräumen als Wärmestuben etc.

Nachfolgend finden Sie eine sortierte Zusammenstellung, mit der Sie die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe über hilfreiche Informationen, Initiativen und Dokumente informieren möchten.

Die Angaben werden auf dieser Seite aktualisiert.

Allgemeine Informationen:

+++ Nachträge und Ergänzungen ab 15.09.2022 +++

Stellungnahme des Deutschen Museumsbundes zur Energiekrise
Vor dem Hintergrund der steigenden Energiekosten rechnet der Deutsche Museumsbund mit einer signifikanten finanziellen Mehrbelastung in Höhe von mindestens 100 Mio. EUR für die Museen und appelliert an die Entscheidungsträger:innen, die Museen finanziell hinreichend zu unterstützen.
Link zur Stellungnahme

Klimabedingungen in Museumssammlungen: Energienutzung im Wandel
Im Horizont der sich zuspitzenden Klima- und Energiekrise überarbeitet die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen die Klima-Standards für ihre eigene Sammlung.
Link zum Beitrag auf der DMB-Seite

Notfallallianz Kultur
Die Notfallallianz Kultur (der Kulturstiftung der Länder) ist ein gesamtgesellschaftliches Bündnis für Kultur in Krisen und Notfällen. Organisatorisch und strukturell schlank angelegt, ist die Notfallallianz Kultur eine bundesweite Plattform für Institutionen und Organisationen, die in Krisen- und Notfallsituationen jeweils eigenständig und im Rahmen ihrer spezifischen Fähigkeiten und Möglichkeiten (bedingt z. B. durch Zuständigkeit, Mandat, Satzung) einen Beitrag zur Notfallhilfe im Bereich Kultur leisten und dies – ggf. zusätzlich zu der jeweils eigenständigen Kommunikation der entsprechenden Aktivitäten – als sichtbares Zeichen für gemeinsames und möglichst abgestimmtes Handeln auch gemeinsam als Notfallallianz Kultur kommunizieren.
Link zur Notfallallianz

Stellungnahme des Deutschen Museumsbundes zur Energiekrise
Darin fünf Forderungen für eine zielgerichtete Unterstützung der Museen.
Link zur Stellungnahme

Bund-Länder-Gespräch zur Gasmangellage
Die drohende Energiekrise hat auch gravierende Folgen für Kultureinrichtungen und Kreative. Bei einem digitalen Treffen am 21.09.2022 unterstrichen Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände nun die Bedeutung der Kultur und verabschiedeten gemeinsame Empfehlungen für den Fall einer Gasnotlage.
Link zur Meldung
Gemeinsame Empfehlungen für Maßnahmen im Fall einer Gasnotlage
Link zur gemeinsamen Empfehlung
Gemeinsame Grundsatzerklärung von Bund und Ländern
Link zur Grundsatzerklärung

NEMO-Statement on the Impact of the Energy Crisis on Museums in Europe
Link zum NEMO Statement

+++ Nachträge und Ergänzungen ab 15.09.2022 oberhalb +++

Aufruf des Deutschen Museumsbundes (DMB):
Energieknappheit: Jetzt Maßnahmen ergreifen und Energie einsparen
Link zum Aufruf

Sonderseite des Deutschen Kulturrates:
Link zur Sonderseite

Resolution des Deutschen Kulturrates
Energie für Kultur: Unterstützung von Kultureinrichtungen bei Energiekosten
Link zur Resolution

Positionierung des Präsidenten der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.
„Die Energiekrise ist auch eine Kulturkrise“

Link zur Positionierung

Zusammenstellungen und Informationen der BKM:
Link zur Zusammenstellung

Impulse der BKM für die praktische Anwendung (nützliche Links):
Link zur Zusammenstellung

Themenseite der BKM zur Nachhaltigkeit in Kultur und Medien:
Link zur Themenseite

Pressemitteilung der Kulturstaatsministerin:
Kulturstaatsministerin Claudia Roth berät mit Länderkolleginnen und -kollegen und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur über die Energiekrise – Roth: „Energieeinsparungen erzielen und Funktionsfähigkeit der Kulturbetriebe sichern".
Link zur Pressemitteilung

Überblick über beschlossene Verordnungen zu Energiemaßnahmen der Bundesregierung:
Kurzfristige Maßnahmen
Link zu den kurzfristigen Maßnahmen

Mittelfristige Maßnahmen
Link zu den mittelfristigen Maßnahmen

Aktuelle Lage der Gasversorgung der Bundesnetzagentur:
Link zur Bundesnetzagentur

Fragen und Antworten zur Gasumlage zur Sicherung der Gas- und Wärmeversorgung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz:
Link zu den Fragen und Antworten

Stellungnahme des Deutschen Bibliotheksverbands e. V.:
Link zur Stellungnahme

Praktische Hilfestellungen

+++ Nachträge und Ergänzungen ab 15.09.2022 +++

Empfehlungen zur Energieeinsparung und Notfallplanung (SiLK)
Der SicherheitsLeitfadenKulturgut (SiLK) hat Empfehlungen zur Energieeinsparung und Notfallplanung Energiekrise für Kulturgut bewahrende Einrichtungen herausgegeben. Das Dokument versteht sich als Handreichung für Kultureinrichtungen und bietet praktische Unterstützung bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben.
Link zu den SiLK-Empfehlungen

80 Millionen gemeinsam für Energiesparen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Juni 2022 eine bundesweite Energiespar-Kampagne gestartet, die vom Deutschen Landkreistag sowie weiteren Verbänden und Akteuren unterstützt wird. Um zur Einsparung zu motivieren, Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und die Bedeutung des gemeinsamen Handelns in den Fokus zu stellen, werde das BMWK die Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ zu Beginn der Heizperiode durch eine breit angelegte öffentliche Kommunikation intensivieren.
Link zur Kampagnenseite
Link zu Energiespartipps in Unternehmen

Museumsbund empfiehlt neue Richtlinien für die Museumsklimatisierung
Aus Anlass der drohenden Energieknappheit empfiehlt der Deutsche Museumsbund als Notfallmaßnahme und unter bestimmten Bedingungen die Einführung eines erweiterten Klimakorridors bei der Museumsklimatisierung.
Link zur Empfehlung

Handreichung „Kommunalarchive in der Energiekrise“
Der BKK Unterausschuss „Bestandserhaltung“ hat sich mit den Auswirkungen der Energiekrise auf Archive beschäftigt. Kriterien und Rahmenbedingungen für mögliche Einsparungen in Archiven sind evaluiert und die Ergebnisse in einer Handreichung zusammengefasst worden.
Link zur Handreichung

Energiepreiskrise, Energiesparen und Engagement
Um die Energiekosten so gering wie möglich zu halten, wird auch Vereinen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Verbänden empfohlen, Energie einzusparen. Die folgende Zusammenstellung - von "engagiert-in-nrw" - an weiterführenden Informationen und Links wird kontinuierlich ergänzt und soll einen Überblick für Handlungsoptionen aufzeigen.
Link zur Linksammlung

Erste Handlungsempfehlung für den Fall einer Energiekrise aus dem Museumsverband Thüringen
Die Unterlage umfasst eine in drei Szenarien gestaffelte Hilfestellung zum Umgang mit Energieverknappung und bei Totalausfall.
Link zur Handlungsempfehlung

+++ Nachträge und Ergänzungen ab 15.09.2022 oberhalb +++

DMB
Energieeinsparungen: Jetzt praktische Handlungsempfehlungen umsetzen

In Anbetracht der Energieknappheit sind die Museen aufgefordert, Ihren Energieverbrauch zu reduzieren. Um die Museen dabei zu unterstützen, hat der DMB eine Liste mit Handlungsempfehlungen und Energiespartipps zusammengestellt.
Die aktuelle Energiekrise fordert von den Museen eine kurzfristige Umsetzung effizienter Maßnahmen zur Energieeinsparung. In einer Übersicht stellt der DMB generelle Empfehlungen, museumsspezifische Handlungsfelder sowie konkrete Tipps in den Bereichen Energie, Heizung, Beleuchtung zusammengestellt. Bei der Umsetzung hat der Schutz der zu bewahrenden Kulturgüter vor irreversiblen Schäden oberste Priorität. Welche Maßnahmen in den einzelnen Museen unter Berücksichtigung der Gegebenheiten und der Funktionsfähigkeit der Häuser sowie der konservatorischen Anforderungen des Sammlungsguts umsetzbar sind, muss individuell geprüft werden.
Die Liste mit möglichen Maßnahmen reicht von generellen Empfehlungen über museumsspezifische Handlungsfelder bis hin zu konkreten Tipps in den Bereichen Energie, Heizung, Beleuchtung etc. Die Liste wird fortlaufend ergänzt.
Link zu den Empfehlungen

Checkliste des Deutschen Bühnenvereins:
Der Deutsche Bühnenverein hat zusammen mit der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft eine Checkliste mit Handlungsempfehlungen zur Energieeinsparung generell und zum Notfallplan Gas entwickelt.
Link zur WebSite, dort Downloadlink zur Checkliste

Leitfaden des Landes Baden-Württemberg für den Klimaschutz in den Kultureinrichtungen
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hat einen Leitfaden erarbeitet, auf dessen Basis die Kultureinrichtungen in Trägerschaft des Landes aufgerufen sind, Konzepte und Maßnahmen zu erarbeiten, um Energie- und Wasserverbrauch zu senken und CO2 einzusparen:
Downloadlink zum Leitfaden

Energiesparen im Museum – Themenportal
Auch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern empfiehlt, im Hinblick auf die sich abzeichnende Energieknappheit im Winter, die Energieeinsparpotenziale in den Museen auszuloten und stellt weitergehende Informationen im Themenportal „Nachhaltige Museumsarbeit“ zur Verfügung. Kurzfristig ist es ratsam, Notfallpläne zu erstellen bzw. diese um das Szenario von Gaslieferengpässen zu ergänzen. Mittel- und längerfristig ist es wichtig, sich u.a. mit der Neujustierung der Klimatechnik zu befassen und hierbei auf die Expertise von dezidierten Expert*innen aus dem Bereich Restauration, von TGA-Fachleuten und von Energieberater*innen zurückzugreifen.
Link zum Themenportal

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum
Wie können Museen einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten? Welche Rolle spielen sie dabei? Und was hilft Museen, aktiv ins Handeln zu kommen? Der Deutsche Museumsbund erarbeitet mit dem Projekt Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe aus Museumsfachleuten und Expert:innen aus dem Bereich Betriebsökologie und Forschung praktische Handlungsempfehlungen für Museen und geht in den Austausch mit Trägerschaften und der Politik.
Link zum Projekt

Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit
Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit ist eine spartenübergreifende Anlaufstelle für das Thema Betriebsökologie im Bereich Kultur und Medien. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien werden Pilotprojekte initiiert, begleitet, dokumentiert und kommuniziert.
Link zum Aktionsnetzwerk

Energiespartipps des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz:
Link zu den Energiespartipps

Culture_for_Future
Das Projekt Culture for Future begleitet die Erstellung und Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien in Dresdner Kulturbetrieben.
Link zum Projekt
Link zum Leitfaden

Wissenswertes

Deutschlandfunk Kultur:
Klimawandel und Energiekrise - Wie Museen Energie einsparen können

Welche Folgen haben Klimawandel und Energiekrise für die Museen in Deutschland? Stefan Simon vom Rathgen-Forschungslabor zeichnet ein dramatisches Bild der Lage und appelliert, nicht nur vom grünen Museum zu reden, sondern es auch umzusetzen (20.08.2022, 9 Min.).
Link zum Radiobeitrag

Deutschlandfunk Kultur:
Klima, Kunst und Krisenherbst – Wie Museen nachhaltiger werden können

Klimawandel und drohende Gasknappheit stellen auch Museen vor große Aufgaben. Auch die Museen müssen gerade dringend nach Möglichkeiten zum Energiesparen suchen – wie alle. Die Gasknappheit bringt die Verantwortlichen zu Fragen, die auch die Gesellschaft insgesamt umtreiben: Wie können wir den Energieverbrauch dauerhaft senken? Wie können wir nachhaltiger leben und wirtschaften?
Ein Interview mit der Kuratorin und Nachhaltigkeitsbeauftragten Nina Schallenberg, tätig im Museum Hamburger Bahnhof (Stiftung Preußischer Kulturbesitz). Für ihre Ausstellung „Balance“ hat sie das Thema Nachhaltigkeit von Anfang an mitgedacht (08.09.2022, 29:18 Min.).
Link zum Radiobeitrag

Notfallpläne

+++ Nachträge und Ergänzungen ab 15.09.2022 +++

Die rechtlichen Grundlagen der Notfallvorsorge für Kulturgüter
Ein wirkungsvoller Kulturgutschutz benötigt klare rechtliche Grundlagen, um im Falle von Naturkatastrophen, Bränden oder terroristischen Anschlägen den Erhalt von Kulturgütern zu sichern. In Deutschland gibt es jedoch bisher keine detaillierten, verbindlichen Regelungen, so das Diskussionspapier „Die rechtlichen Grundlagen der Notfallvorsorge für Kulturgüter“. Die Veröffentlichung bietet einen umfassenden Überblick über die Regelungen des Völkerrechts, des Europarechts sowie über die Gesetze in Deutschland. Die Autorin des Diskussionspapiers legt Argumente für einen kompletten rechtlichen Neuansatz dar.
Link zum Diskussionspapier

Karte der Notfallverbünde
Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) fördert, koordiniert und optimiert den Erhalt schriftlicher Originale. Finanziert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Ländergemeinschaft über die Kulturstiftung der Länder (KSL). Zur inhaltlichen Unterstützung besteht ein Fachbeirat, der mit Expert*innen aus dem Archiv-, Bibliotheks- und Restaurierungswesen besetzt ist.
Karte der Notfallverbünde

Positionspapier Risiko- und Krisenmanagement in Kulturgut bewahrenden Einrichtungen
Das Positionspapier der Arbeitsgruppe Notfallvorsorge Kulturgut des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zum Risiko- und Krisenmanagement in Kulturgut bewahrenden Einrichtungen ist neu erschienen.
Link zum Positionspapier

+++ Nachträge und Ergänzungen ab 15.09.2022 oberhalb +++

Notfallplan Gas des Bundesministerium für Wirtschaft und Klima:
Link zum Notfallplan

Sicherheitsleitfaden Kulturgut (SiLK):
Link zum Sicherheitsleitfaden

Konkrete Hinweise zum Thema „Klima“ (SiLK):
Link zu den Klimahinweisen

Selbstevaluation mittels Fragebogen (SiLK):
Link zum Fragebogen

Gemeinsames Portal der Notfallverbünde Kulturgutschutz in Deutschland:
Link zum Portal

Muster-Notfallpläne und Informationen zur Notfallplanung:
Link zu den Informationen

Finanzielle Förderung

+++ Nachträge und Ergänzungen ab 15.09.2022 +++

Energiekrise: Kulturfonds Energie kommt
Nach Informationen des Deutschen Kulturrates stehen für den „Kulturfonds Energie“ Restmitteln des Coronahilfsfonds (Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen) von ca. 1,8 Milliarden Euro zur Verfügung. Greifen soll die Hilfe ab 1. Januar 2023, und zwar rückwirkend bis Oktober 2022.
Pressemitteilung Deutscher Kulturrat
Artikel in der Neuen Osnabrücker Zeitung

+++ Nachträge und Ergänzungen ab 15.09.2022 oberhalb +++