Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

Museum: ausreichend. Die „untere Grenze“ der Museumsdefinition

Die Menge und die Vielfalt der Museen wachsen stetig, doch was sind die „harten Kriterien“, die Museen von Nicht-Museen unterscheiden? Das deutsch-schweizerisch-österreichische Bodensee-Symposium 2018 diskutierte an Fallbeispielen interessante Grenzziehungen durch Outsourcing von Leistungen, für die dem einzelnen Museum die Kompetenzen fehlen, durch klaren Verzicht auf vor Ort nicht zu erfüllende „Museums-Kernaufgaben“ sowie durch externe Qualitätsprüfung und Zertifizierung, ob das Institut den Ansprüchen an ein Museum genügt (oder nicht). Am Schluss stehen Perspektiven auf die Museumsdefinition von Verantwortlichen aus museumsverwandten Einrichtungen (Privat-, Universitäts- und Unternehmenssammlungen).

Museum: ausreichend. Die „untere Grenze“ der Museumsdefinition
Tagungsband des Internationalen Bodensee-Symposiums 2018
(Beiträge zur Museologie, Band 9).
Hg.: ICOM Deutschland / Markus Walz
Publiziert bei arthistoricum.net, Universitätsbibliothek Heidelberg 2020
192 Seiten
ISBN (Print): 978-3-9821707-1-8 (Softcover)
e-ISBN: 978-3-947449-92-7 (PDF)

Die Online-Version dieser Publikation ist auf http://www.arthistoricum.net dauerhaft frei verfügbar (Open Access).

https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/reader/download/565/565-16-89237-1-10-20200612.pdf

Zurück zur Übersicht