Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Newsletter

Zurück zur Übersicht

Schwerpunkt Armutsprävention

Nach oben

WISSENSWERT

Kinderarmut und Coronakrise – Wissen wir genug, um präventiv wirken zu können?

null

Kinderarmut und Coronapandemie sind im Alltag und der Praxis allgegenwärtig, in der Forschung fast ausgeblendet und in der Politik eher nachrangig, so lautet das Zwischenfazit der Armutsforscherin Gerda Holz basierend auf ihrer kontinuierlichen Feldbeobachtung (z.B. Holz & Richter-Kornweitz 2020; Richter-Kornweitz & Holz 2022) sowie intensiven Literaturrecherchen. Mehr

Landesprogramm kinderstark: Viel Engagement, Herzblut und Kreativität der Kommunen vor Ort

null

Leandra Herder, Fachberatung kinderstark im LVR-Landesjugendamt Rheinland, erläutert in einem Interview, welche Unterstützungsangebote die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut den Kommunen im Rahmen des Landesprogramms kinderstark anbietet. Mehr

Kommunale Präventionsketten – die Entwicklung in ausgewählten Bundesländern

Der Auf- und Ausbau von Kommunalen Präventionsketten findet nicht nur in Nordrhein-Westfalen statt. Niedersachsen und Berlin-Brandenburg sind schon seit einigen Jahren dabei, die Angebote zur Unterstützung des gelingenden Aufwachsens in den Kommunen und Sozialräumen in integrierten Handlungskonzepten zu bündeln. In den Bundesländern Thüringen und Hessen werden aktuell neue Förderprogramme aufgelegt, unterstützt durch die Auridis Stiftung. Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut unterstützt den bundesweiten Erfahrungs- und Wissensaustausch mit den jeweiligen Programmverantwortlichen. Mehr

Ukraine-Krise: Informationen, Materialien und Ansprechpersonen

null

Das LVR-Landesjugendamt Rheinland bündelt wichtige Informationen rund um die Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge aus der Ukraine und nennt Ansprechpersonen zu einzelnen Aufgabenfeldern. Mehr

Nach oben

BEACHTENSWERT

Wenn Schule keine Pflichtveranstaltung ist

Copyright Chiara Zanghi

Runter vom Sofa, ab in die Sporthalle, heißt es sonntagnachmittags bei Open Sunday. Bei dem Projekt werden leerstehende Sporthallen und Schulhöfe an Grundschulen für Spiel und Sport unter professioneller Begleitung geöffnet. Im Fokus von Open Sunday: Kinder aus Familien, denen das Geld für Bezahlangebote fehlt. Mehr

Nach oben

ERFAHRUNGSWERT

Unser Engagement ist geprägt von Beziehungen

null

Andreas Jung, LVR-Fachbereichsleiter Jugend seit nunmehr gut einem Jahr, äußert sich über die Rolle des Landesjugendamts Rheinland beim Ausbau von Kommunalen Präventionsketten und nimmt dabei die Beziehungsebene in den Blick. Mehr

Nach oben

LESENSWERT

Jugendhilfe-Report 03.2022: Wie Kommunen zur gesellschaftlichen Teilhabe beitragen

null

Die kommende Ausgabe des LVR-Jugendhilfe-Reports trägt den Titel: "Den unsichtbaren Armutsrucksack im Blick. Wie Kommunen zur gesellschaftlichen Teilhabe beitragen" und erscheint am 30. Juni 2022. Mehr

11. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen

null

Der Kinder- und Jugendbericht stellt die wichtigsten Entwicklungstendenzen der Jugendhilfe in NRW unter Berücksichtigung der allgemeinen Rahmenbedingungen dar. Darüber hinaus sollen die landespolitischen Maßnahmen und Leistungen für Kinder und Jugendliche zusammengefasst und ein Überblick über die kinder- und jugendpolitischen Zielvorstellungen der Landesregierung gegeben werden. Mehr

Handbuch „Präventionsketten konkret“ veröffentlicht

null

Ein kompetenzorientiertes Handbuch zur Koordination von integrierten kommunalen Strategien. Mehr

LVR-Ratgeber „Psychische Gesundheit im Kleinkindalter“

null

Der LVR-Klinikverbund bietet an zahlreichen Standorten im Rheinland Hilfen für psychisch erkrankte Kinder und ihre Eltern an: in Ambulanzen und Beratungsstellen, Tageskliniken und speziell auf Kinder ausgerichteten Klinik-Abteilungen. Mit seinem neuen Ratgeber „Psychische Gesundheit im Kleinkindalter“ erweitert der Klinikverbund des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) diese Angebote durch eine ganz praktische Hilfestellung für Eltern und Angehörige. Mehr

Arbeitsbroschüre: Armut in kindheitspädagogischen Einrichtungen. Impulse zur Entwicklung einer armutsbewussten Haltung und Praxis

null

Anhand von empirischem Material aus zwei Forschungsprojekten gibt die Broschüre Einblick in zentrale Herausforderungen, die sich der pädagogischen Praxis beim Umgang mit (Kinder-)Armut stellen. Die Broschüre vermittelt relevantes Wissen über Armut als gesamtgesellschaftliches Problem. Zudem setzt sie Impulse für die Entwicklung einer kritisch-reflexiven Perspektive auf die Arbeit mit armutserfahrenen Kindern, Eltern und Familien. Mehr

Policy-Papier „Perspektiven für die Kinder- und Jugendpolitik im investierenden Sozialstaat“

null

Das Positionspapier wurde von der Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin – Walter May und dem Beratungsunternehmen Prognos AG erstellt. Es stellt Gestaltungsaufgaben vor, die präventive Sozialpolitik im investierenden Sozialstaat voranbringen und zu einer nationalen Präventionsstrategie führen. Auftraggeber ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Mehr

Sachbuch: Zugang verwehrt. Keine Chance in der Klassengesellschaft: wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert

null

Die Diskriminierung aufgrund von sozialer Herkunft und Position bestimmt unsere Gesellschaft grundlegend. Klassismus wirkt schon vor der Geburt und bis über den Tod hinaus. So ist etwa der Zugang zu Bildung oder Gesundheitsversorgung davon geprägt, und selbst die Art, wie wir bestattet werden. Mehr

Nach oben

HÖRENSWERT

Armut und Gesundheit – Der Public Health-Podcast

null

In der 5.Staffel des Public Health-Podcasts geht es u.a. um Wirkung und Teilhabe von Menschen mit Armutserfahrung. Wie können die Wirkungsmöglichkeiten der Gesundheitsförderung und Prävention noch besser transportiert werden, um mehr Zuspruch und Unterstützung zu erfahren? Mehr

Nach oben

SEHENSWERT

Wo Karriere beginnt: Video-Reihe gibt Einblicke in die Arbeit der Jugendämter

null

In einer sechsteiligen Video-Reihe der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Landesjugendämter stellen Mitarbeitende aus Jugendämtern ihren Arbeitsalltag vor und berichten authentisch und praxisnah von ihrer Motivation, von den Besonderheiten ihrer Tätigkeit und ihren Alltags-Highlights. Die Filme sind Teil der Offensive „Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt.“ Erklärtes Ziel des Projektes ist es, die Attraktivität des Jugendamtes als Arbeitgeber zu präsentieren und somit Fachkräfte aller Erfahrungsstufen zu gewinnen. Mehr

Ein Trickfilm gegen Kinderarmut

null

„Versteckte Helden“ lautet der Titel des animierten Kurzfilms von „MACH DICH STARK – Die Initiative für Kinder im Südwesten“. Der Film macht auf unterhaltsame Weise auf die Ursachen und Hintergründe von Kinderarmut aufmerksam und entstand in Kooperation mit dem 29. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS), das von 3. bis 8. Mai 2022 stattfand. Mehr

Nach oben

UNTERSTÜTZENSWERT

Ausschreibung: Lesen lernen im Lesenest

null

Die Hasenschule praktiziert seit über 40 Jahren erfolgreich eine Lese-Lernmethode, mit der Kinder mit Leseschwierigkeiten garantiert und parallel zum Schulunterricht Lesen lernen. Mehr

Nach oben

Zurück zur Übersicht