Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

Frauen.Bewegen.Geschichte. Die neue Dauerausstellung im Haus der FrauenGeschichte

Im Haus der FrauenGeschichte, das 2012 eröffnet wurde, erfahren die Besucher*innen die „FrauenGeschichte“ als eine Geschichte der Geschlechterbeziehungen und als eine entscheidende historische Kraft der allgemeinen Geschichte. Trotz eingeschränkter Rechte und fehlender politischer Mitwirkung waren Frauen treibende Kräfte in der Geschichte. Die neue Dauerausstellung im Haus der FrauenGeschichte beleuchtet das Wirken von Frauen von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart in den folgenden sieben gesellschaftlichen Aktionsfeldern: Familie, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft und Kunst, politische Teilhabe, Krieg, Protestbewegungen. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Frauenbewegungen in Deutschland und ihr Kampf um die Anerkennung der Menschenrechte als gleiche Rechte für Frauen und Männer.

Beim Gang durch die Ausstellung erleben Sie als Besucher*in, wie sich die Geschlechterverhältnisse auf dem langen Weg zur Gleichberechtigung verändert haben: Wie wandelten sich gesellschaftlich geprägte Rollenbilder im Laufe der Zeit? Wie veränderten sich geschlechterbezogene Benachteiligungen beim Zugang der Frauen zu Bildung und bei der Teilhabe in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kunst? Und was ist heute noch zu tun?

Denn Geschlechtergerechtigkeit ist längst nicht erreicht. Das machen aktuelle Beispiele in den sieben Aktionsfeldern deutlich und zeigen, wie Geschlechtergerechtigkeit erreicht werden kann.

Die Ausstellung wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

https://hdfg.de

Zurück zur Übersicht