Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Zurück zur Übersicht

Klischeefrei schreiben über Menschen mit Behinderung

Die Fortbildungs-Reihe „KulturKompetenz+“ bietet Praxiswissen für die Kulturelle Bildung im Alter und die inklusive Kulturarbeit. Im Online-Workshop im Februar zeigt Judyta Smykowski von Leidmedien.de was zu beachten ist, um klischeefrei über Menschen mit Behinderung zu schreiben. KulturKompetenz+ richtet sich an Tätige in der Kultur-, Alten- und Sozialarbeit, Lehrende in der kulturellen Erwachsenenbildung sowie an Künstler*innen.

„Tapfer meistert sie ihr Schicksal" oder „trotz seiner Behinderung arbeitet er": Die Berichterstattung über Menschen mit Behinderung ist immer noch sehr emotional konnotiert. Mal sind sie Alltagsheld*innen, die sich nicht unterkriegen lassen, mal leidende Opfer ihres Schicksals. Können Menschen mit Behinderung aber nicht einfach nur im Zentrum eines Textes stehen, weil sie einen interessanten Beruf erlernt haben, sich für etwas einsetzen oder prominent sind?

Die Online-Veranstaltung sensibilisiert für Klischees in Medien und Veröffentlichungen und erörtert, wie sich diese vermeiden lassen.

Judyta Smykowski studierte Online- und Kulturjournalismus. Sie leitet das Projekt Leidmedien.de, das sich für eine klischeefreie Sprache und das Empowerment von Menschen mit Behinderung einsetzt. Leidmedien.de ist ein Projekt der Berliner SOZIALHELDEN. Das Team berät Medienschaffende zur Berichterstattung über Menschen mit Behinderung, vermittelt Protagonist*innen und informiert über Debatten, die Inklusion und Behinderung in den Medien betreffen.

Online- Gespräch und -Workshop
Montag: 22.02.2021, 14 bis 15.30 Uhr - kostenfrei

Anmelde-Link

Zurück zur Übersicht