Pressemeldung
Fünf Jahre „kinderstark – NRW schafft Chancen“
Vom Pilotprojekt zum Erfolgskonzept
-
- Bild Großansicht
- Die Jubiläumstagung „Zeit für kommunale Präventionsketten – Zeit für Kinder und Jugendliche!“ blickte auf fünf Jahre des Landesprogramms „kinderstark – NRW schafft Chancen“ zurück. Im Mittelpunkt: Die Koordinator:innen für Kommunale Präventionsketten und das Landesprogramm „kinderstark“ bei den Kommunen in NRW. Foto: Martin Scherag/LVR
Dortmund. 14. November 2025. Fünf Jahre nach dem Start des Landesprogramms „kinderstark – NRW schafft Chancen“ blickt Nordrhein-Westfalen auf eine Erfolgsgeschichte zurück, die nachhaltige Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe angestoßen hat. Aus einem Pilotprojekt mit 18 Kommunen ist inzwischen ein landesweites Netzwerk entstanden, das heute 141 von 186 Jugendämtern verbindet. Begleitet und unterstützt werden die Jugendämter dabei von den beiden Landesjugendämtern des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Gefördert wird das Netzwerk vom NRW-Familienministerium. Die Jubiläumstagung unter dem Motto „Zeit für kommunale Präventionsketten – Zeit für Kinder und Jugendliche!“ fand am Mittwoch in Dortmund statt.
Wie lässt sich das gelingende Aufwachsen aller Kinder und Jugendlichen, unter besonderer Berücksichtigung von Armutslagen und daraus erwachsenen möglichen Teilhabeeinschränkungen, unterstützen? Ausgehend von dieser Frage, bauen Kommunen im Rheinland nun schon seit über 20 Jahren Präventionsketten auf und aus. Das Landesprogramm „kinderstark“ hat diesen kommunalen Impuls zur Strukturentwicklung 2020 aufgegriffen und bietet allen Kommunen Unterstützung an. „Die Erfahrungen und Berichte der Koordinationsfachkräfte bei der Jubiläumstagung zeigen, dass Prävention wirkt und es vor Ort gelingen kann, wenn die engagierten Akteur:innen von Trägern, Einrichtungen, Ämtern und aus der Politik sich als Verantwortungsgemeinschaft verstehen und gemeinsam Wirkung entfalten. Ich kann nur sagen: Weiter so!“, so LVR-Jugenddezernent Knut Dannat.
An der Veranstaltung nahm auch NRW-Familienministerin Josefine Paul teil: „Prävention und ein gutes und gesundes Aufwachsen für alle Kinder und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Mit „kinderstark – NRW schafft Chancen“ stellt das Land in diesem Jahr wieder rund 15 Millionen Euro zur Verfügung, um Prävention in den Kommunen zu stärken und Familien und Kinder niedrigschwellig zu begleiten. Die Koordinatorinnen und Koordinatoren in den Kommunen leisten hier eine erfolgreiche Arbeit im Rahmen der Prävention. Ich freue mich sehr darüber, dass das Landesprogramm inzwischen beispielgebend für viele andere Bundesländer geworden ist, um die Kommunen beim Auf- und Ausbau von Präventionsketten zu unterstützen. Aufwachsen und das Alltagsleben von Familien findet vor Ort statt.“
Gemeinsam mit lokalen Partnern – etwa aus Bildung, Gesundheit, Sozialem, Stadtentwicklung und weiteren kommunalen Bereichen – gestalten die Jugendämter in NRW tragfähige Verantwortungsgemeinschaften, die Familien frühzeitig und passgenau unterstützen. Im Mittelpunkt steht der Aufbau einer kommunalen Gesamtstrategie, mit der alle relevanten Akteure in einer Kommune gemeinsam eine Infrastruktur schaffen, die Kinder und Jugendliche in ihren Lebensphasen begleitet und ihnen gute Entwicklungs- und Teilhabechancen eröffnet.
Bilder zum Download
-
Die Jubiläumstagung „Zeit für kommunale Präventionsketten – Zeit für Kinder und Jugendliche!“ blickte auf fünf Jahre des Landesprogramms „kinderstark – NRW schafft Chancen“ zurück. Im Mittelpunkt: Die Koordinator:innen für Kommunale Präventionsketten und das Landesprogramm „kinderstark“ bei den Kommunen in NRW.
Foto: Martin Scherag/LVR
Download Bild (JPG, 889 KB) -
Bei der Veranstaltung vertreten waren neben den Mitarbeiter:innen der Fachbegleitungen aus den beiden Landesjugendämtern des LWL und des LVR auch NRW-Familienministerin Josefine Paul (7. v.l.) sowie Mitarbeiter*innen aus dem zuständigen Fachreferat des Ministeriums.
Foto: Martin Scherag/LVR
Download Bild (JPG, 769 KB)
Weiterführende Informationen
Pressekontakt
Till Döring
Telefon
- workTelefon:
- 0221 809-7737
- faxTelefax:
- 0221 8284-3398
- E-Mail:
- till.doering@lvr.de



