Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Januar 2024

Dieser Newsletter bietet Rückblicke auf ein ereignisreiches Jahr 2023, aber auch Ausblicke auf das Jahr 2024. Dieses wartet gleich im Februar mit unserer Jahrestagung zum Thema Industriekultur auf. Hier wird es spannende Einblicke in aktuelle Forschungen und Vermittlungsansätze zum industriekulturellen Erbe der rheinischen Kulturlandschaft geben. Auch die Biostationen werden 2024 mit neuen Projekten an den Start gehen - mehr dazu erfahren Sie in diesem Newsletter. Viel Spaß bei der Lektüre! Ein frohes neues Jahr 2024 wünscht Ihnen Ihre LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege.

Ankündigung / Save the date: Jahrestagung der LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege am 29.02.2024

Abraumhalde des Bruchs Osterholz, Kalkwerke Oetelshofen GmbH & Co. KG (Foto: Joern Kling)
Bild Großansicht
Abraumhalde des Bruchs Osterholz, Kalkwerke Oetelshofen GmbH & Co. KG (Foto: Joern Kling)

Industrie wandelt(e) Landschaft – Aktuelles zur Erforschung und Vermittlung des industriekulturellen Erbes der rheinischen Kulturlandschaft

Die Erforschung und Vermittlung der Industriekultur hat sich im 21. Jahrhundert im Rheinland etabliert. Das industriekulturelle Erbe ist als Bestandteil des kulturellen Erbes der Gesellschaft vielerorts sichtbar gemacht geworden, andernorts schlummert es aber noch immer im Verborgenen. Die Industriekultur trägt zum individuellen Wert einer Landschaft bei; als Repräsentantin vergangener Arbeits- und Lebenswelten kann sie als bedeutende Identitätsstifterin wirken. Die Erforschung, Erhaltung und Vermittlung dieses kulturellen Erbes ist daher im Rahmen der Kulturlandschaftspflege weiterhin von zentraler Bedeutung, um die Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu fördern. Auf dieser Tagung werden an regionalen Beispielen aktuelle Forschungsergebnisse und Vermittlungsansätze vorgestellt.

Datum
29.02.2024

Ort
LVR-Industriemuseum
Gesenkschmiede Hendrichs
Raum: „Schlüssellager“
Merscheider Straße 289 – 297
42699 Solingen

Ab Mitte Januar erhalten Sie hier weitere Informationen zum Programm.

Per Klick zur Anmeldung.

(Nico Wagner, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Ankündigung: Feierabendspaziergänge gehen in die Winterpause

Vereiste Winterlandschaft am Yachthafen Wesel (Foto: Ingrid Wessels, 2007)
Bild Großansicht
Vereiste Winterlandschaft am Yachthafen Wesel (Foto: Ingrid Wessels, 2007)

Am 10. Oktober 2023 fanden die letzten beiden Feierabendspaziergänge im Jahr 2023 statt. Wir bedanken uns für zahlreiche Teilnahmen und viele spannende Einblicke in die Kulturlandschaft des Rheinlandes. Nun verabschieden wir uns in die Winterpause und freuen uns auf die nächste Saison. Die neuen Termine finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt im jährlichen Programmheft, auf unserer Website oder der des Rheinischen Vereins sowie in diesem Newsletter.

(Antonia Ahrens, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Rückblick: 21. Forum Biostationen - Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU

Logo des LVR-Netzwerkes Kulturlandschaft (LVR)
Bild Großansicht
Logo des LVR-Netzwerkes Kulturlandschaft (LVR)

Der Themenabend am 18.10.2023 im Rahmen des 21. LVR-Forums Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland versprach viel Diskussionsstoff. Schließlich ging es ums Eingemachte: ums Geld. Unter dem Titel „Europäische Mechanismen zur Steuerung der Landwirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Artenvielfalt“ diskutierten die Referenten des Abends mit den etwa 60 Anwesenden und 20 Online zugeschalteten Zuhörer*innen über die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP).

Unter dem Vortragstitel „Vorstellung der NABU-Studie: Umsetzung der Ökoregelungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) – Ein europäischer Vergleich“ leitete Maximilian Meister vom NABU-Bundesverband die Veranstaltung ein. Herr Meister zeigte auf, wie die einzelnen Mitgliedsstaaten die Vorgaben der EU umsetzen und welche Tendenzen aus Naturschutzsicht begrüßenswert, bzw. besorgniserregend sind.

Einen Einblick in die Praxis gab anschließend Bernd Schmitz von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) NRW. Mit der Frage „Passen Lebensmittelerzeugung und Naturschutz in unserem Fördersystem zusammen?“ zeigte er auf, welche Auswirkungen die EU-Regularien auf die Arbeit der Landwirt*innen haben und erklärte, wo aus seiner Sicht die Schwierigkeiten im Fördersystem zu finden sind.

Im dritten Vortrag berichtete Christian Chmela von der Biologischen Station Bonn/Rhein-Erft über ein im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft gefördertes Saatgutprojekt zur Verbesserung der regionalen Artenvielfalt auf Grünlandflächen. Unter dem Titel „Die Ökoregelung 5 (Kennarten im Dauergrünland) – Eine Chance für das extensive Grünland?

Erste Erfahrungen und die Möglichkeit der Anreicherung mit gefördertem LVR-Regiosaatgut“ präsentierte Herr Chmela wie sich die Ökoregelungen der EU zu den Kennarten auf Feldflächen mit Hilfe des LVR-Saatgutes erreichen lassen.

Im Anschluss an die Vorträge fand eine lebhafte Diskussion zwischen den Referenten statt. Dr. Jan Boomers von der Biologischen Station Mittlere Wupper moderierte die teilweise kontrovers geführten Austausch, bei dem sich auch das Plenum rege beteiligte.

Das 22. LVR-Forum wird am 10. April 2024 im Rheinlandsaal des Landeshauses (Kennedy-Ufer 2, 50679 Köln-Deutz) stattfinden. Informationen zur Veranstaltung werden rechtzeitig auf der Internetseite des LVR-Netzwerkes Kulturlandschaft.

(Florian Treede, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

17 Projekte der Biologischen Stationen erhalten LVR-Förderung

Auch bei den diesjährigen Projektförderungen im LVR-Netzwerk Kulturlandschaft spielt der Insektenschutz wieder eine große Rolle (Foto: Verena Niehuis, Biologische Station Westliches Ruhrgebiet)
Bild Großansicht
Auch bei den diesjährigen Projektförderungen im LVR-Netzwerk Kulturlandschaft spielt der Insektenschutz wieder eine große Rolle (Foto: Verena Niehuis, Biologische Station Westliches Ruhrgebiet)

Die Projekte des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft mit den Biologischen Stationen im Rheinland für das Jahr 2024 stehen fest: Nach Beschluss des Landschaftsausschusses vom 06. September 2023 werden 17 neue Projekte gefördert. Zusätzlich werden 14 mehrjährige Projekte aus vergangenen Jahren fortgeführt. Das jährliche Förderbudget beträgt 1,25 Mio. Euro.

Durch den neu eingeführten LWL-Naturfonds zur Förderung Biologischer Stationen und vergleichbarer Einrichtungen in Westfalen-Lippe werden auch erstmalig „grenzüberschreitende“ Projekte umgesetzt, die über das Verbandsgebiet des LVR hinausgehen. So wird zum Beispiel das Projekt „Nacht in der Dingdener Heide“ der Biologischen Station Wesel von LVR und LWL gemeinsam gefördert. Bei dem Projekt wird die Aktivität von Lebewesen in der Nacht in einem großen Naturschutzgebiet untersucht. Im Mittelpunkt steht dabei der Einfluss der Lichtverschmutzung auf das Leben der nachtaktiven Tiere.

Zu den Förderungen gehören des Weiteren mehrere Bildungsprojekte. So entwickelt etwa die Biologische Station Mittlere Wupper im Projekt „Raus aus der Fabrik, rein in die Natur“ gemeinsam mit dem LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs einen Rundwanderweg mit zahlreichen Informationen zur Kulturlandschaftsentwicklung in Solingen. Es wird dabei anschaulich erlebbar gemacht, welch starken Einfluss die Industrialisierung des Bergischen Landes auf die Stadtentwicklung genommen hat.

Auch Projekte mit einem Schwerpunkt in der Inklusion werden wieder durch das Netzwerk gefördert. Dabei organisiert die Biologische Station Oberberg ein gemeinsames Vorhaben mit neun weiteren Biologischen Stationen zum inklusiven Naturerleben. Beispielsweise gehören barrierefreie Naturerlebnisangebote oder gemeinsames Gärtnern von Senioren und Kindern zu den Projektzielen.

Weitere Informationen und in Kürze auch eine Auflistungen der neu geförderten Projekte finden Sie auf der Internetseite des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft.

(Florian Treede, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Pflanzgutförderung 2023 und 2024

Hauszwetschgen am Zweig (Foto: Biologische Station Städteregion Aachen, 2009)
Bild Großansicht
Hauszwetschgen am Zweig (Foto: Biologische Station Städteregion Aachen, 2009)

Auch im Jahr 2023 konnte die LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege interessierten Bürgerinnen und Bürgern kostenloses Pflanzgut zur Verfügung stellen. Wir verfolgen damit das Ziel, den Bestand an landschaftsprägenden Elementen wie Obstwiesen, Alleen und Hecken, aber auch markante Einzelbäume zu erhalten. An acht zentralen Standorten im Rheinland konnten 96 Antragsteller*innen insgesamt 694 Obstbäume, 180 Laubbäume, 5450 Sträucher und 1840 Pflanzpfähle übereicht werden.

Für das Jahr 2024 nimmt die Abteilung Kulturlandschaftspflege noch Anträge auf Bereitstellung von Pflanzgut entgegen und berät auf Grundlage kulturlandschaftlicher Kriterien die an Pflanzmaßnahmen interessierten Bürger*innen. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, aber auch Landwirt*innen, Vereine, Verbände und Kommunen als jeweilige Grundstückseigentümer*innen.

Nächste Antragsfrist ist der 15.01.2024 zur Gehölzausgabe im Spätherbst 2024. Ausgeschlossen ist die Förderung von Ausgleichsmaßnahmen sowie von Pflanzungen im baulichen Innenbereich (Ortslagen), an klassifizierten Straßen, im Wald oder zur Begrünung von Bauwerken.

Zur Verfügung gestellt werden ausschließlich heimische Bäume und Sträucher sowie in der Region bewährte Obstsorten als Hochstämme. Eine Erstattung selbst beschaffter Gehölze ist nicht möglich.

Nähere Informationen und das Antragsformular erhalten Sie hier.

(Martin Pflaum und Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

KuLaDig-Objekt des Monats: Raus ins Museum! Das LVR-Freilichtmuseum Kommern

Gebäude der Baugruppe Eifel im LVR-Freilichtmuseum Kommern (Foto: Hans-Theo Gerhards, 2022)
Bild Großansicht
Gebäude der Baugruppe Eifel im LVR-Freilichtmuseum Kommern (Foto: Hans-Theo Gerhards, 2022)

Das Objekt des Monats Januar führt uns nach Kommern, wo seit 1958 das LVR-Freilichtmuseum Kommern besteht und ständig weiterwächst!

Mittlerweile wurden auf einer Fläche von über 110 Hektar rund 80 historische Gebäude wiedererrichtet, was die LVR-Einrichtung im Südwesten von Köln zum flächenmäßig größten Freilichtmuseum Deutschlands macht.

Vier Baugruppen zeigen die rheinische Lebenswelt des 16. bis frühen 20. Jahrhunderts, während der Marktplatz Rheinland die Gegenwart mit der Zeit von 1945 bis zum frühen 21. Jahrhundert und der Auflösung traditioneller ländlicher Ortsbilder widerspiegelt.

Eine Dauerausstellung, verschiedene Wechselausstellungen, Führungen, Ferien- und Freizeitangebote, museumspädagogische Projekte, Workshops und Kurse gehören zu den vielfältigen Möglichkeiten, das Bauen, Wohnen und Wirtschaften der rheinischen Landbevölkerung zu vermitteln. Wer schon immer einmal einer Weberin, einem Schmied oder einer Mausfallenkrämerin über die Schulter schauen wollte, wird hier auf jeden Fall fündig!

Aktuelle Informationen und wertvolle Hinweise zur Planung Ihres Besuches finden Sie unter https://kommern.lvr.de

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Entdecken Sie mit uns die rheinische Kulturlandschaft!

Paulownien im Botanischen Garten Solingen (Foto: Florian Treede / LVR)
Bild Großansicht
Paulownien im Botanischen Garten Solingen (Foto: Florian Treede / LVR)

Ein weiteres Jahr voller spannender Themen auf unserem Instagram-Kanal @lvrkulturlandschaft geht zu Ende: In über 100 Beiträgen haben wir zweimal die Woche bedeutende Objekte der rheinischen Kulturlandschaft vorgestellt. Zwischen A wie Alter Tiergarten Kleve und Z wie Zitadelle Jülich konnten auch wir viel dazulernen.

Doch nicht alles ist gleichgeblieben: Schweren Herzens mussten wir uns von einem Teil des Teams verabschieden. Umso mehr freuen wir uns über zwei neue Gesichter, die uns nun tatkräftig unterstützen.

Ein besonderes Highlight waren unsere Herbstwoche und die Adventsreihe, welche beide in Zusammenarbeit mit @clickrhein entstanden sind. Freuen Sie sich auf das nächste Jahr, in dem es viele weitere dieser Beiträge geben wird!

Schauen Sie gerne mal vorbei!

#Kulturlandschaft
#RheinischundHeimisch
#LVR

(Antonia Ahrens, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

QR-Code zum Instagram-Auftritt LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege
Bild Großansicht
QR-Code zum Instagram-Auftritt LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege

Fragen und Anregungen?

Dann melden Sie sich gerne bei uns unter kulturlandschaft@lvr.de