Einkauf im LVR
Mit dem Ziel der wirtschaftlichen und rechtssicheren Beschaffung von Waren und Dienstleistungen hat der Landschaftsverband Rheinland (LVR) seine strategischen Einkaufstätigkeiten mit einem Einkaufsvolumen von über 210 Millionen €/Jahr unter Steuerung durch die Zentrale Einkaufskoordination (ZEK) im Rahmen eines Lead-Buyer-Konzepts in fünf fachlich ausgerichteten Competence Centern (CC) organisiert. Diese bündeln und standardisieren die strategisch relevanten Bedarfe und führen die entsprechenden Vergabeverfahren für den gesamten LVR durch. In zahlreichen Projekten arbeitet der LVR darüber hinaus in Einkaufskooperationen mit Mitgliedskörperschaften des LVR (z. B. den Städten Köln, Bonn, Remscheid und Leverkusen) oder weiteren öffentlichen Auftraggebern (u.a. dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe) zusammen. Der operative Einkauf wird in allen Dienststellen und Einrichtungen des LVR eigenverantwortlich durch die dortigen Einkäuferinnen und Einkäufern wahrgenommen. Ergänzt wird diese Struktur noch um einen Einkaufs-Help-Desk (EHD), der als erste Anlaufstelle für alle vergaberechtlichen und systemtechnischen Fragen sowohl den operativen als auch den strategischen Einkäuferinnen und Einkäufer sowie den Bietern im Rahmen des Supports der elektronischen Angebotsabgabe zur Verfügung steht.
Die Grundsätze des Einkaufs im Landschaftsverband Rheinland (LVR) - Wegweiser für unser tägliches Handeln
Der LVR hat für den strategischen Einkauf Grundsätze definiert, die allen Beteiligten im Rahmen ihrer Wertvorstellungen, Aufgabenerfüllung und Erreichung der Einkaufsziele zur Orientierung dienen.
Weiterführende Informationen
Seit 2016 erstellt die Zentrale Einkaufskoordination in Zusammenarbeit mit den Competence Centern einen Jahresbericht über die wirtschaftlichen Erfolge, vergaberechtlichen Schwerpunkte und organisatorischen Entwicklungen im Einkauf.
- Jahresbericht im Einkauf 2015 ( PDF, 1 MB )
- Jahresbericht im Einkauf 2016 ( PDF, 1 MB )
- Jahresbericht im Einkauf 2017 ( PDF, 1 MB )
In Zusammenarbeit mit dem LVR-Fachbereich Umwelt, Baumaßnahmen und Betreiberaufgaben beauftragt die Zentrale Einkaufskoordination regelmäßig die Erstellung und Aktualisierung eines Labelgutachtens („Nachhaltigkeitssiegel Praxisleitfaden“), welches die Vor- und Nachteile der gängigen umweltrechtlichen Siegel und deren mögliche Anwendung prüft und klassifiziert. Das Gutachten steht allen Interessierten zur Verfügung.
- Labelgutachten "Nachhaltigkeitssiegel Praxisleitfaden" ( PDF, 3 MB )
Mit dem Ziel einer weiteren Optimierung strebt der LVR verstärkt Einkaufskooperationen mit anderen öffentlichen Auftraggebern an. So wurde mit den Städten Köln und Leverkusen, sowie dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung geschlossen, welche die Kooperation in den Vergabeverfahren regelt und vereinfacht.
Lieferungs- und Leistungsbedingungen
Vergabe von Bauleistungen
Fragen zur Vergabe von Bauleistungen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) sind an das LVR-Dezernat Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Umwelt, Energie, Bauen für Menschen GmbH zu richten:
Bei Fragen helfe ich Ihnen gerne weiter
Monika Höwing
Telefon
- workTelefon:
- 0221 809-2212
- faxTelefax:
- 0221 8284-1109
- E-Mail:
- monika.hoewing@lvr.de