Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
15. April 2016 | Der LVR
Tour der Begegnung: Projekttag für 500 Kinder mit und ohne Behinderung in Linnich
Inklusives Fußballturnier, Rollstuhl- und Handbike-Aktion sowie buntes Programm an der LVR-Förderschule Linnich / Bürgermeisterin und Kreisdirektor stellen sich Fragen der Kinder

Linnich. 15. April 2016. Die LVR-Förderschule Linnich wurde heute zum Dreh- und Angelpunkt für gelebte Inklusion vor Ort für 500 Kinder und Jugendliche aus acht Schulen und einem Kindergarten aus Linnich und Umgebung.

Die Schülerinnen und Schüler tobten sich bei einem inklusiven Fußballturnier aus, sangen ein zuvor einstudiertes Lied über die Schule, nahmen an einer Rollstuhl- und Handbike-Aktion teil, backten Biskuit-Mascarpone-Kuchen und tanzten zum Macarena-Song. Darüber hinaus zeigten sie ihr Können bei zahlreichen Bastel- und Sportmöglichkeiten, nahmen an der Projektgruppe „Spaß im Nass“ im Schwimmbad teil oder machten Saltos in einer Hüpfburg. Belegte Brötchen, frisch-gemixte Smoothies und Kuchen dienten zur Stärkung.

Annette Overhoff, Leiterin der LVR-Förderschule Linnich, begrüßte die Kinder und Jugendlichen und dankte allen Organisatorinnen und Organisatoren, die das Fest ermöglicht haben. Bürgermeisterin Marion Schunck-Zenker und Georg Beyß, Kreisdirektor des Kreises Düren, waren beeindruckt von der Vielzahl unterschiedlicher Aktionsstände und dem Engagement aller Beteiligten. LVR-Fachbereichsleiter Schulen Peter Anders zeigte sich begeistert von den vielen Kindern und Jugendlichen, die sich am Projekttag beteiligten.

In einer Talkrunde, die von Kindern moderiert wurde, stellten sich die Bürgermeisterin und die Repräsentanten Fragen zu ihren Aufgaben und zum Thema Inklusion. Gemeinsam mit Mitmän, dem lebensgroßen Plüsch-Inklusionsbotschafter des LVR, überreichte Peter Anders eine Trophäe in Form eines „Goldenen Mitmäns“ an die Schulleiterin, die den Preis als Anerkennung für die Organisation des Projekttages stellvertretend für ihre Schule entgegennahm.

Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der LVR-Förderschule Linnich (Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung), der Katholischen Grundschule Linnich, der Gemeinschaftsgrundschule Linnich, der Mühlenbachschule Hückelhoven-Baal, der Realschule Linnich, der Hauptschule Linnich, der Gesamtschule Heinsberg und der Gesamtschule Geilenkirchen sowie Kinder aus der Kita Bachpiraten Linnich.

Der Projekttag fand im Rahmen der „Tour der Begegnung – Inklusion läuft!“ des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) statt, einem Sternlauf für Inklusion durch das Rheinland. Insgesamt 18 Tourfeste laden zu Begegnungen zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung ein. Der LVR richtet die Tour in diesem Jahr zum elften Mal aus und hat sie durch die verstärkte Teilnahme allgemeiner Schulen noch inklusiver gestaltet. Bis zum 25. Mai 2016 schließen sich rund 4.500 Kinder und Jugendliche aus 30 LVR-Förderschulen und 20 allgemeinen Schulen im Rheinland der Tour der Begegnung an. Das nächste Fest der „Tour der Begegnung – Inklusion läuft!“ findet am 22. April 2016 in Xanten statt.

Weitere Informationen unter www.tour-der-begegnung.lvr.de und https://www.facebook.com/#!/tagderbegegnung.

Unterstützt wird die „Tour der Begegnung – Inklusion läuft!“ 2016 von REWE, der RheinEnergie AG, den Sparkassen im Rheinland und den Verkehrsbetrieben Hermannspann.

Ihre Ansprechpartnerin für redaktionelle Fragen:

Kristina Wild
LVR-Fachbereich Kommunikation
Telefon: 0221 809-3572
E-Mail: kristina.wild@lvr.de

Bilder zum Download
Gruppe von Menschen posieren hinter einem Banner. LVR-Fachbereichsleiter Soziales Entschädigungsrecht Peter Anders (ehemals FBL Schulen), Schulleiterin Annette Overhoff, Bürgermeisterin Marion Schunck-Zenker, Kreisdirektor Georg Beyß und stellvertretender Vorsitzender des Ortsvereinsvorstands Alfons Batsch mit Kindern der Schule und Mitmän. Foto: Geza Aschoff / LVR
Download Download Bild (JPG, 1,18 MB)
Menschenmasse in bunten T-Shirts Während der Verleihung des „Goldenen Mitmän“. Foto: Geza Aschoff / LVR
Download Download Bild (JPG, 603 KB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2024 Landschaftsverband Rheinland (LVR)