Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
19. Juni 2019 | Soziales
Vaillant GmbH mit 10.000 Euro vom LVR ausgezeichnet
LVR prämierte vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement

Remscheid, 19. Juni 2019. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat heute die Firma Vaillant GmbH mit einer Prämie in Höhe von 10.000 Euro ausgezeichnet. Vaillant erhält diese für sein vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). Die Firma Vaillant GmbH mit Hauptsitz in Remscheid ist seit über 140 Jahren im Bereich der Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik tätig. Die Beschäftigungsquote der schwerbehinderten und gleichgestellten behinderten Menschen beträgt über fünf Prozent. Das BEM wird als integraler Bestandteil des betrieblichen Gesundheitsmanagements verstanden und genutzt.

Gerhard Zorn, stellvertretender Leiter des LVR-Inklusionsamtes, übergab die Auszeichnung im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung an Vaillant-Mitarbeiter Christian Schwakenberg: „Die immer größere Bedeutung der Prävention hat die Vaillant GmbH erfolgreich aufgegriffen. So unterstützt das BEM bei Ihnen nicht nur die erkrankten Mitarbeitenden. Es liefert Ihnen auch – beispielsweise über Kennzahlen zu Erkrankungsarten – Hinweise auf gesundheitlich relevante Entwicklungen im Unternehmen. Diese fließen dann substantiell in die Planung weiterer präventiver Maßnahmen ein. Das ist vorbildhaft und nicht zuletzt deshalb hat Ihre Bewerbung die Jury des LVR-Inklusionsamtes auch auf ganzer Linie überzeugt. Dieses zukunftsorientierte und verantwortungsvolle Handeln, von dem alle profitieren, zeichnet der LVR nun gerne aus.“

Schwakenberg, HR Specialist Local Healthmanagement bei der Vaillant Group in Remscheid, bedankte sich im Rahmen der Prämienübergabe: „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und bedanken uns ausdrücklich für die Anerkennung, die wir für die Konzeptionierung und Umsetzung unseres betrieblichen Eingliederungsmanagements vom LVR erhalten. Durch die Integration der betrieblichen Eingliederung in unser ganzheitliches Gesundheitsmanagement sind wir in der Lage, ein sehr hohes Maß an Unterstützungsmöglichkeiten für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entwickeln und bedarfsgerecht umzusetzen. Das Eingliederungsmanagement ist somit ein zentraler Baustein bei der Weiterentwicklung unserer gesundheitsförderlichen Unternehmenskultur.“

Seit 2007 vergibt der LVR Prämien für die beispielhafte Einführung und Umsetzung des BEM. Das BEM ist Bestandteil der Prävention. Alle Arbeitgeber sind seit 2004 gesetzlich verpflichtet, sich aktiv um die Vermeidung von betriebsbedingten Erkrankungen sowie die Wiedereingliederung von längerfristig oder häufig erkrankten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu kümmern. Behinderungen und frühzeitige Verrentungen sollen so vermieden werden.

Das LVR-Inklusionsamt unterstützt Arbeitgeber bei der BEM-Umsetzung mit Fortbildung und Beratung und vergibt für die vorbildliche Praxis jährlich Prämien. Weitere Prämien im Jahr 2019 gehen an die Stadt Köln, die Lebenshilfe Unterer Niederrhein in Rees, das Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen (LAFP NRW) in Neuss und die Barmer in Wuppertal.

Zahlen aus dem Jahresbericht 2017/18 des LVR-Inklusionsamtes

  • Ende 2017 lebten im Rheinland etwa 955.000 Menschen mit einer Schwerbehinderung.
  • Im Rheinland gibt es circa 17.300 beschäftigungspflichtige Arbeitgeber mit einer durchschnittlichen Beschäftigungsquote von 5,4 Prozent.
  • In 2017 haben Arbeitgeber, Inklusionsprojekte und schwerbehinderte Menschen rund 54,3 Millionen Euro als finanzielle Förderung erhalten.
  • Bislang hat das LVR-Inklusionsamt 59 Arbeitgeber der Privatwirtschaft und des Öffentlichen Dienstes mit der BEM-Prämie ausgezeichnet.

Foto zum Download
Sabine Spieß, HR Specialist Local Health Management, Raimund Heuser, Betriebsratsvorsitzender Remscheid der Vaillant GmbH, Güler Ucar, freigestellte Betriebsrätin und Sekretärin des Betriebsrates, Anja Sellmaier, Manager HR Local Operations, und Christian Schwakenberg, HR Specialist Local Health Management, haben die Auszeichnung für vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) bei der Vaillant Group von Gerhard Zorn, stellvertretender Leiter des LVR-Inklusionsamtes (v.l.n.r.), entgegengenommen. Foto: Vaillant GmbH / Mike König
Download Download Bild (JPG, 2,62 MB)

Pressekontakt:

Michael Sturmberg
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7084
Mail michael.sturmberg@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)