Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
13. März 2018 | Kultur
Schnupperkurs Jiddisch
Workshop und Vortrag mit Dr. Diana Matut

Köln. 13. März 2018. Wer immer schon einmal die Welt der Oyses, der jiddischen Buchstaben, kennenlernen wollte, hat dazu jetzt Gelegenheit: Am Sonntag, 25. März, findet von 11 bis 17.30 Uhr im LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen, Mühlenend 1, 52445 Titz-Rödingen, ein Jiddisch-Workshop statt

Am Vormittag lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das jiddische Alphabet; am Nachmittag werden bereits leichte Texte gelesen und übersetzt. Dabei kommen Sprechen und gemeinsames Singen nicht zu kurz. Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt, Papier und Stifte müssen Interessierte mitbringen. Für den Kurs ist eine Anmeldung erforderlich.

Im ‚Anschluss an den Kurs hält Dr. Diana Matut um 16 Uhr einen Vortrag. Unter dem Titel „Mehr als SHMALTS und SHTETL“ geht es um den jiddischen Film gestern und heute. Die Geschichte des jiddischen Films reicht über 100 Jahre zurück. Mit großen Zentren wie der Sowjetunion, den USA und Polen zog er ein Millionenpublikum an. Durch die Schoa in seiner Blütezeit zum Erliegen gekommen, gab es nach Kriegsende nur noch wenige Produktionen. „Jiddisch im Film“ wurde zwar noch gesprochen (mit Sätzen, Phrasen und einzelnen Begriffen), aber der abendfüllende jiddische Spielfilm schien der Vergangenheit anzugehören – bis im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert Regisseurinnen und Regisseure begannen, erneut in jiddischer Sprache zu produzieren. Der Vortrag möchte den Reichtum des jiddischen Films in einem Gang durch das Jahrhundert näherbringen. Gezeigt werden viele Filmausschnitte und Tondokumente.

Dr. Diana Matut ist Dozentin am Seminar für Jüdische Studien der Universität Halle-Wittenberg.

Die Kosten für Workshop und Vortrag betragen 5 Euro (inkl. Besichtigung der Gebäude und Dauerausstellung). Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: per E-Mail an synagoge@lvr.de oder Tel.: + 49 (0) 228 9834 226. Der Eintritt für den Vortrag beträgt 3 Euro (inkl. Besichtigung der Gebäude und Dauerausstellung).

Pressekontakt:

Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Telefon 02 21 / 8 09 77 11

Bild zum Download
Filmplakat in jiddischer Schrift Filmplakat in jiddischer Sprache für "East Side Sadie". Quelle: Center for Jewish History NY
Download Download Bild (JPG, 352 KB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2024 Landschaftsverband Rheinland (LVR)