Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Fachtag "Präventionsketten inklusiv gestalten" am 5. Dezember 2023 via Zoom

Ziel des geplanten Fachtags ist es, sich diesem Thema aus verschiedenen Blickrichtungen zu nähern. Dabei wollen wir Impulse geben, wie Angebote in Präventionsketten für Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie für ihre Eltern entwickelt, gestaltet und Zugänge geschaffen werden können. Die Perspektive der Kinder, Jugendlichen und Eltern als Expert*innen ihrer Lebenswelt soll besonders in den Fokus gerückt werden.

Spätestens seit der Einführung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes stellt sich die Frage, wie eine inklusive Gestaltung der Kinder- und Jugendhilfe gelingen kann. Auch wenn die Zusammenführung der Leistungszuständigkeiten erst für 2028 geplant ist, ist eine inklusive Weiterentwicklung der Angebotslandschaft und damit von kommunalen Präventionsketten bereits jetzt gefordert.

Die LVR-Koordinationsstelle lädt herzlich zum virtuellen Fachtag "Präventionsketten inklusiv gestalten" ein, der am 05. Dezember 2023 digital als Zoom-Meeting stattfinden wird.

In einem Fachvortrag informiert zunächst Daniel Kieslinger (stellvertretender Geschäftsführer BVkE, Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe) über aktuelle Entwicklungen zum Thema Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe.

In einem darauffolgenden Impuls gibt Kerstin Blochberger (bbe e.V. – Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern) einen Einblick in das Recht auf Selbstvertretung und aktuelle Bedeutung in der Umsetzung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe.

Im Anschluss werden mehrere Fachforen angeboten, in denen wir uns gemeinsam mit Ihnen über unterschiedliche Fragestellungen austauschen möchten:

  • Was braucht eine inklusive Kinder- und Jugendarbeit?
  • Was braucht eine inklusive Jugendhilfeplanung?
  • Was braucht es für eine gelingende Selbstvertretung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung?
  • Was brauchen Spielgruppen für Eltern von Kindern mit Beeinträchtigung?

Der Fachtag soll somit eine erste Orientierung sowie verschiedene Impulse bieten, die Sie bei der inklusiven Weiterentwicklung Ihrer Präventionskette vor Ort unterstützen.

Die Veranstaltung richtet sich an die Koordinator*innen für den Auf- und Ausbau von kommunalen Präventionsketten sowie weitere Personen aus der Kinder- und Jugendhilfe und anderen relevanten Handlungsfeldern, die sich mit der Frage beschäftigen, wie Präventionsketten und darin enthaltene Angebote inklusiv(er) gestaltet werden können. Fachkräfte aus Hilfs- und Beratungsangeboten für Menschen mit Behinderung und weitere Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Bitte merken Sie sich den Termin vor, Sie erhalten in Kürze eine Einladung mit weiteren Informationen.

Anmeldeformular ( PDF, 2 MB )