Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Rezension: Vom Industrieareal zum belebten Quartier

Wie lässt sich Gemeinwohl bauen? Fachfremde heben verwundert die Augenbrauen, verbindet man mit Architektur doch oft spektakuläre Gebäude, die mit Namen von Stararchitekten verknüpft sind. Doch die Baukunst bietet ebenso die Chance, soziale Aspekte mitzudenken und Antworten auf Fragen des Zusammenlebens in einer Gemeinschaft zu geben.

So macht Band 1 der Buchreihe Gemeinwohl bauen „BOB CAMPUS – Transformation einer stillgelegten Textilfabrik“ neugierig auf eine Verwandlung, die weit über die Bausubstanz hinausgeht. Herausgegeben wird der Band von der Montag Stiftung Urbane Räume, deren Ziel es ist, Orte zu schaffen, an denen Menschen zusammenkommen, sich austauschen und Chancen verwirklichen können. Insbesondere Stadtteile mit hoher Arbeitslosigkeit, mit viel Leerstand, in denen Menschen unterschiedlicher Herkunft leben, bieten sich für die gemeinschaftliche Stadtteilentwicklung an. Ihre Projekte entwickelt die Montag Stiftung nach dem Initialkapital-Prinzip: Durch die Investition in eine (bestehende) Immobilie wird der Grundstein für mehr Gemeinwohl im Stadtteil gelegt.

Eine urbane Brache in Wuppertal-Oberbarmen erfüllte diese Voraussetzungen: Aus einer ehemaligen Textilfabrik, zu der auch ein Fabrikations- und Wohnhof gehören (Shedhallen und Krühbusch-Hof), wurde der BOB CAMPUS, ein Ort, an dem heute Menschen wohnen, arbeiten, lernen und leben. Er umfasst u.a. Büro- und Schulräume, eine Kita, einen Offenen Ganztag und Wohnungen. Herzstück des Campus ist die barrierefreie Nachbarschaftsetage mit 700 Quadratmetern Freiraum, der für gemeinnützige Zwecke genutzt werden kann. Menschen aus dem Stadtteil organisieren hier nachbarschaftliche Treffen, Bewegungs- und Austauschangebote, Feste, Workshops oder Kulturveranstaltungen. Die Nachbarschaftsetage steht außerdem als innovative Lösung für Raummangel von Bildungseinrichtungen zur Verfügung: Die Schule kann sie beispielsweise für Schulfeierlichkeiten oder Lehrkraftfortbildungen nutzen. Schüler*innen können ihrerseits Praktika bei den auf dem BOB CAMPUS ansässigen Unternehmen absolvieren oder sich dort für eine Ausbildung bewerben. Mit dem Nachbarschaftspark wurde auf der früheren Brache zwischen BOB CAMPUS und Nordbahntrasse auf 4.500 Quadratmetern ein Ort für Erholung, nachbarschaftliche Begegnung und gemeinschaftliches Gärtnern geschaffen.

Das Buch veranschaulicht die Transformation der ehemaligen Textilfabrik durch rundgangartige Fotos des Areals aus unterschiedlichen Perspektiven. Spots auf den Arbeits-, Lern- und Freizeitbereich machen soziale Momente erlebbar. Fotos und textliche Beiträge verdeutlichen die besondere Nutzungsmischung, die aus einem kooperativen Prozess vieler Beteiligter entstanden ist. Dazu gehören das Zusammenspiel aus wertschätzendem Umgang mit dem historischen Ort und der vorhandenen Bausubstanz ebenso wie innovative Lösungen für architektonische Herausforderungen. Ergebnis ist ein preisgekröntes Bau- und Gemeinschaftswerk. Auf dem BOB CAMPUS arbeiten aktuell 70 Erwerbstätige, 175 Kinder lernen in der Schule, dem Offenem Ganztag und der Kita. Auf der Nachbarschaftsetage finden 15 Veranstaltungen pro Woche statt (Stand: Oktober 2023).

Die Montag Stiftung will ihre Publikation als „eindringliches Statement für mehr Gemeinwohl in der Immobilien- und Stadtentwicklung“ verstanden wissen und in der Branche zum Nachahmen ermutigen. Nicht nur für Architekt*innen und Stadtplaner*innen, sondern für alle, die an einer lebendigen und sozialen Quartiersentwicklung arbeiten, ist „BOB CAMPUS – Transformation einer stillgelegten Textilfabrik“ ein empfehlenswertes Buch!

Wer sich selbst ein Bild machen und das neue Gemeinwohl live erleben möchte, ist herzlich eingeladen: Die Montag Stiftung bietet jeden zweiten Samstag im Monat kostenlose Führungen durch den BOB CAMPUS an.

Gemeinwohl bauen: BOB CAMPUS – Transformation einer stillgelegten Textilfabrik

Jovis Verlag

Herausgeberin: Montag Stiftung Urbane Räume

Johanna M. Debik und Robert Ambrée

ISBN 978-3-9861203-5-1

38,- EUR

Weitere Informationen Bob Campus