Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

Rheinlandtaler für Engagement in der Erinnerungskultur

Presse-Einladung zur Verleihung der Auszeichnung an den Förderkreis Hochbunker Körnerstraße 101 e.V. in Köln

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen,

der Landschaftsverband Rheinland (LVR) zeichnet den Förderkreis Hochbunker Körnerstraße 101 e.V. für sein Wirken mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie Kultur aus.

Seit 13 Jahren engagiert sich der Förderkreis Hochbunker Körnerstraße 101 e.V., um den Hochbunker an der Körnerstraße 101 als Gedächtnisort Kölns gegen das Vergessen und für das Erinnern lebendig zu halten. Unmittelbar neben den Fundamenten der während der Novemberpogrome 1938 zerstörten Ehrenfelder Synagoge, wurde der Hochbunker in den Jahren 1942-1943 errichtet und bot bei insgesamt 55 Luftangriffen der Alliierten auf Ehrenfeld bis zu 7.500 Menschen Zuflucht. Mitunter trafen sich dort auch Mitglieder der Kölner Edelweißpiraten wie Franz Rheinberger und Bartholomäus Schink. Bis Mitte der 1950er Jahre war der Bunker eine Not- und Massenunterkunft, ab 1962 Atomschutzbunker. Eine erste künstlerische Nutzung fand 1981 statt, darauf folgten Musik-Proben und Ausstellungen. Schließlich wurde der Bunker am 25. April 1995 unter Denkmalschutz gestellt.

Nachdem der Bunker 2007 als Schutzraum aufgegeben wurde, engagierten sich Ehrenfelder Bürger*innen und Künstler*innen für seinen Erhalt. Sie sammelten über 2.000 Unterschriften, darunter die von prominenten Persönlichkeiten wie Gerhart Baum, René Böll, Kaspar König, Wolfgang Niedecken, Günter Wallraff und Josef Wirges. 2012 gründeten sie schließlich den „Förderkreis Hochbunker 101 e.V.“, der das Gebäude seither vom Bund gemietet hat. Unter dem Namen bunker k101 ist der Bunker heute ein lebendiger Ort für künstlerische und kulturelle Interventionen mit regionaler, nationaler und internationaler Beteiligung.

Mit seinem Engagement trägt der Förderkreis dazu bei, den Hochbunker Körnerstraße 101 als einzigartigen Ort der Erinnerung und Kultur im Kölner Stadtteil Ehrenfeld zu bewahren.

Zur Verleihung des Rheinlandtalers an den Förderkreis Hochbunker Körnerstraße 101 e.V. laden wir herzlich ein

am Mittwoch, 12. November 2025,
um 18 Uhr,
im Hochbunker Körnerstraße 101, 50823 Köln.

Nach der Begrüßung durch eine*n Vertreter*in der Stadt Köln hält Anne Henk-Hollstein, Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, die Laudatio. Anschließend spricht Gabriele Hammelrath, Vorsitzende des Förderkreises Hochbunker Körnerstraße 101 e.V., das Dankeswort.

Der LVR macht unter dem Slogan „LVR. Rheinland. Ausgezeichnet.“ herausragende Verdienste im Hinblick auf gesellschaftliches und kulturelles Engagement sowie besondere kulturwissenschaftliche oder künstlerische Leistungen sichtbar, indem er verschiedene Auszeichnungen und Preise verleiht. Den Rheinlandtaler können Personen, Organisationen oder Unternehmen erhalten, die sich in besonderer Weise im Rheinland engagieren und dabei die Werte und Leitgedanken des LVR leben. Zu der Kategorie „Kultur“ gehören unter anderem die Themengebiete landschaftliche Kulturpflege, Brauchtum, Volks- und Landeskunde und kulturelle Entwicklung sowie das multinationale Zusammenleben im Rheinland. Über die Vergabe der Auszeichnung entscheidet der Kulturausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland.

Weiterführende Informationen über die Preise des LVR und die damit verbundenen Verdienste stehen unter www.rheinland-ausgezeichnet.lvr.de zur Verfügung.

Ihr Pressekontakt

Kein Bild vorhanden

Ebru Turan

Telefon

workTelefon:
0221 809-5816

E-Mail

Zurück zur Übersicht