Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

„geSCHICHTEN Rheinisches Revier“ des LVR jetzt auch zum Hören

Podcast nimmt kulturelles Erbe der Region in den Blick

Köln. / Bonn. 8. März 2023. Was hat der Ort Keyenberg am Rande des Tagebaus Garzweiler mit einer Ausgrabung in Kerpen-Manheim zu tun? Wie hängt die napoleonische Besatzung des Rheinlands mit der Besiedlung der Region durch die ersten Ackerbau-Viehzucht-Gemeinschaften vor fast 7.500 Jahren zusammen? Die Antwort: Es sind zwei von vielen verschiedenen geSCHICHTEN, die das vielfältige kulturelle Erbe des Rheinischen Reviers erzählt.

In dreizehn Episoden untersucht der Historiker Tobias Jakobi zusammen mit entsprechenden Expert*innen unterschiedliche Facetten der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Region zwischen Aachen, Mönchengladbach, Köln und Zülpich. Herausgekommen ist eine Vielzahl von geSCHICHTEN. Im Mittelpunkt stehen dabei historische Umbruchssituationen der letzten 7.500 Jahre, welche die Region maßgeblich geprägt haben.

Die erste Episode der gemeinsamen Sendreihe des LVR-Projekts „geSCHICHTEN Rheinisches Revier“, das am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn angesiedelt ist, mit dem Podcast „Geschichte Europas“ ist nun online. Den Auftakt macht LVR-Historikerin Alrun Berger, Koordinatorin des LVR-Projekts „geSCHICHTEN Rheinisches Revier“. Jeden letzten Sonntag im Monat wird eine weitere Folge veröffentlicht. Ende März erzählen Dr. Erich Claßen, Leiter des LVR-Amts für Bodendenkmalpflege im Rheinland und Dr. Kerstin Schierhold, Referentin im LVR-Projekt, von der Jungsteinzeit im Rheinischen Revier.

Der Podcast ist auf unterschiedlichen Portalen erhältlich

Bild zum Download

  1. Blick in den Tagebau.

    Foto: Marian Fritz, LVR.

    Download Bild (JPG, 6,28 MB)

Ihr Pressekontakt

Kein Bild vorhanden

Birgit Ströter

Telefon

workTelefon:
0221 809-7711

E-Mail

Zurück zur Übersicht