Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
05. Dezember 2016 | Kultur
Advent im LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Weihnachtliche Atmosphäre in den Museumsgebäuden

Köln. 5. Dezember 2016. Am 11. Dezember, dem dritten Advent, lädt das LVR-Freilichtmuseum Lindlar von 10 bis 18 Uhr zu „Advent im Museum“ ein. Viele historische Stuben im Museum sind weihnachtlich dekoriert und zeigen den Wandel des Weihnachtsfestes zwischen 1800 und 1960. Weihnachtslieder aus einem abwechslungsreichen Musikprogramm und Laternen am Wegesrand versetzen das Museum in eine besinnliche, vorweihnachtliche Stimmung, die zu einem Spaziergang durch das winterliche Museumsgelände einlädt. In den historischen Häusern sind Stände von über 60 Ausstellerinnen und Ausstellern zu entdecken. Wer noch das eine oder andere Geschenk sucht, wird hier fündig. Handgefertigte Erzeugnisse wie Schmiedeartikel, Töpferware oder Strickwaren werden angeboten. Lichterschmuck oder Weihnachtsdeko aus Holz, Glas, Wolle, Filz oder Leder machen sich am Baum genauso gut wie darunter. Für Feinschmecker gibt es von Honig über traditionelles Weihnachtsgebäck bis zu Deftigem wie Käse oder heimischem Wildbret.

Für Klein und Groß gleichermaßen spannend sind die Handwerksvorführungen. Beim Bäcker gibt es Bergischen Stollen und Kuchen aus dem Holzofen. Auch die Hauswirtschafterinnen lassen sich beim weihnachtlichen Kochen und Backen über die Schulter schauen. Glasblasen, Hutherstellung und Wäschepflege wie früher werden präsentiert. Außerdem zeigen und erklären Sattler, Seiler, Schmied und Bandweber ihre alten Handwerke.

Kinder können sich auf besondere Mitmach-Aktionen freuen. In der Weihnachtswerkstatt wird gebastelt. Die Waldschule Heiligenhoven arbeitet mit Naturmaterialien. Wer gerne spannenden Geschichten lauscht und sich in eine andere Welt entführen lässt, ist bei den Märchenerzählerinnen richtig. Zusätzlich gibt das Papiertheater „Papirniks“ einige Stücke zum Besten gibt. Der Nikolaus kommt mit seinem Bischofsstab ins Museum. Um 13 Uhr findet ein geführter Winterspaziergang zur Kapelle Hellenthal statt.

Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Heißer Glühwein oder Kinderpunsch am Stand des Fördervereins wärmen nach einem Spaziergang wieder auf. Spezialitäten vom Grill oder eine heiße Suppe stillen den Hunger zwischendurch. Der Kolping-Kindergarten bietet selbstgebackenen Kuchen und fair gehandelten Kaffee und Kakao an. Die Museumsgaststätte bewirtet mit winterlicher Küche, Lingenbacher Punsch und frischen Waffeln am Stiel. Dazu gibt es Räucherfisch und Leckeres aus der Fischküche. Im Kiosk „Gute Dinge“ gibt es Süßigkeiten, Spielsachen und vegetarische Köstlichkeiten. Der Museumsbäcker bietet Museumsbrot, Blatz und Bratäpfel an.

Das Nordtor des Museums ist geöffnet. Bei guter Witterung ist auch ein Teil des Nordparkplatzes geöffnet. Ausreichend Parkplätze gibt es im Ortszentrum Lindlar. Von dort fährt von 10.30 bis 18.30 Uhr ein Pendelbus zum Freilichtmuseum und zurück.

Advent im LVR-Freilichtmuseum Lindlar am 11. Dezember 2016 von 10 bis 18 Uhr, auf dem Museumsgelände in Lindlar-Steinscheid. Eintritt für Erwachsene 6 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei.


Infos unter www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de

----------------------

Pressekontakt:

Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Telefon 02 21 – 809 – 77 11

Bild zum Download
Blaue Stunde im LVR-Freilichtmuseum Lindlar. Foto: Sabine König
Download Download Bild (JPG, 492 KB)
Bild zum Download
Der Duft der gebackenen Plätzchen zieht durch das Museum. Foto: Sabine König
Download Download Bild (JPG, 469 KB)
Bild zum Download
Auch der Nikolaus mit Hirtenstab gibt sich die Ehre. Foto: Sabine König
Download Download Bild (JPG, 447 KB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)