Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

Von Bäumen, Menschen und Sägen

Einladung zur Filmpremiere / LVR-Volkskunde untersucht die Arbeitswelt Forst

Köln. 5. September. 2018. „Es ist ein Wald, der gehört uns allen“, so bringt es der Förster des Reviers Stolberg-Zweifall auf den Punkt. Neben den wichtigen Funktionen, die er für unser Ökosystem übernimmt, ist der Wald zugleich Wirtschaftsfaktor, Rohstofflieferant und beliebtes Ausflugsziel

In Zusammenarbeit mit dem Museumssägewerk und Forstbetrieb in Stolberg-Zweifall drehte das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte einen Film über die Holzproduktion und -verarbeitung in der Region. „Bäume- Menschen- Sägen. Arbeitswelt Forst“ porträtiert die Arbeit im Wald sowie in zwei produzierenden Sägewerken aus Zweifall und Würselen. Die Volkskundlerin Andrea Graf fing die Erzählungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ihren Arbeitsalltag mit der Kamera ein. Diese persönlichen Erfahrungen der Menschen stehen im Film im Mittelpunkt. Darin spiegelt sich die wirtschaftliche, ökologische und ortsgeschichtliche Bedeutung, die Wald und Holz für die Menschen in der Region haben.

Zur Premiere sind alle Interessierten herzlich eingeladen

am Montag, 24. September 2018,
ab 19 Uhr,
im Museum Zinkhütter Hof, Cockerillstraße 90, 52222 Stolberg.

Nach Grußworten von Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, Stellvertretender Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland, Dr. Tim Grüttemeier, Bürgermeister der Stadt Stolberg und Konrad Hecker, Forstamtsleiter des Regionalforstamts Rureifel-Jülicher Börde, schließt sich eine Talkrunde mit der Regisseurin an. Danach folgt die Filmvorführung. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bis zum 18. September wird gebeten unter: rheinische-landeskunde@lvr.de.

Pressekontakt:

Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 02 21 – 809 – 77 11

Zurück zur Übersicht