Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
28. November 2017 | Kultur
Es weihnachtet sehr...
Stimmungsvolle Märkte in den LVR-Museen

Köln. 28. November 2017. Feierlich geschmückt präsentieren sich die Advents- und Weihnachtsmärkte in den LVR-Museen und wecken bei Groß und Klein die Vorfreude auf das nahende Fest.

Zum ersten Advent lädt das LVR-Freilichtmuseum Kommern zu einem vorweihnachtlichen Erlebnis der ganz anderen Art ein: „Advent für alle Sinne“ vermittelt viel von dem, wie sich bäuerliche Familien einst auf die Weihnacht vorbereiteten. So erklingt in den Bauernstuben der Museumshäuser vorweihnachtliche Hausmusik, wird mit den Gästen gemeinsam gesungen und werden Geschichten erzählt. Auch in der alten Kapelle können Besucherinnen und Besucher mit der „Bäuerin“ Adventlieder singen. Kinder können in einer Bastelstube Weihnachtsschmuck und kleine Geschenke herstellen und die Erwachsenen sich in der alten Dorfschule in alter Schönschrift für die Weihnachtspost üben. Besenbinder, Mausefallenmacherin, Schmied, Weber oder Holzschnitzer zeigen ihre traditionellen Fertigkeiten. Laternenführungen bieten Gelegenheit, die historischen Museumsdörfer einmal in ganz anderem Licht zu erleben.
Advent für alle Sinne im LVR-Freilichtmuseum Kommern am 2. und 3. Dezember 2, 10 bis 18 Uhr.

Kunst und Handwerk steht im Mittelpunkt des Weihnachtsmarktes „allerHand“ der ebenfalls am ersten Adventswochenende im LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford stattfindet. Vor der einzigartigen Kulisse der ersten Fabrik auf dem Kontinent und im spätbarocken Herrenhaus Cromford präsentieren und verkaufen Kunsthandwerker und Hobbykünstler aus Ratingen und Umgebung ihre in Handarbeit gefertigten Objekte.
Kunsthandwerker- und Weihnachtsmarkt „allerHand“ im LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford, Ratingen, 2. und 3. Dezember, 11 bis 18 Uhr.

Wer das Christkind einmal persönlich kennenlernen möchte, hat am dritten Adventswochenende im LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels die Gelegenheit. Dann können Kinder und alle anderen Interessierten in der Engelskirchener Christkindpostfiliale, die sich im LVR-Industriemuseum befindet, ihre Wunschzettel beim Christkind persönlich abgeben, all ihre Fragen loswerden und dem himmlischen Wesen und seinen Helferinnen einmal bei der Arbeit über die Schulter schauen.
Das Christkind kommt! Im LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels, Engelskirchen am 15. Dezember, 15 bis 18 Uhr, 16. und 17. Dezember von 13 bis 18.30 Uhr.

Bei „Advent im Museum“ im LVR-Freilichtmuseum Lindlar sind am dritten Advent viele historische Stuben weihnachtlich dekoriert und veranschaulichen den Wandel des Weihnachtsfestes zwischen 1800 und 1960. Weihnachtslieder aus einem abwechslungsreichen Musikprogramm und Laternen am Wegesrand versetzen das Museum in eine besinnliche, vorweihnachtliche Stimmung. Für Klein und Groß gleichermaßen spannend sind die Handwerksvorführungen: Beim Bäcker gibt es Bergischen Stollen und Kuchen aus dem Holzofen und auch die Hauswirtschafterinnen lassen sich beim weihnachtlichen Kochen und Backen über die Schulter schauen. Kinder können sich auf Mitmach-Aktionen freuen. In der Weihnachtswerkstatt wird allerlei gebastelt – von Kerzen aus Bienenwachs über Glassterne bis hin zu bedruckten Tragetaschen. Auch die Waldschule Heiligenhoven arbeitet und bastelt mit Naturmaterialien. Wer gerne spannenden Geschichten lauscht und sich in eine andere Welt entführen lässt, ist bei den Märchenerzählerinnen gerade richtig.
Advent im Museum im LVR-Freilichtmuseum Lindlar am 17. Dezember 2017, 10 bis 18 Uhr.

Weitere Infos unter www.advent-im-museum.lvr.de

Pressekontakt:
Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 02 21 – 809 – 77 11

Bild zum Download
Weinachtliches Gebäck steht zum Verkauf bei den Weihnachtsmärlten in den LVR-Museen. Foto: Sabine König
Download Download Bild (JPG, 1,68 MB)
Bild zum Download
Besonders beliebt bei den Kindern ist das Plätzchen backen. Foto: Sabine König / LVR
Download Download Bild (JPG, 1,97 MB)
Bild zum Download
Blaue Stunde bei den Weihnachtsmärkten in den LVR-Museen. Foto: Sabine König / LVR
Download Download Bild (JPG, 1,24 MB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)