Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
13. März 2020 | Kultur
Brezeltag im LVR-Freilichtmuseum Lindlar abgesagt
Vorsichtsmaßnahme soll weitere Verbreitung des neuartigen Corona-Virus verhindern

Lindlar. 13. März 2020. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat die für den 29. März 2020 geplante Veranstaltung „Brezeltag“ im LVR-Freilichtmuseum Lindlar abgesagt. Die Entscheidung ist eine Vorsichtsmaßnahme und soll dazu beitragen, eine weitere Verbreitung des neuartigen Corona-Virus zu verhindern. Das weitläufige Gelände des LVR-Freilichtmuseums Lindlar ist aber weiterhin geöffnet.

„Jede abgesagte Veranstaltung ist für unsere Gäste und auch für uns als Veranstalter eine traurige Nachricht. Wir tragen jedoch eine große Verantwortung für das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger, die unsere Angebote wahrnehmen sowie für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese Verantwortung nehmen wir sehr ernst und müssen ihr auch bei unseren Entscheidungen über Veranstaltungsabsagen gerecht werden“, sagt LVR-Direktorin Ulrike Lubek.

Nach einem Erlass des NRW-Gesundheitsministeriums sollen die örtlichen Behörden Veranstaltungen mit mehr als 1.000 zu erwartenden Besucherinnen und Besuchern grundsätzlich absagen. Bei der Entscheidung über die Absage von Veranstaltungen mit geringeren Gästezahlen richtet sich der LVR nach den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts. Er hat zudem einen Prozess definiert, der eine schnelle und strukturierte Entscheidung ermöglicht. Da veränderte Rahmenbedingungen zu anderen Bewertungen führen können, entscheidet der LVR tagesaktuell auf der Grundlage aller vorhandenen Informationen. Zu einer eventuell notwendigen Nachverfolgung der Kontaktketten erfasst der LVR bei Veranstaltungen außerdem die Kontaktdaten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Die folgenden vom Robert Koch-Institut definierten Faktoren, begünstigen die Übertragung des Corona-Virus und werden vom LVR bei der Entscheidung über die Absage von Veranstaltungen berücksichtigt:

  • eher risikogeneigte Zusammensetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (z.B. Anzahl und Dichte, Menschen aus Regionen mit vielen Corona-Fällen oder Risikogebieten, Personen mit Vorerkrankungen, Atemwegserkrankungen oder ältere Menschen)
  • eher risikogeneigte Art der Veranstaltung (Dauer, Anzahl und Intensität der Kontaktmöglichkeiten)
  • eher risikogeneigter Ort der Veranstaltung (bereits Infektionen am Veranstaltungsort, bauliche Gegebenheiten des Veranstaltungsortes, Angebote zur ausreichenden Händehygiene)

Ansprechpartner vor Ort:
Thomas Trappe
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Tel. 02266 9010-129
thomas.trappe@lvr.de

Ansprechpartner bei redaktionellen Fragen:
Till Döring
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 0221 809-7737
till.doering@lvr.de

Weiterführende Informationen:

www.lvr.de/corona

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2024 Landschaftsverband Rheinland (LVR)