Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
06. Oktober 2020 | Kultur
Ein Stück MiQua für den Papst
Nachdruck einer Seite des Amsterdam Machsors als Gastgeschenk für Papst Franziskus / Hebräische Schrift aus dem 13. Jahrhundert wird Herzstück der Sammlung im neuen jüdischen Museum des LVR

Köln, 6. Oktober 2020. Am vergangenen Donnerstag, 1. Oktober 2020, empfing Papst Franziskus Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet im Vatikan zu einer Privataudienz. Laschet wurde unter anderem begleitet vom Vorstand der Synagogen-Gemeinde Köln und Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Abraham Lehrer. Thema des Gesprächs war jüdisches Leben in Deutschland und antisemitische Tendenzen in der Gesellschaft, aber auch das Gedenkjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, das in 2021 bundesweit begangen wird.

Als Geschenk für den Papst hatte Lehrer sich für den Nachdruck der Folioseite 58v aus dem Amsterdam Machsor entschieden. Der Amsterdam Machsor ist ein herausragendes Zeugnis jüdischer Kulturgeschichte des Rheinlands aus dem 13. Jahrhundert. Auf 662 Seiten stellt er den spezifischen Kölner Ritus zu den jüdischen Feiertagen dar und zählt zu den ältesten noch erhaltenen hebräischen illuminierten Manuskripten im deutschsprachigen Raum.

Der Amsterdam Machsor wurde 2017 durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR) und das Joods Historisch Museum, Amsterdam und mit großzügiger Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Kulturförderung des Landes Nordrhein-Westfalen, der C.L. Grosspeter Stiftung, des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes sowie der Sparkasse KölnBonn und der Kreissparkasse Köln erworben. Nach Fertigstellung des „MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln“ vor dem Kölner Rathaus wird der Amsterdam Machsor in der Dauerausstellung des Museums in unmittelbarer Nähe zur Synagoge, wo er im Mittelalter gelesen wurde, als Herzstück der Sammlung gezeigt.

Download
Amsterdam Machsor, Folio 58v, ca. 1250. Bildnachweis: © Joods Historisch Museum, Amsterdam und Landschaftsverband Rheinland
Download Download Bild (JPG, 7,64 MB)

Pressekontakt:

Birgit Ströter
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7711
Mail birgit.stroeter@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2024 Landschaftsverband Rheinland (LVR)