Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Newsletter

Zurück zur Übersicht

Herzlich willkommen in unserem Newsletter!

Los geht es mit der offenen Holzwerkstatt im LVR-Archäologischen Park Xanten am Samstag. In der Schiffswerft gibt das Team vor Ort Einblicke in das traditionsreiche Handwerk und erklärt alles rund um die Verarbeitung des Werkstoffes Holz, der bereits in der Antike eine herausragende Bedeutung hatte. Wer den Flair alter Büdchen kennt oder gar selbst einmal bei Helga in Bonn eingekauft hat, wird sich über den Wiederaufbau des Kult-Kiosks im LVR-Freilichtmuseum Kommern freuen. Ebenfalls an die frische Luft geht es beim Feierabendspaziergang an der Bopparder Rheinpromenade. Vorgestellt werden die Zeitschichten der Architektur und Promenadengestaltung vom Klassizismus bis zur Postmoderne. Am internationalen Tag der Provenienzforschung werden anhand von fünf Fakten die Herkunft von fünf ausgewählten Kunstobjekten der Sammlung beleuchtet und Einblicke in die Arbeitsweise der Provenienzforschung am LVR-LandesMuseum Bonn gegeben. Meditativ wird es im Max Ernst Museum Brühl des LVR: Im Mantra-Workshop, der in der Ausstellung zwischen den Werken der international renommierten Künstlerin Nevin Aladağ beginnt und durchs Museum wandert, werden einzelne Laute und ihre Wirkung erforscht sowie einfache „Healing Chants“ erlernt. Das Kindermuseumsfest im LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs steht in diesem Jahr unter dem Motto „Talentschmiede: Kita“ und lädt Groß und Klein zu Mitmachangeboten, Spielen und Informationsaustausch ein.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei unseren Veranstaltungen,

Ihr Redaktionsteam

Tag der offenen Holzwerkstatt im APX
LVR-Archäologischer Park Xanten
6.4.2024, 11-17 Uhr

Foto: Frau arbeitet übergebeugt an einem Tisch mit Holz.

Die Schiffswerft des LVR-Archäologischen Parks Xanten öffnet am kommenden Samstag ihre Tore zum Tag der offenen Holzwerkstatt. Das Team gibt vor Ort Einblicke in das traditionsreiche Handwerk und erklärt Interessierten alles rund um die Verarbeitung des Werkstoffes Holz, der bereits in der Antike eine herausragende Bedeutung hatte. Besonders für die jüngeren Gäste gibt es ein Mitmach-Angebot, bei dem römische Werkzeuge ausprobiert werden können. Unter fachkundiger Anleitung dürfen Kinder ab 8 Jahren nach Herzenslust hobeln, bohren und schleifen wie vor 2.000 Jahren. Weil dabei Späne und Staub anfallen, wird unempfindliche Kleidung empfohlen. Mehr

Nach oben

Feierabendspaziergang: Ein wandlungsreiches Ufer - Die Rheinpromenade in Boppard
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz und die LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege
9.4.2024, 17.30-19 Uhr

Foto: Blick auf die Rheinpromenade in Boppard mit Fluss im Vordergrund und Gebäuden im Hintergrund

Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz und die LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege laden auch in 2024 wieder herzlich ein zu den „Feierabendspaziergängen“. Im April können Interessiere die Rheinpromenade in Boppard am Mittelrhein erkunden: Vorgestellt werden die Zeitschichten der Architektur und Promenadengestaltung vom Klassizismus bis zur Postmoderne, v.a. vor dem Hintergrund der aktuell anstehenden Neugestaltung. Hier gilt es, neue Themen wie Klima- und Ressourcenschonung mit dem historischen Erbe in Einklang zu bringen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Mehr

Nach oben

5 Bilder – 5 Fakten. Provenienzforschung am Museum
LVR-LandesMuseum Bonn
10.4.2024, 16-17 Uhr

Foto: mehrere Besucher*innen betrachten Kunstwerke

Am internationalen Tag der Provenienzforschung nimmt die Expertin Kim Bures-Kremser Besucher*innen mit in die neue Dauerausstellung WELT IM WANDEL. Anhand von fünf Fakten beleuchtet sie die Herkunft von fünf ausgewählten Kunstobjekten der Sammlung und gibt Einblicke in die Arbeitsweise der Provenienzforschung am LVR-LandesMuseum Bonn. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Herkunft der Museumsbestände zwischen 1933 und 1945 und dem sogenannten verfolgungsbedingten Entzug von Kunstwerken durch die Nationalsozialisten. Mehr

Nach oben

Die Welt ist Klang – Mantra-Workshop zur Ausstellung "NEVIN ALADAĞ – INTERLOCKING"
Max Ernst Museum Brühl des LVR
14.4.2024, 11-14 Uhr

Foto: Hängende Klangglöckchen

Das Rezitieren von Mantra ist eine ganz besondere Technik der Meditation. Es dient der inneren Reinigung, Sammlung und Klärung und verbindet Atem, Sinne und Verstand. In dem Workshop, der in der Ausstellung zwischen den Werken der international renommierten Künstlerin Nevin Aladağ beginnt und durchs Museum wandert, werden einzelne Laute und ihre Wirkung erforscht sowie einfache „Healing Chants“ erlernt. Mit Stefanie Popp, freischaffende Künstlerin und Yogalehrerin. Eine Anmeldung ist erforderlich. Mehr

Nach oben

„Helgas Büdchen“
LVR-Freilichtmuseum Kommern

Foto: wieder aufgebautes Büdchen in Kommern

Kerzen, Gedenkzettel und Trauerbekundungen: Die Bestürzung der Kundschaft von „Helgas Büdchen“ an der Colmantstraße / Ecke Meckenheimer Allee in Bonn war groß, als die Kioskbetreiberin Helga Karsten im Mai 2021 plötzlich aus dem Leben schied. Viele Menschen bekundeten ihre Trauer und stellten eine Kerze vor dem mit Graffiti bemalten Kultkiosk auf, den sie seit 1984 betrieb. Zeitungen, Zeitschriften, Getränke, Süßigkeiten und Zigaretten waren beliebte Artikel, die viele Stammkund*innen auf dem Weg zur Arbeit, zum Bahnhof oder sehr zielgenau dort erwarben. Seit Februar ist der Kiosk wieder aufgebaut im LVR-Freilichtmuseum Kommern in der Baugruppe „Marktplatz Rheinland“ zu sehen und steht symbolisch für die sich ausbreitenden urbanen Strukturen im ländlichen Raum des Rheinlandes nach 1945. Mehr

Nach oben

Kindermuseumsfest
LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen
20.4.2024, 14-17 Uhr

Foto: Bunt angezogene Kinder beim Basteln

Beim gemeinsamen Kinderfest mit den Merscheider Kindertagesstätten steht das Thema Beruf im Mittelpunkt. Unter dem Titel „Talentschmiede: Kita“ werden im ganzen Museum viele Spiele und Mitmachangebote für Kinder jeden Alters angeboten und von fachkundigen Pädagog* innen betreut. Gleichzeitig können Erwachsene einen Einblick in die Arbeit der Erzieher* innen werfen. Mehr

Nach oben

Zurück zur Übersicht