Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
24. Juni 2021 | Soziales
LVR sitzt neuem BIH e.V. vor
Gründungsversammlung fand im LVR-Rheinlandsaal statt

Köln, 24. Juni 2021. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) hat sich eine neue Rechtsform gegeben und wird ab dem 1. Januar 2022 zum eingetragenen Verein (e.V.). Dazu fand gestern (Mittwoch, 23. Juni 2021) im Rheinlandsaal des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) die Gründungsversammlung statt. Insgesamt sind dem BIH e.V. 23 Mitglieder beigetreten. Der Vorsitz und die Geschäftsstelle liegen beim LVR. Vorsitzender ist Christoph Beyer, Leiter des LVR Inklusionsamts. Die bisherige Rechtsform als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wird durch den eingetragenen Verein abgelöst, der besser zur Struktur und Organisation der BIH passt.

Christoph Beyer, Leiter des LVR-Inklusionsamts und Vorsitzender der BIH: „Der Vorsitz der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen liegt bereits seit 2017 beim LVR. Als Vorsitzender freue ich mich, auch dem neuen, eingetragenen Verein weiterhin vorsitzen zu dürfen und dass sich so viele Mitglieder entschlossen haben, diesen Weg mit zu gehen.“

Aufgaben und Struktur der BIH

Die BIH versteht sich als aktiver Partner für einen inklusiven Arbeitsmarkt und ein bedarfsgerechtes soziales Entschädigungsrecht und ist ein Zusammenschluss aller Inklusions-/Integrationsämter, Versorgungsverwaltungen und Hauptfürsorgestellen im Bundesgebiet. Beim LVR sind die beiden Fachbereiche Inklusionsamt und Soziale Entschädigung im Dezernat Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung Mitglied in der BIH.

Die Wurzeln der BIH gehen in Deutschland bis in das Jahr 1919 zurück, wo als Folge des 1. Weltkrieges mit seinen vielen Kriegsversehrten die Hauptfürsorgestellen geschaffen wurden. Neben der Entwicklung des Schwerbehindertengesetzes im Jahr 1974 gilt vor allem dessen Novellierung im Jahr 2001 als großer Meilenstein. Seither existiert auch die BIH in ihrer derzeitigen Form.

Die Mitglieder des BIH e.V. (sortiert nach Bundesländern):

Land Baden-Württemberg
- Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
- Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg

Land Bayern
- Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
- Zentrum Bayern Familie und Soziales

Land Berlin
- Landesamt für Gesundheit und Soziales

Land Brandenburg
- Landesamt für Soziales und Versorgung

Land Bremen
- Amt für Versorgung und Integration

Land Hamburg
- Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration

Land Hessen
- Landesversorgungsamt bei der Bezirksregierung Gießen
- Landeswohlfahrtsverband Hessen

Land Mecklenburg-Vorpommern
- Landesamt für Gesundheit und Soziales

Land Niedersachsen
- Landesamt für Soziales, Jugend und Familie

Land Nordrhein-Westfalen
- Landschaftsverband Rheinland
- Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales

Land Rheinland-Pfalz
- Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung

Land Saarland
- Landesamt für Soziales

Land Sachsen
- Kommunaler Sozialverband Sachsen

Land Sachsen-Anhalt
- Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration
- Landesverwaltungsamt

Land Schleswig-Holstein
- Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren
- Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein

Land Thüringen
- Landesverwaltungsamt

Bundesrepublik Deutschland
- Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Bilderdownload
Ein lächelnder Mann im Anzug. Christoph Beyer, Vorsitzender der BIH und Leiter des LVR-Inklusionsamts. Foto: LVR.
Download Download Bild (JPG, 4,61 MB)
Eine Gruppe von Menschen steht vor einem Gebäude. Die Gründungsmitglieder der BIH e.V. vor dem LVR-Landeshaus in Köln. Vom LVR, der den Vorsitz inne hat, nahmen teil: LVR-Direktorin Ulrike Lubek (10.v.r.), Prof. Dr. Angela Faber (LVR-Dezernentin Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung (7.v.r.) und Christoph Beyer, Leiter des LVR-Inklusionsamtes und BIH-Vorsitzender (8.v.l.). Foto: LVR
Download Download Bild (JPG, 9,11 MB)

Pressekontakt:

Mathis Beste
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-3589
Mail mathis.beste@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)