Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

„Gefangene Geheimnisse" – Patientinnen schließen Kunstprojekt im Maßregelvollzug am Ursprungsort Bedburg-Hau ab

Künstlerin Cony Theis gestaltet mit Patientinnen der forensischen Klinik die Abschlussphase des Kunstprojektes / Künstlerische und persönliche Erfolge für Teilnehmende aus dem Maßregelvollzug / Patientinnen und Patienten präsentieren sich über ihre Kunst als Teil der Gesellschaft

Bedburg-Hau. 1. Dezember 2014. Das Kunstprojekt „Gefangene Geheimnisse" mit forensischen Patientinnen und Patienten ist drei Jahre nach seinem Start für die dritte und abschließende Phase an seinen Ausgangsort, die LVR-Klinik Bedburg-Hau, zurückgekehrt.

Anders als bei den ersten zwei Phasen des Projektes nahmen daran in der vergangenen Woche ausschließlich Forensik-Patientinnen der LVR-Klinik Bedburg-Hau teil. Die LVR-Klinik Bedburg-Hau ist die einzige Maßregelvollzugseinrichtung im Rheinland mit einem Behandlungsschwerpunkt für Frauen. Der Anteil der Frauen im Maßregelvollzug beträgt lediglich rund sieben Prozent.

Zusammen mit eigenen Werken der teilnehmenden Patientinnen werden Portraits, die die Künstlerin Cony Theis von ihnen erstellt, in einer Wabe individuell angeordnet. Die teilnehmenden Patientinnen treten dabei in eine künstlerische Auseinandersetzung mit den Facetten ihrer Identität und somit auch denen ihrer seelischen Erkrankung.

Cony Theis, Professorin für Bildende Kunst an der Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg, hat national und im näheren Ausland als Gerichtszeichnerin über einen langen Zeitraum zeichnerische Porträts für die Presse erstellt.

Frau malt an der Wand.
Die Patientinnen arbeiten konzentriert an ihren Werken. Foto: Jürgen Heiter

Begonnen hatte das Projekt in der LVR-Klinik Bedburg-Hau im Herbst 2011 mit 13 forensischen Patienten, die unter ihrer Anleitung eine „Kunstwabe" mit ihren eigenen Werken füllten – mit Bildern, Zeichnungen, Fotos und anderen Elementen. Ziel des Kunstprojektes: Die Patientinnen und Patienten im Maßregelvollzug selbst in Form ihrer Kunst zu Wort kommen zu lassen und als Teil der Gesellschaft zu präsentieren.

Nach der erfolgreichen Ausstellung der Kunstwaben Mitte 2012 in der LVR-Klinik Bedburg-Hau wurde das Projekt im vergangenen Jahr in der LVR-Klinik Langenfeld fortgesetzt, erneut unter der Schirmherrschaft von Barbara Steffens, NRW-Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter. Das Resümee eines teilnehmenden Patienten: „Das ‚Geheimnis' bin ich. Kenne ich mich wirklich? Das Projekt hat alles für mich offen gemacht".

Die LVR-Kreativtherapeutin Veronika Nowakowski, die neben der Künstlerin Cony Theis eng mit den Patientinnen an ihren Projekten arbeitet, erwartet auch dieses Mal künstlerisch wie persönlich positive Ergebnisse: „Nachhaltig wirkt das Projekt bei jedem einzelnen auf individuelle Weise weiter."

Bei einem teilnehmenden Patienten in Langenfeld war deutlich eine Verbesserung der Körperhaltung zu sehen, andere sind in ihrer Ausdrucksfähigkeit beschleunigt gereift.

Martina Wenzel-Jankowski, LVR-Dezernentin Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen, stuft das Kunstprojekt „Gefangene Geheimnisse" bereits vor seiner endgültigen Fertigstellung als vollen Erfolg für die teilnehmenden Patienten und Patientinnen und die Öffentlichkeit zugleich ein: „Die Kunstwerke ermöglichen einen reflektierten und zugleich distanzierten Zugang, ohne dass es zu einem „‚Beäugen" der Menschen im Maßregelvollzug kommt. Die mitwirkenden Patientinnen und Patienten können sich einbringen und sind dennoch durch den Filter der Kunst geschützt".

Die Patientinnen werden zusammen mit der Künstlerin im Januar ihre Werke in einem weiteren Workshop fertigstellen.

Das gesamte Kunstwerk soll in einer ersten Ausstellung im LVR-Landesmuseum Bonn gezeigt werden. Es ist so gestaltet, dass es auch für andere, spätere Ausstellungen in anderen LVR-Kliniken oder im Rahmen weiterer Kunstausstellungen nutzbar sein wird.

Bilder zum Download

  1. Frau malt an Wand.

    Die Patientinnen arbeiten konzentriert an ihren Werken. Foto: Jürgen Heiter

    Foto: Jürgen Heiter

    Download Bild (JPG, 3,55 MB)

Bei Fragen helfe ich Ihnen gerne weiter

Portrait von Karin Knöbelspies

Karin Knöbelspies

Telefon

workTelefon:
0221 809-7714

E-Mail

Zurück zur Übersicht