Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Wann ist endlich richtig Sommer?

So ganz will sich der Sommer noch nicht zeigen, dennoch lockt das noch nicht allzu heiße Wetter vor die Tür! Sei es ein Feierabendspaziergang nach Duisburg, Neuss oder Leverkusen oder ein Ausflug in die schöne Eifel oder gar in die Pfalz - viel zu staunen und dazuzulernen gibt es immer! Der Juli-Newsletter informiert über spannende Angebote für die Zeit der nächsten drei Monate. Wir wünschen Ihnen eine spannende Newsletter-Lektüre und eine gute Zeit!

Ankündigung: Feierabendspaziergänge 2024

Bayer-Werk in Leverkusen, Foto: © Dr. Alexander Kierdorf
Bild Großansicht
Bayer-Werk in Leverkusen, Foto: © Dr. Alexander Kierdorf

Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz und die LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege gehen in den Monaten Juli, August und September nach Feierabend mit Ihnen spazieren!

Jeden zweiten Dienstag im Monat im Zeitraum von April bis Oktober um 17.30 Uhr erkunden wir gemeinsam in lockerer Runde urbane und ländliche Kulturlandschaften oder Teile davon. Unsere Themen sind breit gefächert und richten sich an alle, die gerne spazieren gehen und dabei etwas entdecken möchten, wie z.B. Parks, Wohnsiedlungen, Grünanlagen, Friedhöfe oder Industriebrachen, ob Bunker, Kirchen oder Bahnhöfe...

Für eine Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Der Link zur Anmeldung befindet sich unter dem jeweiligen Spaziergang.

Dienstag, 9. Juli 2024

Route Mittelalter Ruhr
Auf den Sohlen der Erinnerung in Duisburg

Treffpunkt: Vor der Salvatorkirche neben dem Rathaus, Burgplatz, 47051 Duisburg| ÖPNV: Haltestelle Schwanentor (Linien 929, 933, 933E)

Uhrzeit: 17.30 bis 19.00 Uhr

Referentin:Prof. Dr. Barbara Welzel ist Professorin für Kunstgeschichte und Kulturelle Bildung an der Technischen Universität Dortmund und eine der Projektleiterinnen der „Route Mittelalter Ruhr“. Sie forscht und begleitet verschiedene Projekte zu kulturellem Erbe in interkultureller Perspektive.

Kurzbeschreibung des Rundgangs: Das Stadtzentrum in Duisburg mit Rathaus und Salvatorkirche verkörpert einen sprechenden Ort für die „Route Mittelalter Ruhr“. Verschiedene Schichten der historischen Entwicklung der Stadt lassen sich hier aufzeigen: der frühmittelalterliche Königshof und die mittelalterliche Kommune mit ihrem Rathaus sowie das Zeitalter der Industrialisierung und des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Feierabendspaziergang wird diesen besonderen Ort „lesen“ und zugleich einen Einblick in das Projekt „Route Mittelalter Ruhr“ geben, das in einem Audioguide die Geschichten von 100 Orten im Ruhrgebiet erfahrbar macht..

kostenfrei | Anmeldung hier erforderlich und möglich

Dienstag, 13. August 2023

Das Gesicht des Wandels
Bayer und Leverkusen

Treffpunkt: Gegenüber des Werkstors 1 (Chempark), Philipp-Ott-Straße / Ecke Friedrich-Ebert Straße 51373 Leverkusen-Wiesdorf | ÖPNV: Haltestelle Chempark Tor 1 (Linien 201, 217, 218, 251, 255, E1)

Uhrzeit: 17.30 - 19.00 Uhr

Referent: Dr. Alexander Kierdorf, Architekturhistoriker und Industriearchäologe, ist freiberuflich als Forscher, Redakteur und Kulturvermittler tätig. Er ist Vorsitzender des Regionalverbands Köln beim Rheinischen Verein und stellvertretender Vorsitzender des Vereins „Rheinische Industriekultur“.

Kurzbeschreibung des Rundgangs: Rund um den Carl-Duisberg-Park ist die Geschichte des Bayer-Konzerns an repräsentativen Bauten verschiedener Jahrzehnte ablesbar. Der öffentlich zugängliche Park selbst ist wie eine grüne Lunge eingebettet in das scheinbar endlose Werksgelände und enthält Brunnen und andere Denkmale, die von der bewegten Unternehmensgeschichte erzählen. Unser Rundgang beginnt gegenüber dem historischen Werkstor 1, dem einzig original erhaltenen Arbeiter-Zugang zum Werksgelände.

kostenfrei | Anmeldung hier erforderlich und möglich

Dienstag, 10. September 2024

Gartenkunst in Neuss
Vom 19. Jahrhundert bis heute

Treffpunkt: Springbrunnen auf dem Drususplatz, Drususallee, 41460 Neuss | ÖPNV: Haltestellen Glockhammer (Linie 709) oder Neustraße (Linien 828, 830, 841, 842, 843, 844, 848, 849, 851, 852, 854, 857)

Uhrzeit: 17.30 - 19.00 Uhr

Referentin: Dipl.-Ing. Petra Engelen ist Garten-und Landschaftsplanerin und war bis Ende 2023 Referentin für Gartendenkmalpflege beim LVR- Amt für Denkmalpflege im Rheinland.

Kurzbeschreibung des Rundgangs: Von der Blumengöttin Flora auf dem Drususplatz, einem Gartendenkmal der Nachkriegsmoderne, führt der Weg zum Alten Stadtgarten, der auf einen Entwurf der Kölner Gartenbaufirma Ernst Finken aus dem Jahre 1900 zurückgeht. Diese innerstädtische Grünanlage wurde von 1904 bis 1906 um den Neuen Stadtgarten erweitert, für dessen Planung und Ausführung der Gartenbaudirektor Franz Kellermann zuständig war. Weiter führt der Spaziergang vom Rosengarten im architektonischen Stil bis zu den charakteristischen Promenaden, Alleen und Wasseranlagen, die prägend für die städtebauliche Grünvernetzung der Stadt Neuss sind. Die Grünplanung der Nachkriegszeit, die maßgeblich von Heinrich de Cleur beeinflusst wurde, wird ebenso erläutert wie die Anfänge des historischen Stadtgrüns aus dem 19. Jahrhundert, die dem bemerkenswerten rheinischen Gartenkünstler Maximilian Friedrich Weyhe zugeschrieben werden.

kostenfrei | Anmeldung hier erforderlich und möglich

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Kulturlandschaft Eifel zu Fuß entdecken!

Cover des Wanderbuches; Foto: Nico Wagner / LVR 2024
Bild Großansicht
Cover des Wanderbuches; Foto: Nico Wagner / LVR 2024

Das Buch „Die Eifel – 10 Wanderungen zwischen Erft und Rur“ lädt ein zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die vielfältige Kulturlandschaft der Eifel.

Die Rundwanderwege führen nicht nur zu den Spuren der römischen und keltischen Besiedlung, sondern auch zu Burgen, Schlössern und Klöstern. Historische Ortskerne, Mühlen, Talsperren sowie militärische Relikte sind Ziele der abwechslungsreichen Routen. Es geht durch charakteristische Landschaften wie die Wälder des Kermeters oder die Wacholderheiden und Orchideenwiesen bei Alendorf. Im Kalltal kann die Wiederkehr des Bibers beobachtet werden.

Das Buch bietet auf knapp 200 Seiten fundierte Hintergrundinformationen, detaillierte Wegbeschreibungen und Karten. Im Serviceteil gibt es Streckeninformationen und besondere Tipps. Zusätzlich enthält es GPX-Daten zum Download für mobile Endgeräte.

Rheinische Kulturlandschaften Band 1: Die Eifel – 10 Wanderungen zwischen Erft und Rur
Hrsg.: Landschaftsverband Rheinland; Verlag: J.P. Bachem
ISBN: 978-3-7616-3450-9
Preis: 14.95 EUR

Das Buch ist im Buchhandel erhältlich oder direkt beim Bachem-Verlag.

(Nico Wagner, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Viel Diskussion zur Digitalisierung im Naturschutz auf dem 22. LVR-Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland

Logo des LVR-Netzwerkes Kulturlandschaft (LVR)
Bild Großansicht
Logo des LVR-Netzwerkes Kulturlandschaft (LVR)

Die Technik wird nicht alle Probleme lösen. Es ist weiterhin ein Umdenken nötig.“ So fasste es Professor Dr. Thomas Döring vom Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) der Rheinischen-Friedrichs-Wilhelms-Universität Bonn zusammen. Damit dürfte er bei vielen der 60 anwesenden Zuhörerinnen und Zuhörer sowie den rund 30 per Internet zugeschalteten Interessierten auf offene Ohren gestoßen sein. Schließlich befanden sich darunter viele Vertreter*innen des Naturschutzes. Die Diskussion rundete den Abend mit dem Veranstaltungsmotto „Schutz der Artenvielfalt und Digitalisierung der Landwirtschaft – Erfolge, Chancen und Risiken“ als Abschluss erfolgreich ab. Im Vorfeld hielten die drei Teilnehmer der Diskussionsrunde Vorträge zu Themen, die zum zentralen Motto der Veranstaltung passten. Dabei führte Dr. Jan Boomers, Geschäftsführer der Biologischen Station Mittlere Wupper und 2. Vorsitzender des Dachverbandes der Biologischen Stationen Nordrhein-Westfalen, als Moderator souverän durch den Abend. Einen ausführlichen Rückblick können Sie auf der Internetseite des Netzwerkes nachlesen.

Save the date: Das 23. Forum Naturschutz und Kulturlandschaft Rheinland wird am 9. Oktober 2024 im Rheinlandsaal des Landeshauses (Kennedy-Ufer 2, 50679 Köln-Deutz) stattfinden.

(Florian Treede, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Rückblick auf den Mühlentag am 20.05.2024

Mühlentag an der Lambertsmühle. Foto: Julia König / LVR 2024
Bild Großansicht
Mühlentag an der Lambertsmühle. Foto: Julia König / LVR 2024

In der Mühlenregion Rheinland zwischen Erft, Wupper und Sieg boten am Pfingstmontag zahlreiche Mühlen, Hammerwerke und Wasserkraftanlagen interessante und vielfaltige Einblicke in das Mühlenleben an. Bei vielerorts bestem Wetter fanden Sonderführungen statt, Gastronomiebetriebe servierten "Mühlengerichte" und frisch gebackenes Mühlenbrot. Als besondere Höhepunkte galten vielerorts Vorführungen des Mahlbetriebes, der Hammertechnologie oder der Wasserkraftnutzung. Zusätzlich wurde an einigen Mühlenstandorten ein spezielles Programm für Kinder angeboten.

Wir bedanken uns für die zahlreichen Besucher*innen und freuen uns auf das nächste Mal!

(Antonia Ahrens, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Rückblick: Erfolgreiche Regiosaatgutverteilung auf dem Strassenland-Festival in Köln

Stehtisch mit Regiosaatgut und Flyern, Foto: Angelika Mikusz/LVR
Bild Großansicht
Stehtisch mit Regiosaatgut und Flyern, Foto: Angelika Mikusz/LVR

Am 2. Juni hat die LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege in Zusammenarbeit mit dem Kölner Stadtanzeiger auf dem Strassenland-Festival auf der Nord-Süd-Fahrt in Köln Regiosaatgut verteilt. Das Festival, das sich für eine nachhaltige und urbane Zukunft der Stadt Köln einsetzt, bot den BürgerInnen eine einmalige Gelegenheit: Die etwa 1,5 Kilometer lange Straße wurde für einen Tag für den Verkehr gesperrt und für gemeinschaftliche Aktivitäten genutzt. Es fanden unter anderem Konzerte verschiedener Kölner Chöre statt und Teile der Straße wurden zu Tanzflächen umfunktioniert.

Mit dem Projekt Regiosaatgut stellt die LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege in Kooperation mit den Biologischen Stationen im Rheinland Saatgutmischungen mit regionaltypischen Gräsern und Kräutern bereit. Regionales Saatgut trägt entscheidend zur Erhaltung, Wiederherstellung und Neuanlage unserer Ökosysteme bei, indem es die Artenvielfalt fördert. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Herausforderungen wie dem Klimawandel von großer Bedeutung. Weitere Informationen und entsprechende Förderanträge sind auf unserer Website zu finden.

Die Verteilung des Regiosaatguts auf dem Strassenland-Festival war ein voller Erfolg. Das Interesse war groß und zahlreiche BesucherInnen, darunter begeisterte LehrerInnen, ErzieherInnen und HobbygärtnerInnen, nahmen das Saatgut freudig entgegen und planen bereits dessen Einsatz in verschiedenen Projekten.

Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt auf positive Resonanz gestoßen ist und wünschen viel Erfolg und Spaß bei der Ansaat!

(Angelika Mikusz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Rückblick Naturparke 24 – Das lange Wochenende der Naturparke in Nordrhein-Westfalen

Unterwegs mit dem Canadier-Boot im Bergischen Land, Foto: © Henrik Andre
Bild Großansicht
Unterwegs mit dem Canadier-Boot im Bergischen Land, Foto: © Henrik Andre

Am Wochenende vom 25. und 26. Mai gab es in zwölf Naturparken in NRW einiges zu entdecken. Bei insgesamt 24 gemeinsam von LWL und LVR geförderten Veranstaltungen hatten die Besucher*innen die Gelegenheit, die Vielfalt der 12 nordrhein-westfälischen Naturparke an einem einzigen Wochenende kennenzulernen. Beispielsweise konnten Besucher*innen man im Naturpark Rheinland bei einer Führung durch die neue Ausstellung „Die Flut 2021“ und anschließende Geländebegehung im Erft Museum einen Eindruck der jüngsten Hochwasserereignisse erhalten und erleben, wie die Erft sich in den nächsten Jahren verändern wird. Daneben gab es unterschiedliche Wanderungen, so zum Beispiel im Naturpark Bergisches Land, der „Bergische Duathlon für Groß und Klein“. Nach einer ca. zweistündigen Wanderung durch das Bergische Land ging es für die Teilnehmer*innen auf dem Wasser – mit einem Canadier Boot – zurück zum Parkplatz. Aufgrund der guten Resonanz ist eine Wiederholung des Veranstaltungsformates in 2025 geplant.

(Nico Wagner, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

KuLaDig-Objekt des Monats Juli: Naturschutzgebiet Mehlinger Heide

Naturschutzgebiet Mehlinger Heide, Foto: Tourismusbüro Enkenbach-Alsenborn, Borijan Radojevic
Bild Großansicht
Naturschutzgebiet Mehlinger Heide, Foto: Tourismusbüro Enkenbach-Alsenborn, Borijan Radojevic

Das KuLaDig-Objekt des Monats Juli entführt uns in die größte Heidelandschaft Süddeutschlands: die Mehlinger Heide in der Pfalz! Ihr im Spätsommer zu genießendes Blütenmeer übertüncht alledings die Tatsache, dass ihre Entstehungsgeschichte weniger romantisch ist. Wer nun neugierig geworden ist, kann die Geschichte der Mehlinger Heide hier vielleicht auch als Vorgeschmack auf einen Besuch vor Ort nachlesen.

Seit 2001 ist die Mehlinger Heide als Naturschutzgebiet ausgewiesen, 2005 folgte die europäische Auszeichnung als Flora-Fauna-Habitat. Eine Stiftung sichert die notwendige dauerhafte Pflege eines Teiles des Naturschutzgebietes, damit es in seiner Ausprägung aufrechterhalten werden kann. Für die Öffentlichkeit ist die Heidelandschaft auf Rundwegen erkundbar.

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Instagram-Account @lvrkulturlandschaft!

Die Clörather Mühle in Viersen; Foto: Antonia Ahrens / LVR 2023
Bild Großansicht
Die Clörather Mühle in Viersen; Foto: Antonia Ahrens / LVR 2023

Der Sommer ist zurück und damit finden auch wieder unsere beliebten Feierabendspaziergänge statt! In lockerer Runde werden dabei jeden Monat urbane und ländliche Kulturlandschaften erkundet.

Für alle, die nicht persönlich teilnehmen können oder aber das Erlebte noch einmal Revue passieren lassen wollen, sind wir vom Team @lvrkulturlandschaft bei jedem Termin dabei und halten die Höhepunkte für Sie fest. Den Zusammenschnitt finden Sie dann jeweils eine Woche später als Reel auf unserem Profil. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

#Kulturlandschaft #RheinischundHeimisch #LVR

(Antonia Ahrens, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

QR-Code zum Instagram-Auftritt LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege
Bild Großansicht
QR-Code zum Instagram-Auftritt LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege

Fragen und Anregungen?

Dann melden Sie sich gerne bei uns unter kulturlandschaft@lvr.de