Pressemeldung
LVR-Schulausschuss empfiehlt Neubau einer Förderschule in Neunkirchen-Seelscheid
Steigender Bedarf an Schulplätzen im Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“ in der Region soll dauerhaft gedeckt werden / Schaffung eines modernen und inklusiven Lernortes im Fokus
Köln/Rhein-Sieg-Kreis/Oberbergischer Kreis, 8. September 2025. Der Schulausschuss des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat in seiner heutigen Sitzung (8. September 2025) einstimmig den empfehlenden Beschluss zum Neubau einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“ in Neunkirchen-Seelscheid gefasst. Mit der noch ausstehenden finalen Beschlussfassung des Landschaftsausschusses am 6. Oktober 2025 soll die Verwaltung des LVR beauftragt werden, die konkrete Planung für den Neubau einer 1,5-zügigen Schule mit 18 Klassen aufzunehmen. Ziel ist es, den steigenden Bedarf an Schulplätzen in der Region Rhein-Sieg-Kreis Ost/Oberbergischer Kreis Süd dauerhaft zu decken und die bestehenden LVR-Förderschulen in Rösrath, Sankt Augustin und Wiehl nachhaltig zu entlasten.
Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Schulentwicklungsplanung hat der LVR als Schulträger bei der Prüfung zusätzlicher Schulraumkapazitäten sein Handlungskonzept „Schulraumkapazität 2030“ fortlaufend umgesetzt. Dieses sieht als vorrangige Lösungen zur Deckung des Bedarfs Maßnahmen zur Unterstützung der schulischen Inklusion sowie Kooperationen mit kommunalen Schulträgern vor. Da in der Zielregion trotz der grundsätzlichen Kooperationsbereitschaft der kommunalen Schulträger mit dem LVR der erforderliche Schulraum nicht vorhanden ist, kommen diese beiden Wege hier nicht in Betracht. Auch die kommunalen Schulträger stoßen durch steigende Schülerzahlen an ihre Kapazitätsgrenzen. Ein Neubau stellt damit die letztlich verbleibende Handlungsmöglichkeit zur Sicherung eines geordneten Schulbetriebs dar. Die Schule soll dabei von Beginn an auch auf schulformübergreifende Kooperationen mit den allgemeinen Schulen vor Ort ausgerichtet werden.
Andreas Blanke, Vorsitzender des LVR-Schulausschusses: „Mit diesem Beschluss schaffen wir nicht nur dringend benötigte Schulplätze in der Region, sondern wir schaffen vor allem einen modernen, inklusiven Lernort, der die Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen sicherstellt. Das potenzielle Baugrundstück liegt in Nähe zu Grund- und weiterführenden Schulen, in denen bereits gemeinsames Lernen und inklusive Bildungsansätze erprobt, gelebt und gemeinsam weiterentwickelt werden können. Wir hoffen, dass auch zukünftig solche Kooperationen an anderen Standorten durch die kommunalen Schulträger möglich werden, um die schulische Inklusion weiter auszubauen.“
Dr. Alexandra Schwarz, LVR-Dezernentin Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung: „Uns ist wichtig, dass die Schule von Anfang an auf Kooperationen im inklusiven Bildungsumfeld und damit auf schulformübergreifende Kooperationen angelegt ist. Damit stellen wir sicher, dass die Schule nicht nur heutigen, sondern auch zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Die Konzeption der Immobilie gewährleistet eine nachhaltige Nutzung, sodass sie bei verändertem Bedarf ohne großen Aufwand als Regelschule, Kindertagesstätte oder für andere Erfordernisse verwendet werden kann. Auch der Standort Neunkirchen-Seelscheid bietet dafür beste Voraussetzungen.“
Nach intensiver Prüfung und Gesprächen mit den betroffenen Kommunen hat sich ein von der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid angebotenes Grundstück an der Hennefer Straße als bevorzugter Standort herausgestellt. Das Gelände weist ausreichend Fläche auf, um die baulichen Anforderungen für eine barrierefreie und zukunftsfähige Förderschule zu erfüllen. Im Umfeld sollen künftig kleine und mittelständische Unternehmen angesiedelt werden, die Plätze für Praktika anbieten und damit für die Berufsvorbereitung der LVR-Schüler*innen interessant sein können.
Das Raumprogramm der neuen LVR-Förderschule ist für 180 Schüler*innen ausgerichtet. Es umfasst neben 18 Klassenräumen entsprechende Gruppen- und Fachunterrichtsräume sowie notwendige Bereiche für Therapie und Pflege und eine multifunktionale Bücherei. Hinzu kommen eine Wärme- und Verteilerküche, eine Einfachturnhalle mit Nebenräumen, eine Schwimmhalle mit Lehrschwimmbecken und ein Verwaltungstrakt. Der Kostenrahmen für das Bauprojekt liegt bei voraussichtlich rund 97 Millionen Euro zuzüglich Grunderwerbskosten.
Downloads
- Grundsatzbeschluss zur Errichtung einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung in Neunkirchen-Seelscheid (Vorlage 15/3220) (PDF, 381 kB)
- Schulentwicklungsplanung: Regionale Zielplanungen für die Sicherstellung der Beschulung im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (Vorlage 15/1072) (PDF, 5,23 MB)
- Fortlaufende Schulentwicklungsplanung: Handlungskonzept "Schulraumkapazität 2030" (Vorlage 14/3817/2) (PDF, 3 MB)
- Fortlaufende Schulentwicklungsplanung: Entwicklung der sonderpädagogischen Förderung in NRW und an den LVR-Schulen (Vorlage 15/2910) (PDF, 595 kB)
- Schulentwicklungsplanung: Aktueller Sachstand der regionalen Zielplanungen (Vorlage 15/1738) (PDF, 1,46 MB)