Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

Schätze, die Geschichte(n) erzählen

Exponate geben einen ersten Eindruck der Sonderausstellung / Start: 18. März 2018

Wesel. 28. Februar 2018. Bis zur Eröffnung der Ausstellung „Wesel und die Niederrheinlande. Schätze, die Geschichte(n) erzählen" am 18. März, sind es noch knapp drei Wochen. Und immer weniger erinnert daran, dass im künftigen LVR-Niederrheinmuseum Wesel hier in letzter Zeit vor allem saniert und gebaut wurde. Viel mehr gewinnt die künftige Ausstellung an Profil. Dazu tragen vor allem die Exponate bei, die derzeit nahezu täglich eintreffen, um dann von Biografien und Ereignissen zu berichten, die die besonderen Konturen niederrheinischer Geschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit lebendig werden lassen.

„Entlang der insgesamt 350 Exponate erhalten die Museumsgäste eine Vorstellung davon, wie man sich die Beziehungen im grenzüberschreitenden Kulturraum der Niederrheinlande vorstellen muss, der den Unteren Niederrhein, die Niederlande, Flandern und Brabant umfasste. Wir verstehen, wie dieser Raum die Identität der Menschen und ihre persönlichen Schicksale prägte“, machte Milena Karabaic, LVR-Dezernentin Kultur und Landschaftliche Kulturpflege, deutlich.

Einige besonders bemerkenswerte Objekte stellte sie mit Museumsdirektor Dr. Veit Veltzke vor. Dazu gehörten eine spätgotische Madonna, deren Künstler auch die Muttergottes für die flämisch-brabantische Rathausfassade in Wesel im 15. Jahrhundert schuf sowie ein steinernes Relief, das den Eindruck von den besonderen Bedingungen im Frauenkloster Graefenthal bei Goch im 16. Jahrhundert vermittelte. Aus Bordeaux trafen drei Porträts des 17. und 18. Jahrhunderts aus dem früheren Besitz der Familie de Wall/von Weiler ein. Sie berichten vom Holzgroßhandel niederländischer Migranten am Niederrhein und vom märchenhaften Aufstieg eines Niederrheiners zum Botschafter im Osmanischen Reich. „Mit einem besonderen Chanukka-Leuchter des letzten Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Kleve, David Weyl (1873-1945), gelingt der Brückenschlag in die Gegenwart. Dank niederländischer Freunde konnte dieses Kultobjekt während der deutschen Besatzungsherrschaft vor der Vernichtung bewahrt werden“, so Veltzke.

Pressekontakt:

Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 02 21 / 809 - 77 11

Bilder zum Download

  1. Eine Frau und ein Mann berühren mit weißen Handschuhen einen Leuchter in einer Vitrine.

    LVR-Kulturdezernentin Milena Karabaic und Museumsdirektor Dr. Veit Veltzke platzieren den Chanukka-Leuchter in der Vitrine. Foto: Birgit Ströter/LVR

    Download Bild (JPEG, 122 KB)
  2. Muttergottes mit Kind nach 1450. Foto: Klaus Sauerland, Museen Burg Altena

    Download Bild (JPG, 12,18 MB)
  3. Graefenthaler Kreuzigungsrelief

    Download Bild (JPG, 5,72 MB)
  4.  Portrait eines Kaufmanns um 1760

    Portrait eines Kaufmanns um 1760. Foto: Jürgen Berner

    Download Bild (JPG, 1,36 MB)
  5. Portrait eines Gelehrten um 1750

    Portrait eines Gelehrten um 1750. Foto: Jürgen Berner

    Download Bild (JPG, 1,21 MB)
  6. Ein Preuße und Niederländer zwischen Wesel und Konstantinopel um 1760

    Ein Preuße und Niederländer zwischen Wesel und Konstantinopel um 1760. Foto: Jürgen Berner

    Download Bild (JPG, 2,25 MB)
  7. Chanukka-Leuchter, um 1900 Judaica-Sammlung Wolfgang Krebs. Foto: Jürgen Berner

    Chanukka-Leuchter, um 1900 Judaica-Sammlung Wolfgang Krebs. Foto: Jürgen Berner

    Download Bild (JPG, 4,28 MB)

Zurück zur Übersicht