Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen

Das Bundeswirtschaftsministerium hat den Fokus seiner Förderung auf Innovationen im Bildungsbereich und Informationszugänge mit hohem Gemeinwohlpotential ausgeweitet. Im Rahmen der dritten Ausschreibungsrunde des Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen sind insbesondere Ideen gefragt, die Bildungsmöglichkeiten schaffen oder dazu beitragen, Zugangsbarrieren zu Informationen abzusenken.

Innovative kleine und mittlere Unternehmen, Freiberufler*innen, Start-ups etc. können bis zum 02. Februar 2021 (15:00 Uhr) ihre Projektskizze einreichen. Denkbar sind dabei beispielsweise neue Bildungs- oder Informations-Apps und –Plattformen, Museumskonzepte, digitale Landkarten, Schulungskonzepte, u.v.m. Wichtig ist, dass das vorgestellte Konzept einen hohen Innovationsgrad aufweist. Für die Bewertung der Ideen der dritten Ausschreibungsrunde wird das Kriterium des sozialen Impacts besonders berücksichtigt, so beispielsweise der potenzielle Nutzen der Innovation für das Gemeinwohl. Die Konzepte sollten wirtschaftlich nachhaltig sein, etwa dank entsprechender Umsatzpotenziale. Das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen ist Ende 2019 als Pilotförderung gestartet und hat damit den innovationspolitischen Fokus des Bundeswirtschaftsministeriums auf marktnahe nichttechnische Bereiche erweitert. In den ersten beiden Ausschreibungsrunden standen dabei digitale und datengetriebene sowie kultur- und kreativwirtschaftliche Innovationen im Fokus der Förderung. Die aktuelle, dritte Ausschreibungsrunde, die einem mehrstufigen Auswahlprozess folgt, schließt die Pilotphase des Programmes ab, für die insgesamt rund 35 Millionen Euro zur Verfügung stehen.

Näheres hinsichtlich der Förderbedingungen und des Auswahlverfahren entnehmen Sie bitte den Informationen auf der Website des Bundeswirtschaftsministeriums:

https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Innovation/igp.html

Zurück zur Übersicht