Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

App zur LWL-Wanderausstellung „Geschichte der Dinge“ über die Herkunft von Objekten in nordrhein-westfälischen Sammlungen

Zur Wanderausstellung „Geschichte der Dinge“, die in Kooperation mit der LVR-Museumsberatung entstanden ist, hat das LWL-Museumsamt eine barrierearme App entwickelt. Diese ermöglicht es, Näheres zu allen Themenbereichen und Kapiteln der Ausstellung zu erfahren. Während bei Ausstellungen zum Thema Provenienzforschung meist nur ein Sammlungsbereich, ein*e Sammler*in oder ein Museum im Fokus steht, widmet sich die LWL-Ausstellung erstmals in Deutschland dem gesamten Themenbereich: Insgesamt zehn Kapitel beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Entzugskontexten wie zum Beispiel NS-verfolgungsbedingtem Entzug, (Post-)Kolonialismus oder DDR-Unrecht, mit verschiedenen Objektgruppen wie Judaika, aber auch mit Akteur*innen und Strukturen.

Die App präsentiert fast alle Objekte der Ausstellung, ergänzt um Dokumente wie Fotos und Briefe. Diese liefern weitere Hintergrundinformationen zu Herkunft, Vorbesitzer*innen und den Wegen, die die Exponate genommen haben.

Die Ausstellung wandert durch acht verschiedenen Museen in Nordrhein-Westfalen, zurzeit ist sie im Mindener Museum zu sehen (bis 11. April). Ab dem 20. Juni wird sie im Rheinland zu Gast sein und im Museum Schloss Homburg, dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, dem Deutschen Textilmuseum in Krefeld und dem Stadtmuseum Düsseldorf Station machen.

Informationen zur Ausstellung

Hier geht’s zum Download der App!
Android
iOs

Zurück zur Übersicht