Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Einladung zum LVR-Werkstattgespräch „Kinder psychisch und/oder suchterkrankter Eltern“

Die Veranstaltung findet am 05. Juni 2024 statt. Themenschwerpunkt ist „Kooperationen und Netzwerke“.

Der Deutsche Bundestag beauftragte im Juni 2017 die Bundesregierung damit, eine interdisziplinäre und interministerielle Arbeitsgruppe zum Thema Kinder psychisch und/oder suchterkrankter Eltern einzurichten. Im Dezember 2019 legte diese AG ihren Abschlussbericht vor. Der dort formulierte Handlungsbedarf zur Empfehlung Nr. 18 lautet: „Zur Abstimmung der lokalen Angebotsstruktur sowie zur Vorbereitung und Stärkung der fallbezogenen Zusammenarbeit sind auf kommunaler oder regionaler Ebene interdisziplinäre und systemübergreifende Unterstützungsnetzwerke für Familien in ihrem unmittelbaren sozialen Umfeld auf und auszubauen. […]

Als Gelingensfaktoren für die Umsetzung von Angeboten bezeichnet die Evaluation den Austausch der Fachkräfte mit unterschiedlichen Kooperationspartnerinnen und -partnern in gewachsenen (regionalen und überregionalen) Netzwerken und Arbeitskreisen oder in ähnlichen Kontexten, […].“

Aus Ihrer täglichen Arbeit mit den Familien und ihren komplexen Hilfebedarfen ist Ihnen die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Akteur*innen auch über die Grenzen des Ihren Tätigkeitsbereich betreffenden Sozialgesetzbuchs bekannt. Sicherlich finden Sie Unterstützung in Ihrem beruflichen Umfeld, entweder strukturell verankert oder „weil man sich kennt und schätzt“.

Sie kooperieren und netzwerken in vielerlei Hinsicht. Davon profitieren die Kinder, Jugendlichen und Familien, die dadurch die für ihre Bedarfe abgestimmten Hilfen erfahren.

Aber Kooperationen und Netzwerke bedeuten Arbeit, Pflege und regelmäßige Überprüfung der Abläufe, damit verlässliche Strukturen auch in Zeiten hoher Personalfluktuation und hoher Arbeitsverdichtung bestehen und zum Einsatz kommen können.

Wie Netzwerke und Kooperationen gestaltet werden können, dazu möchten wir mit diesem Werkstattgespräch einen Beitrag leisten.

Den wichtigsten Anteil daran haben die drei Praxisinputs aus Düsseldorf, Essen und Solingen, welche Ihnen die Fachkräfte aus den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen (teils gemeinsam) vorstellen.

Ergänzend dazu präsentiert der Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. als deutschlandweite Interessensvertretung der Träger gemeindepsychiatrischer Hilfen seine Aktivitäten im Themenfeld Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern. Er setzt sich für eine inklusive und vorrangig ambulante Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen ein, die die Bedürfnisse der Betroffenen in den Mittelpunkt stellt und ihnen Teilhabechancen in der Gemeinschaft eröffnet.

Da auch beim LVR Kinder psychisch und/oder suchterkrankter Eltern ein Querschnittsthema ist, werden Kolleg*innen des LVR-Dezernats Klinikverbund und Verbund Heilpädagogische Hilfen, Abteilung Psychiatrische Versorgung, einen Input beitragen.

Fehlen also nur noch Sie!

Eingeladen sind am Thema „Kinder psychisch und/oder suchterkrankter Eltern“ interessierte Fach-, Planungs- und Leitungskräfte aus allen relevanten Praxisfeldern.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldungen sind ab sofort über diesen Link möglich:

Anmeldung und weitere Informationen

Anmeldefrist ist der 22. Mai 2024.

Die Teilnahmegebühr beträgt 34,00 €.

Veranstaltungsort:

Landschaftsverband Rheinland

Horion-Haus, Raum Rhein (EG)

Hermann-Pünder-Straße 1

50679 Köln

Vorgesehen ist folgendes Programm:

09:30 Uhr Ankommen, Anmeldemodalitäten, Tee & Kaffee

10:00 Uhr Beginn der Veranstaltung

10:20 Uhr Praxisinput aus Düsseldorf: „Kinder psychisch kranker Eltern – Strukturen in gemeinsamer Verantwortung von Amt für Soziales und Jugend sowie Gesundheitsamt“

11:20 Uhr Praxisinput aus Essen: „Die Fachstelle Elternschaft und seelische Erkrankung - ElsE - im Gesundheitsamt“

12:20 Uhr Pause

13:15 Uhr Praxisinput aus Solingen: „Das Solinger Netzwerk Kinder psychisch kranker Eltern“

14:45 Uhr Aktuelles und der Blick auf die politischen Entwicklungen zu Kinder psychisch und/oder suchterkrankter Eltern aus dem Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.

16:00 Uhr Ende der Veranstaltung,

Für Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Zentrale Fortbildungsstelle des LVR-Landesjugendamts Rheinland (0221 809-4016 oder -4017,

Zentrale Fortbildungsstelle des LVR-Landesjugendamts Rheinland