Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Newsletter

Zurück zur Übersicht

Herzlich willkommen in unserem Newsletter!

Mit unserem aktuellen Newsletter erwartet Sie eine Doppelausgabe voller Inspirationen und schöner Aussichten für 2024. Los geht es mit dem Online-Adventskalender des LVR-Institutes für Landeskunde und Regionalgeschichte und spannenden Einblicken in die Lieblingsprojekte unserer Wissenschaftler*innen. Mit unserem besonderen Geschenktipp können Sie Kulturinteressierten 365 Tage lang Freude bereiten – bestellen Sie noch diese Woche, so ist eine Lieferung der LVR-Museumskarte bis Weihnachten sicher. Nicht nur das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu, auch die Ausstellung Klasse und Masse im LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau in Oberhausen ist nur noch wenige Tage geöffnet. Nutzen Sie nochmal die Chance und besuchen Sie eine der letzten Führungen. Im LVR-LandesMuseum Bonn geht die Forschungsreise ins frühe Mittelalter weiter, wer sich lieber mit Kunst aufräumen befasst, ist im Januar-Workshop genau richtig. Ebenfalls im neuen Jahr lädt das LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, das 1000-jähriges Jubiläum der Abtei feiert, zum Science Slam ein. Und wer heute schon einen Blick in die Zukunft werfen möchte, der sollte ab 21. Januar das Ausstellungslabor: Arbeits[T]räume im LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen besuchen.

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit, einen guten Rutsch und nur das Beste für 2024

Ihr Redaktionsteam

Landeskundlicher Adventskalender blickt hinter die Kulissen

Foto: rote Weihnachtskugeln, mittendrin eine Figur mit gelben Haaren

Seit dem 1. Dezember öffnet das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte jeden Tag ein Türchen. Dahinter geben die Wissenschaftler*innen aus ganz persönlicher Perspektive Einblicke in ihren Arbeitsalltag und ihre Lieblingsprojekte 2023. Mehr

Nach oben

Geschenktipp: 365 Tage Kulturerlebnis

Foto: Menschen vor der Abtei Brauweiler, dunkelrot gerahmt

Ein Weihnachtsgeschenk, das ein Jahr lang Freude und Kulturvergnügen bietet, ist die LVR-Museumskarte, denn: Mit ihr hat man nicht nur 365 Tage lang freien Eintritt in die 15 Museen des Landschaftsverbandes Rheinland, sondern auch in die 18 Museen des Landschaftsverband-Westfalen-Lippe. Die einzelne LVR-Museumskarte kostet 30 Euro, die Partnerkarte 40 Euro. Die Karten gelten jeweils ab dem ersten Museumsbesuch ein Jahr lang. Wer jetzt zugreift, bekommt die Karte pünktlich zum Weihnachtsfest. Die LVR-Museumskarte ist in den Museumsshops der LVR-Museen oder telefonisch oder per E-Mail bei Kulturinfo Rheinland erhältlich: Tel. 02234 9921-555, E-Mail: info@kulturinfo-rheinland.de Mehr

Nach oben

Ausstellungs-Endspurt: Klasse und Masse
LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau, Oberhausen
letzte Führung am 17.12.2023, 11.30 Uhr

Foto: zwei alte Telefone aus Plastik auf Sockeln

Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Designklassiker aus Kunststoff wie der Trabant, der Panton Stuhl, das Bobby Car oder der iMac sind Teil des kollektiven Gedächtnisses geworden und haben ihren Weg ins Museum gefunden. Die Ausstellung geht den Geschichten nach, die die im Museum gelandeten Dinge erzählen und sie fragt danach, was aus ihnen wird – als Müll in der Umwelt oder Objekt im Museum. Die Ausstellung endet am 22.12.2023. Mehr

Nach oben

Forschungsreise ins frühe Mittelalter geht weiter
LVR-LandesMuseum Bonn
noch bis 7.1.2024

Foto: kleiner Junge, der durch Holzlupe schaut. text: Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Nach der erfolgreichen Ausstellung „Das Leben des BODI“ lädt das interaktive Forschungslabor Kinder und Erwachsene zu einer Fortsetzung der Reise in die Welt der archäologischen Wissenschaften ein. An zahlreichen Mitmachstationen erleben kleine und große Entdecker*innen, wie Archäolog*innen anhand modernster Methoden aus Bodenfunden und kleinsten Fragmenten Einblicke in das Leben der Menschen im frühen Mittelalter gewinnen. Mit Forschungsheft, Lupe, Lineal und Bleistift ausgestattet, geht es auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der modernen Archäologie. Das Forschungs-Set ist für alle Interessierten kostenlos im Museum ausleihbar. Mehr

Nach oben

Workshop am Museumssonntag: Kunst aufräumen
LVR-LandesMuseum Bonn
7.1.2024, 11-12.30 Uhr

Grafik mit Text: Welt im Wandel

Ordnung ins Kunst-Chaos bringen ist die Mission dieses Workshops. Beim gemeinsamen Rundgang durch die neue Dauerausstellung WELT IM WANDEL wird der Blick für die (Un-)Ordnung in der Kunst geschärft. Verschiedene Werke werden über ihre Komposition, die Anordnung von Formen, Farben und Figuren, entschlüsselt. Danach wird im kreativen Teil aufgeräumt und es entstehen ganz eigene Kunstwerke. Ein Kunstspaß für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Mehr

Nach oben

Science Slam
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler
19.1.2024, 19 Uhr

Foto: Rundbogenportal

Dass Wissenschaft nicht nur wichtig, sondern auch spannend und unterhaltsam sein kann, beweisen Science Slams in den letzten Jahren eindrucksvoll. Dort haben junge Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, vor einem fachfremden Publikum ein Forschungsthema zu präsentieren – und das auf möglichst amüsante Art und Weise. Ob Geschichte, Wirtschaft oder Physik, bei einem Science Slam stehen alle Wissenschaften nebeneinander. Zur besseren Vermittlung sind den jungen Wissenschaftler*innen alle Mittel erlaubt, sodass Abwechslung und Unterhaltung garantiert sind. Nach dem großen Erfolg im Jahr 2020 wird die Abtei Brauweiler am 19. Januar 2024, im Jubiläumsjahr, zum zweiten Mal zum Schauplatz eines Science Slams. Mehr

Nach oben

Neues Ausstellungslabor: Arbeits[T]räume
LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen
Ab 21.1.2024

Foto: iPad, Notizbuch, Cocktail und Sonnenbrille auf einem Holztisch, dahinter Strand

Arbeit in der Zukunft – wie sieht die aus? Home-Office oder Remote-Arbeit aus dem Ausland? Manueller Schraubendreher oder KI-gesteuerter Roboterarm? Wer bestimmt darüber, wie wir arbeiten und: Wofür machen wir das eigentlich? In sechs interaktiven Arbeitsräumen wird es jede Menge Möglichkeiten geben, diesen Fragen nachzugehen, sich untereinander auszutauschen und die eigene Meinung einzubringen. Mehr

Nach oben

Zurück zur Übersicht