Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Newsletter

Zurück zur Übersicht

ERFAHRUNGSWERT

„Armutsprävention wirkt!“

null

Christoph Gilles, langjähriger LVR-Abteilungsleiter der Jugendförderung sowie der Koordinationsstelle Kinderarmut, verabschiedete sich im März 2024 in den Ruhestand. Mit Engagement und Expertise hat er seit 2002 die Entwicklung von Kommunalen Präventionsketten in Nordrhein-Westfalen fachlich begleitet und neue Impulse gesetzt. Im Interview mit Natalie Deissler-Hesse blickt er auf die Meilensteine der Armutsprävention zurück und benennt zukünftige Herausforderungen. Mehr

Nach oben

BEACHTENSWERT

Vorschau Jugendhilfe-Report 03/24: 100 Jahre NRW-Landesjugendämter

null

„Die Landesjugendämter können voller Zuversicht und Stärke in die nächsten 100 Jahre schauen.“ Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der NRW-Landesjugendämter blickt Prof. Klaus Schäfer mit langjähriger Erfahrung und aus unterschiedlichen beruflichen Perspektiven auf die Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe zurück. Mehr

Lust auf Zukunft

null

Die Jugendwerkstatt Geldern begleitet benachteiligte junge Menschen, die sich im Übergang zwischen Schule und Beruf verloren haben. In rund zwölf Monaten verbessern sie mithilfe der Fachkräfte berufsrelevante und soziale Kompetenzen sowie persönliche Stärken. Darüber hinaus haben sich viele Jugendliche beim Verlassen der Jugendwerkstatt eine konkrete berufliche Anschlussperspektive erarbeitet. Mehr

Nach oben

BESUCHENSWERT

„Netzwerke gestalten! Diskriminierung durch Moderation entgegen wirken" am 06.06.24, digital via Zoom

null

Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut lädt Sie herzlich zu einem Online-Seminar mit Julia Junge im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Netzwerke gestalten!“ ein. Mit der Fortbildungsreihe möchten wir Sie umfassend bei der Arbeit in und mit Netzwerken unterstützen. Mehr

Einladung zum LVR-Werkstattgespräch „Kinder psychisch und/oder suchterkrankter Eltern“

null

Die Veranstaltung findet am 05. Juni 2024 statt. Themenschwerpunkt ist „Kooperationen und Netzwerke“. Mehr

„Teilhabe sichern auch wir!" am 26.06.24 in Köln

null

Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut lädt Sie herzlich zum Tagesseminar „Teilhabe sichern auch wir! Basiswissen für Fachkräfte zu Armut bei Kindern und Jugendlichen“ am 26. Juni 2024 in Köln ein. Details zur Veranstaltung können dem Flyer im Anhang entnommen werden. Mehr

LVR-Dialog-Forum „Über Armut sprechen“ - Termine 2024

null

„Solange nicht über Armut gesprochen wird, bleibt sie weiter unsichtbar, genauso wie ihre tatsächlichen Ursachen und damit die Möglichkeit, diese zu bekämpfen.“ Laura Braun, Liedermacherin Mehr

Frühe Hilfen für Familien partizipativ gestalten – Angebote beteiligungsorientiert entwickeln und umsetzen

null

Die Veranstaltung findet vom 4. bis zum 5. September 2024 in der Sportschule Hennef (mit Übernachtung) statt. Mehr

SAVE THE DATE: LVR-Netzwerktreffen „Be(nach)teiligt? - Partizipation ermöglichen, auch für Jugendliche in Benachteiligungslagen“ am 26.09.2024 in Köln

null

Kinder und Jugendliche, die in Armut aufwachsen, sind in vielen Lebensbereichen von Benachteiligungen betroffen und in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe eingeschränkt. Gleiches gilt auch für junge Menschen mit einer Beeinträchtigung oder Behinderung. Mehr

Einladung zur Partnerschulung „Eltern mischen mit – Mitwirken heißt verändern!“ in Düsseldorf

null

„Eltern mischen mit“ soll in kommunale Strukturen integriert und so eine nachhaltige Durchführung gewährleisten werden. Das Elternnetzwerk NRW lädt erneut zu einer Partnerschulung ein, in der Vertreter*innen aus Kommunen, Familiengrundschulzentren und weiteren Interessierten erfahren, wie „Eltern mischen mit“ durchgeführt werden kann und welche Qualitätskriterien entscheidend sind. Wir haben entsprechende Referent*innen für einzelne Programmpunkte eingeladen. Mehr

Alleinerziehend: Kostenfreie Online-Schulungen für Fachkräfte

null

Mehr Sicherheit in der Beratung von Alleinerziehenden bietet die Landesfachstelle Alleinerziehende mit ihrem kostenfreien Schulungsangebot für Fachkräfte. In den 90-minütigen Schulungen beantworten Expert*innen Fragen zu Themen wie Sorgerecht, Unterhalt und Unterhaltsvorschuss, Beistandschaft und Beratung von Trennungsfamilien. Mehr

Nach oben

WISSENSWERT

Evaluation des Landesprogramms "kinderstark - NRW schafft Chancen"

null

Seit 2020 werden die Kommunen in Nordrhein-Westfalen mit dem Landesprogramm „kinderstark – NRW schafft Chancen“ beim Auf-/Ausbau von Präventionsketten mit dem Fokus auf Kinderarmutsprävention unterstützt. Parallel wurde Rambøll Consulting mit der begleitenden Evaluation der Umsetzung des Landesprogramms beauftragt. Der Evaluationsbericht liegt nun vor und zeigt, dass das Programm – das aktuell von gut zwei Drittel aller Jugendämter in NRW genutzt wird – wirkt. Mehr

Bundesweiter Qualitätsverbund Präventionsketten gegründet

null

In 2023 wurde der Qualitätsverbund Präventionsketten ins Leben gerufen. Mitglieder sind Vertreter*innen von Fachorganisationen, die in den Bundesländern die Kommunen beim Auf- und Ausbau von Präventionsketten unterstützen. Mehr

Nach oben

LESENSWERT

Policy Paper - Armutssensibilität hat eine gesellschaftliche Dimension

null

Der Begriff „Armutssensibilität“ wird zunehmend diffus verwendet. Zur inhaltlichen Klärung müssen zwingend wesentliche strukturelle Aspekte konturiert und konkretisiert werden. Denn Armutssensibilität ist ein ethisch begründeter Wert und rechtlich verankerte Verpflichtung, eine gesamtgesellschaftliche Anforderung zugunsten von sozialer Inklusion und gelingendem Aufwachsen im Wohlergehen. Diese muss nicht nur in der Alltagspraxis, sondern auch in Aus-, Fort-, Weiterbildung und im wissenschaftlichen Diskurs bearbeitet werden. Mehr

Paritätischer Armutsbericht 2024

null

Der Aktuelle Armutsbericht des Paritätischen Gesamtverbands trägt den Titel: "Armut in der Inflation“. Die Armut in Deutschland verharrt auf hohem Niveau, so wird das Ergebnis der Studie auf den Punkt gebracht. 16,8 Prozent der Bevölkerung leben nach den jüngsten Zahlen in Armut, wobei sich im Vergleich der Bundesländer große regionale Unterschiede zeigen. Mehr

Kinderarmut? Die Perspektive von Kindern und Jugendlichen

null

Abschlussbericht zum Projekt „Befragung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Einführung einer Kindergrundsicherung in Deutschland.“ DJI-Wissenschaftlerinnen veröffentlichen Ergebnisse zu individuellen Lebenslagen und subjektivem Armutsempfinden von Kindern und Jugendlichen sowie zu Perspektiven auf staatliche Unterstützung. Mehr

Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland: Steigende Nachfrage, zu wenig Personal

null

In Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe – wie zum Beispiel der Kindertagesbetreuung, den Hilfen zur Erziehung, der Kinder- und Jugendarbeit, dem Jugendamt sowie der Jugendsozialarbeit – arbeiten in Deutschland über 1,1 Millionen Menschen. Die öffentlichen Ausgaben in der Kinder- und Jugendhilfe, einem der zentralen sozialen Unterstützungssysteme für junge Menschen und deren Familien, betragen bundesweit inzwischen fast 62 Milliarden Euro pro Jahr. Mehr

Appell an die Landesregierung zum Ausbau der Studienplätze im Bereich „Soziale Arbeit“

null

Der LVR-Landesjugendhilfeausschuss hat am 14.03.2024 einen Appell an die Landesregierung zum Ausbau der Studienplätze im Bereich Soziale Arbeit beschlossen. Mehr

Armutssensible Sprache – wie wir Wirklichkeiten mitgestalten können

null

„Was geht, Digga?“ oder „Seid mir Willkommen, Gevatter!“. Die informellen Anreden unter Jugendlichen, heute und im Mittelalter, könnten unterschiedlicher nicht sein. Branchen, andere Sprachen, Wissenschaften, technische und digitale Neuerungen hinterlassen Spuren in der Sprache, die entweder nachhaltig sind oder sich verflüchtigen. Kreative Wortschöpfungen, Bedeutungswechsel, verblasste Grammatik-Regeln und neue Rechtschreibungen verjüngen die Sprache. Ein Essay von Natalie Deissler-Hesse Mehr

Rezension: Vom Industrieareal zum belebten Quartier

null

Wie lässt sich Gemeinwohl bauen? Fachfremde heben verwundert die Augenbrauen, verbindet man mit Architektur doch oft spektakuläre Gebäude, die mit Namen von Stararchitekten verknüpft sind. Doch die Baukunst bietet ebenso die Chance, soziale Aspekte mitzudenken und Antworten auf Fragen des Zusammenlebens in einer Gemeinschaft zu geben. Mehr

Nach oben

UNTERSTÜTZENSWERT

Krankenkassenübergreifende Fördermöglichkeiten für Kommunen

null

Die krankenkassenübergreifenden Fördermöglichkeiten der gesetzlichen Krankenkassen und -verbände in NRW unterstützen Kommunen dabei, sich für Gesundheitsförderung und Prävention zu engagieren. Es geht um die Stärkung gesundheitsbezogener Kompetenzen und die Schaffung gesundheitsfördernder Rahmenbedingungen zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit. Schwer erreichbare Zielgruppen und Menschen in belasteten Lebenslagen stehen besonders im Fokus. Finanzielle Mittel können über zwei verschiedenen Förderstränge beantragt werden. Mehr

Rückblick Weltkindertag: Duisburg macht Kinderrechte transparent

null

Das Familienfest zum Weltkindertag in Duisburg hat Tradition. Seit 27 Jahren feiert die Stadt den Tag der sich auf Kinderrechte bezieht, im großen Stil. Dieses Jahr war zum ersten Mal ein Stand des Landesprogramms „kinderstark – Duisburg schafft Chancen“ dabei. Mehr

Nach oben

Zurück zur Übersicht