Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

Landschaftsversammlung tritt Trierer Erklärung bei

Politische Vertretung des LVR stellt sich entschieden gegen Bestrebungen, die die Menschenwürde missachten

Köln. 26. April 2024. Die Landschaftsversammlung Rheinland, das höchste politische Gremium des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR), hat in ihrer heutigen Sitzung mehrheitlich den Beitritt zur Trierer Erklärung beschlossen. Die Trierer Erklärung des Deutschen Städtetages, der sich bereits viele Räte und Kreistage der kommunalen Familie angeschlossen haben, sieht vor, dass sich alle Demokrat*innen jeglichen politischen Bestrebungen entgegenstellen, die die Menschenwürde missachten.

Die Landschaftsversammlung sieht sich in besonderer Verantwortung für die Menschen, die aufgrund ihrer körperlichen oder geistigen Einschränkungen, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Herkunft oder ihres Glaubens des besonderen Schutzes der Gesellschaft bedürfen und in Einrichtungen des LVR leben sowie finanzielle Leistungen von dem höheren Kommunalverband erhalten.

Anne Henk-Hollstein, Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, betont: „Von den Demokratinnen und Demokraten der Landschaftsversammlung Rheinland ist zu erwarten, Hassrede, Gewalt, Antisemitismus und jegliche Form von Diskriminierung nicht zu akzeptieren sowie diesen entschieden entgegen zu treten. Das ist die Grundlage unserer freiheitlichen Demokratie. Als politische Vertretung des LVR unterstützen wir weiterhin die Demokratiebildung im Rahmen der politischen Bildung und der Forschung zur Geschichte, insbesondere auch zur Geschichte des menschenverachtenden Nationalsozialismus“.

Portrait von Mariessa Radermacher

Mariessa Radermacher

Telefon

workTelefon:
0221 809-7764

Zurück zur Übersicht