Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie – Aktuelle Reihe: „Kulturentwicklungsplanung“, 28. Oktober 2021

Kulturentwicklungsplanungen erlebten in den letzten Jahren einen erheblichen Aufschwung. Entstanden im Zuge der Neuen Kulturpolitik in den 1970er Jahren, haben sie sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Instrument konzeptbasierter Kulturpolitik entwickelt – insbesondere auf kommunaler und regionaler Ebene. Mit den Kulturentwicklungsplänen werden zahlreiche Erwartungen verknüpft, sie haben Analyse-, Reflexions-, Beteiligungs-, Aktivierungs-, Kommunikations-, Strukturierungs-, Konzeptions- und Verpflichtungsfunktionen. Aufbauend auf Bestandsaufnahmen und Analysen werden in Kulturentwicklungsplanungen in der Regel kulturpolitische Ziele definiert, eine Schwerpunktsetzung vorgenommen und Maßnahmen entwickelt, wie diese Ziele erreicht werden können, sowie benötigte Ressourcen quantifiziert.

  • Welche Erfahrungen haben die Akteur*innen aus den kommunalen, regionalen und Landeskulturverwaltungen und -politik sowie aus der kulturellen Szene mit ihren Kulturentwicklungsplanungen gemacht?
  • Wie wurden Abläufe, Formate und Partizipationsprozesse gestaltet?
  • Wo liegen Fallstricke?
  • Gibt es Gelingensbedingungen?
  • Welche Erwartungen wurden erfüllt und welche nicht?

Die Teilnahme an den 75-minütigen Web-Talks ist kostenlos, eine Anmeldung über das Online-Formular ist jedoch notwendig.

26.10.2021, 16.30–17.45 Uhr
Kulturentwicklung im internationalen Vergleich – Erfahrungen aus anderen Nationen oder Institutionen auswärtiger Kulturarbeit
mit Dr. Christian Diemer (Leiter des EU-Programms House of Europe, Goethe-Institut Ukraine), Yaroslav Minkin (Trainer an der Cultural Leadership Academy des Goethe-Instituts Ukraine und Vorsitzender der Jugendorganisation „STAN“) und weiteren Impulsgeber*innen aus dem europäischen Raum

Anmeldung
https://hqui4quyr5q.typeform.com/to/DAHUqnYN

Informationen
https://kupoge.de/web-talk/

Zurück zur Übersicht