Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

#neuland // Interessenten für Wechselausstellung zum Thema Digitalisierung gesucht!

Die Ausstellung „#neuland: Ich, wir und die Digitalisierung“ erzählt in fünf Modulen über die individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Digitalisierung. Die Besucher*innen können in die Bereiche „Identität und Profil“, „Optimierung“, „Kommunikation“, „Beziehungen“ und „Wissen und Orientierung“ eintauchen. Als non-lineare Ausstellung können die Bereiche nach eigenen Interessensvorlieben besucht werden. Die veranstaltende Nemetschek Stiftung ist eine unabhängige, überparteiliche und gemeinnützige Stiftung, die mit ihrer Arbeit einen Beitrag zur demokratischen Kultur in Deutschland leisten will. Mit unterschiedlichen Partnern in München und im gesamten Bundesgebiet entwickeln sie Projekte im Bereich der politischen Bildungsarbeit mit dem Ziel, Menschen dazu anzuregen, sich aktiv mit demokratischen Prozessen auseinanderzusetzen.

Zu diesen Projekten zählt auch die Ausstellung „#neuland. Ich, wir und die Digitalisierung“, die gemeinsam mit der Museumsstiftung Post und Telekommunikation konzipiert wurde. Die Ausstellung untersucht, wie die Digitalisierung sich auf unser Leben auswirkt, auf unseren Alltag, unsere Beziehungen, unsere Gesellschaft. Und sie soll dazu anregen sich zu fragen, wie unser Leben in einer digitalen Gesellschaft aussehen soll.

Die Ausstellung wurde zunächst im Frühjahr 2020 im Museum für Kommunikation (MfK) in Frankfurt eröffnet, war dann in Teilen im MfK Nürnberg zu sehen und ist bis Juni 2022 im MfK Berlin ausgestellt. Derzeit ist man auf der Suche nach weiteren Orten und Museen in Deutschland, an denen die Ausstellung im Anschluss gezeigt werden kann.

Nähere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier:
https://nemetschek-stiftung.de/projekte/neuland-ausstellung/
https://www.ausstellung-neuland.de/
https://www.mfk-berlin.de/ausstellung-neuland/

Raumbedarf
Soll die modulare Ausstellung in komplettem Umfang gezeigt werden, ist eine Fläche von mindestens 200 qm erforderlich, um auch die gesetzlichen Bestimmungen zu Fluchtwegen etc. einhalten zu können. Steht nur eine kleinere Fläche zur Verfügung, besteht nach Absprache die Option, nur einzelne Themenmodule zu präsentieren.

Die Ausstellung kann bei Bedarf auch auf unterschiedliche Räume aufgeteilt werden. Das modulare Ausstellungssystem und die inhaltliche Eigenständigkeit der Themenbereiche ermöglichen eine non-lineare Präsentation – gegebenenfalls auch auf verschiedenen Ebenen.

Technische Anforderungen

  • Stromzuführung an verschiedenen Stellen
  • Beleuchtung
  • alle zum Betrieb notwendigen Geräte sind Teil der Ausstellung

Leihkosten
Für die Einrichtung der Ausstellung entstehen folgende Kostenstellen:

  • Sachkosten für Transport der Objekte von der Lagerfläche an den Ausstellungsort und zurück
  • Personalkosten für Aufbau und technische Einrichtung (inkl. Reise- und Übernachtungskosten)
  • Versicherungsprämie
  • Optional: Personal- und Sachkosten für Anpassung der Kommunikationsmittel
  • Optional: Personal- und Sachkosten für die bauliche Anpassung einzelner Objekte auf die Räumlichkeiten

Aufbau und Transport der Ausstellung übernimmt ein externer Dienstleister. Die zuständige Firma hat Erfahrung in Aufbau und Anpassung der Ausstellung und übernimmt gegebenenfalls auch die Planung und Umsetzung der notwendigen Anpassungen.

Der Mittelwert für die in der Auflistung genannten Kosten beläuft sich auf 12.000,00 Euro brutto. Die exakte Höhe der Kosten kann jedoch erst nach einvernehmlicher Abstimmung des Leih-Konzeptes kalkuliert werden.

Die Nemetschek Stiftung subventioniert die Leihe der Ausstellung an andere Einrichtungen wie Volkhochschulen, Einrichtungen der politischen Bildung, Museen, Vereine oder Schulen. Eine Aufteilung der anfallenden Kosten wird individuell zwischen dem jeweiligen Leihnehmer und der Nemetschek Stiftung verabredet.

Kontakt
Silke Harbodt, Projektkoordinatorin der Nemetschek Stiftung

sh@nemetschek-stiftung.de
Nemetschek Stiftung
Konrad-Zuse-Platz 1
81829 München
Telefon: 089 / 41 41 71 940

www.nemetschek-stiftung.de

Zurück zur Übersicht