Vortrag mit Original-Schellackplatten im LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen am 16. Oktober 2022
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
06. Oktober 2022 | Kultur

Musik im Widerstand

Vortrag mit Original-Schellackplatten im LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen am 16. Oktober 2022
$

Titz-Rödingen. 6. Oktober 2022. Bei einem Vortrag über Musik im Widerstand gegen den Nationalsozialismus referiert Rechtsanwalt Michael M. Lang am Sonntag, 16. Oktober 2022, um 15 Uhr im LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen über die Musikszene außerhalb Deutschlands nach 1933. Lang wird im Rahmen seines Vortrages eine große Zahl zum Teil äußerst seltener originaler Schellackplatten und Rundfunkaufnahmen aus vielen Ländern erklingen lassen, die zeigen, dass sich Widerstand nicht nur in Literatur und bildender Kunst, sondern auch in der Musik manifestierte. Der Eintritt inklusive Besichtigung der Gebäude und der Dauerausstellung beträgt drei Euro.

Unter anderem durch die erfolgte Emigration vieler Musikschaffender nach 1933 bildete sich außerhalb Deutschlands eine große Szene mit Liedern gegen den Nationalsozialismus, den Terror und später den Krieg. Dies reicht von den Moskauer Aufnahmen Ernst Buschs über die Songs der internationalen Brigaden in Spanien und Anti-Nazi Kompositionen in den USA und England bis zur Musik der Résistance in Frankreich.

Referent Michael M. Lang ist seit 1998 als Strafverteidiger tätig und besitzt neben einem großen Archiv mit originalen Schellack-Schallplatten viele hundert Stunden O-Töne. Er interessiert sich schon seit mehr als 30 Jahren für politische Musik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und arbeitet unter anderem mit dem Deutschen Rundfunk-Archiv zusammen.

 

Bilder zum Download:

Lang wird im Rahmen seines Vortrages eine große Zahl zum Teil äußerst seltener originaler Schellackplatten und Rundfunkaufnahmen aus vielen Ländern präsentieren.
Foto: Michael M. Lang
Bild herunterladen (JPG, 260 KB)

Referent Michael M. Lang ist seit 1998 als Strafverteidiger tätig und besitzt neben einem großen Archiv mit originalen Schellack-Schallplatten viele hundert Stunden O-Töne.
Foto: Alexander Schmalz/LVR.
Bild herunterladen (JPG, 715 KB)
 

Pressekontakt:

Mariessa Radermacher

Pressearbeit Digitalisierung, Finanzmanagement und Europaangelegenheiten

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.