Pressemeldung
Pütz, Schmitz oder Terstegen – rheinische Familiennamen im Blick
Einladung zur „Landeskunde am Abend“ / LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte stellt rheinische Familiennamen vor
Bonn. / Köln. 25. November 2025. Schon die Bläck Fööss haben sie besungen, die typischen rheinischen Familiennamen, denn Familiennamen erzählen Geschichten. So reichen unsere heutigen Familiennamen mit ihren Wurzeln oftmals bis ins Mittelalter zurück und können dadurch helfen, historische Kultur, Mentalität und Lebensweise sowie regionalen Wortschatz zu entschlüsseln.
Das Rheinland ist eine besonders spannende Namenregion, denn sie ist nicht isoliert, sondern gemeinsam mit der Pfalz, Rheinhessen und dem Saarland zu betrachten. Die in diesem Gebiet verbreiteten Familiennamen unterscheiden sich durch politische und kulturelle Entwicklungen von anderen deutschsprachigen Regionen. Geprägt wurden sie unter anderem durch römische Stadtgründungen, unterschiedliche Konfessionen, den Weinbau sowie durch massive Einflüsse des Französischen und des Niederländischen. Zahlreiche Dialektgrenzen sorgen zusätzlich für große Vielfalt.
Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn stellt am 2. Dezember um 17.30 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Landeskunde am Abend“ ein neues Projekt zur Erforschung dieser Namenregion vor. Seit Oktober 2024 arbeiten Sprachwissenschaftler*innen des LVR-Instituts gemeinsam mit Kolleg*innen des Instituts für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e. V. in Mainz an der Erstellung eines digitalen Rheinischen Familiennamenatlasses. Sie berichten über dessen Entstehung und Ziele.
Der Vortrag findet hybrid statt. Eine Teilnahme im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn, Endenicher Straße 133, 53115 Bonn, ist nach Anmeldung unter Veranstaltungen.ILR@lvr.de möglich. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme via Zoom sind über die Webseite www.lvr.de/landeskunde-am-abend erreichbar.
Bild zum Download
-
Der Familienname Mertens geht auf den lateinischen Namen „Martinus“ zurück. Im Rheinland ist der Heilige Martin bekannter Vertreter dieses Namens.
Foto: Dagmar Hänel / LVR
Download Bild (JPG, 2,92 MB)



