Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

Seuchen zwischen Rhein und Weser

Vortragsreihe zur Geschichte der Pandemien und Epidemien in Nordrhein-Westfalen / Auftakt am 18. November in Oberhausen

Köln. 10. November 2021. Corona, Pocken, Aids und Grippe – die Liste der Seuchen der letzten Jahrhunderte im westlichen Europa ließe sich beliebig erweitern: Pandemien und Epidemien sind keine Ausnahmezustände, sondern vielmehr wiederkehrende Krisenerfahrungen menschlicher Gesellschaften. Die Vortragsreihe „Seuchen zwischen Rhein und Weser: Geschichte der unsichtbaren Gefahr in Nordrhein-Westfalen“ zum 75-jährigen Landesjubiläum präsentiert in acht Veranstaltungen in ganz Nordrhein-Westfalen die Seuchengeschichte des Bundeslandes. Sie ist eine Kooperationsveranstaltung des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte, des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.

Den Auftakt der Reihe bildet der Vortrag „Bewährungsprobe Aids: Frühe Maßnahmen gegen HIV und die ‚Erkrankung der Demokratie‘ in Nordrhein-Westfalen“ von Dr. Henning Tümmers, Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Tübingen. Er findet am 18. November um 19 Uhr im LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg, Hansastraße 20, 46049 Oberhausen, statt. Der Vortrag blickt zurück auf die politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen mit der unbekannten Immunschwächekrankheit Aids. Er zeigt, dass HIV in den 1980-er Jahren nicht nur die Gesundheit bedrohte, sondern auch die politische und soziale Ordnung im Land.

Bitte beachten: Für die Teilnahme ist ein 3G-Nachweis (geimpft, genesen, getestet) erforderlich. Außerdem ist eine Anmeldung vorab per E-Mail an info@landeskunde.de, regionalgeschichte@lwl.org oder info@politische-bildung.nrw.de notwendig. Bitte bringen Sie außerdem Ihre medizinische Maske mit. Es gelten die jeweils aktuellen Vorschriften der Coronaschutzverordnung.
Die Teilnahme ist kostenlos.


Pressekontakt:

Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 02 21 / 809 – 7711
birgit.stroeter@lvr.de

Zurück zur Übersicht