Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Newsletter

Zurück zur Übersicht

Herzlich willkommen in unserem Newsletter!

Der Mai ist nicht nur voller Feiertage, sondern auch voller Anlässe, die zum Kulturgenuss einladen. Los geht es an diesem Wochenende mit dem Papier- und FairMarkt im LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach in Bergisch Gladbach, wo Künstler*innen und Kunstschaffende Schönes und Ausgefallenes aus Papier präsentieren . Am Wochenende nach Christi Himmelfahrt startet der LVR-Archäologische Park Xanten mit mehreren spannenden Angeboten in die Saison. Die Vorstellung der Künstlerin-Edition „Floating Presence" mit der Künstlerin Nevin Aladağ gibt es Mitte des Monats im Max Ernst Museum Brühl des LVR und am 19. Mai feiern viele LVR-Museen den Internationalen Museumstag mit besonderen Angeboten.

Besonders bunt ist der Strauß an Sonderausstellungen in den LVR-Museen in diesem Monat: Von faszinierendem Kitsch im LVR-Freilichtmuseum Kommern, über „Probiert? Kapiert!“ im LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller bis hin zur Fotoausstellung „Dirk Reinartz. Fotografieren, was ist“ im LVR-LandesMuseum Bonn.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei unseren Veranstaltungen,

Ihr Redaktionsteam

Papier- und FairMarkt
LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach, Bergisch-Gladbach
5.5.2024, 11-16 Uhr

Foto: Bunte, aufgefächerte Papiere auf einem Tisch.

An der Papiermühle Alte Dombach präsentieren Künstler*innen und Kunstschaffende Schönes und Ausgefallenes aus Papier: handgeschöpfte und marmorierte Papiere, Bücher und Alben, Schachteln und Dosen, Schalen und vieles mehr. Auf dem Außengelände der Papiermühle werden nachhaltige, recycelte und fair gehandelte Waren angeboten. Der Förderverein des Museums schöpft Kräutersamenpapier und präsentiert Wissenswertes zur Papierherstellung. Mehr

Nach oben

Grässliche Glückseligkeit – Faszination Kitsch
LVR-Freilichtmuseum Kommern
5.5.2024-15.03.2026

Foto: Käseglocke in Schuhform in rosa

Als minderwertiger Ramsch verrufen, steht Kitsch in unserer Wahrnehmung heute für das übertrieben Rührselige, Niedliche und Überflüssige. Doch egal ob Gartenzwerg, Arztroman oder Porzellangeschirr – in jedem Haushalt finden sich kitschige Dinge, die wir lieben und in Ehren halten. Seine friedfertige Harmlosigkeit spendet Trost und ist in Form von Weihnachtsbaumschmuck, Heimatfilmen und Souvenirs sogar gefragt. Kitsch kann also viel mehr: Er ist lieblich und lustig, manchmal erotisch und provokant und oft sogar politisch. Was steckt also hinter dem grellen Alleskönner? Was empfinden wir als Kitsch? Und warum lieben und verachten wir ihn zugleich? Diesen Fragen geht das LVR-Freilichtmuseum Kommern in seiner neuen Sonderausstellung auf den Grund. Mehr

Nach oben

Saisonstart im LVR-Archäologischen Park Xanten
ab 10.5.2024

Foto: Kämpfende Gladiatoren in der Arena

Der LVR-Archäologische Park Xanten startet mit mehreren spannenden Angeboten in die neue Saison. Am Wochenende nach Christi Himmelfahrt beleben die Gladiatoren von 11 bis 16 Uhr das römische Amphitheater. Dazu gibt es viele Informationen über die medizinische Versorgung, die Ernährung und den Rummel rund um die Stars der Arena. Vom 30. Mai bis 2. Juni schlägt die 19. Legion ihre Zelte im APX auf. Von 11 bis 17 Uhr geben sie Einblicke in den Alltag eines römischen Soldaten und zeigen Taktiken und Bewaffnung der Armee. Mehr

Nach oben

Vorstellung der Künstlerin-Edition „Floating Presence" – mit der Künstlerin Nevin Aladağ
Max Ernst Museum Brühl des LVR 16.5.2024, 18 Uhr

Foto: Mensch in Ausstellung vor Wandskultpur in Wellenform

Die international bekannte Künstlerin Nevin Aladağ (lebt und arbeitet in Berlin) präsentiert im Rahmen der aktuellen Ausstellung ihre neue Künstlerin-Edition „Floating Presence". Die Publikation enthält eigens von der Künstlerin bedruckte Seiten, künstlerische Fotos der Ausstellung und Prosatexte. In einem Gespräch mit Museumsdirektorin Madeleine Frey erläutert sie ihr neues Werk. Außerdem steht eine Lesung aus dem Buch sowie die Aktivierung der Klangskulpturen „Resonator“ mit Musiker*innen auf dem Programm. Die Veranstaltung findet in der Ausstellung „Nevin Aladağ – INTERLOCKING“ statt, die noch bis zum 30. Juni im Max Ernst Museum Brühl des LVR zu sehen ist. Der Eintritt ist frei! Mehr

Nach oben

Startschuss für „Probiert? Kapiert!“
LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller, Euskirchen

Foto: Kinder an einer Mitmachwand

Seit Ende April können Interessierte nun auch in Euskirchen tüfteln, probieren und staunen. In den ehemaligen Fabriken des LVR-Industriemuseums gab es viele technische Herausforderungen zu meistern. Bei „Probiert? Kapiert!“ finden die Museumsgäste an Mitmach-Stationen Lösungen dafür. Am Ende des Ausstellungsbesuchs wird der erfolgreiche Bau einer großen Kettenreaktion mit einem lauten Knall belohnt. Mehr

Nach oben

Highlight-Ausstellung: „Dirk Reinartz. Fotografieren, was ist“
LVR-LandesMuseum Bonn
16.5.-19.9.2024

Plakatmotiv zur Ausstellung: schwarz-weiss, Mann mit Sonnenbrille und Zigarette im Portrait

Dirk Reinartz – 1947 in Aachen geboren – war einer der bedeutendsten deutschen Fotografen und Bildjournalisten. Seine Arbeiten erschienen in Zeitschriften wie dem Stern, in den Magazinen der ZEIT, der Süddeutschen sowie in der Kunstzeitschrift art, die ihn in ihrer aktuellen Ausgabe als einen der „ganz Großen in der großen Zeit der Printmagazine“ beschreibt. Zwanzig Jahre nach seinem frühen Tod würdigt das LVR-LandesMuseum Bonn den außergewöhnlichen Fotografen mit einer ersten großen Retrospektive, die Einblicke in sein umfassendes Œuvre gibt. Mehr

Nach oben

Internationaler Museumstag und Eröffnung des Klostergartens
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler
19.5.2024, 10.30-17 Uhr

Fotocollage: Frauen im Freien

Das LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler lädt herzlich zum Internationalen Museumstag und zur Eröffnung des neuen Klostergartens am 19. Mai 2024 von 10:30 bis 17:00 Uhr ein. Es wird ein buntes Familienprogramm geboten, darunter faszinierende Führungen durch die historische Abtei, kreative Aktivitäten für alle Altersgruppen und die feierliche Eröffnung des neuen Klostergartens mit über 100 traditionellen monastischen Pflanzen. Mehr

Nach oben

Zwischen den Toren von Nideggen
Online-Vortrag des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland
16.5.2024, 18 Uhr

Foto: Drohnenansicht von Nideggen

Nachhaltige Denkmalpflege zwischen den Toren! Damit lassen sich verschiedene aktuelle Projekte der Eifelkommune mit ihrer beeindruckenden Denkmallandschaft beschreiben, bei denen denkmalpflegerische Gesichtspunkte mit gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zusammengebracht werden. Auf städtischen, kirchlichen sowie privaten Baustellen werden Denkmäler zukunftsfest gemacht und geben Antworten auf aktuelle Fragen wie: Welche Synergien leisten Denkmalschutz und Naturschutz? Wie kann ein historischer Stadtkern gesichert und gestärkt werden? Welche Vermittlungsprojekte verbinden Jung und Alt? Und welche Chancen eröffnet die Bauforschung? Mehr

Nach oben

MiQua…op Jöck! Ausprobieren, kennenlernen und vielleicht mal einladen.
MiQua:forum im Roten Haus am Alter Markt, Köln
jeden Donnerstag im Mai, 16-18 Uhr

Ein signalrotes Haus am Alter Markt in Köln. Links daneben das Rathaus mit dem historischen Rathausturm

Im Mai gibt Jens Scholten, wissenschaftlicher Referent für Bildung und Vermittlung, Einblicke in das Outreach-Angebot „MiQua…op Jöck!“ (MoJ). Das mobile Mitmachmuseum bietet die Möglichkeit, Neugier und Verständnis für unterschiedliche Themen zu wecken, noch bevor das Museum öffnet und er beantwortet aber auch alle anderen Fragen rund um das Museumsprojekt. Der Eintritt ist kostenfrei! Mehr

Nach oben

Zurück zur Übersicht